Benutzer Zulu schrieb:
Benutzer K U N D E -BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer Zulu schrieb:
Benutzer K U N D E -BEI-TELTARIF schrieb:
Welches Risiko?
Das Risiko keines Kündigungseingangs?
SO BITTE NICHT! Nicht in diesem Ton!
Welcher Ton? :-)
Lies Dir doch bitte meinem Beitrag und die Beiträge vorher nochmal genau durch.
Habe ich. Das mache ich grundsätzlich.
Dort ging es um Erfahrungen der Kündigungsschreiben per normalen Brief und nichts nichts anderes habe ich gemacht, ich habe auch nur geschildert wie ich das gemacht habe.
ICH HABE NIEMALS FALSCHE TATSACHEN EMPFOHLEN! Das bitte ich zur Kenntnis zunehmen.
Leider doch. Nimm du bitte zur Kenntnis das hier viele Leute mitlesen. Deine Empfehlung die Kündigung nicht per Einschreiben zu verschicken mag möglicherweise bei dir funktioniert zu haben, aber nicht bei vielen anderen tausend Menschen. Und deswegen ist deine Empfehlung schlichtweg falsch - auch wenn sie ab und zu funktioniert.
Nochmal:
Wenn ich kündige, dann kündige ich immer RECHTZEITIG, so das ich immernoch eine Kündigung per Übergabe-Einschreiben mit Rückschein nachsenden kann!!!!!!
So steht das auch gleich am Anfang meines Beitrages.
Es ging nicht um dich, sonderen das derjenige die Kündigung per Einschreiben abschickt. Da kannst du noch so viele Ausrufezeichen hinter den Satz pappen.:-)
Natürlich bringe ich ein Kündigungsschreiben persönlich DIREKT zur POST und NICHT in den nächste Briefkasten!
Ach so! Damit ist dann also die Zustellung des Kündigungsschreibens gesichert?
Bis jetzt hat das immer funktioniert.
Der sichere Weg ist immer ein Einschreiben.
Zulu
ohne jetzt alles zu lesen!
ich sende kündigungen grundsätzlich unfrei. wenn der brief nicht zurückkommt, wurde er angenommen. man sogar die auslieferung belegen (einschreiben des kleinen mannes)
peso