Anbieterforum
Menü

Die Homezone verschwindet, wenn ich stundenlang nicht telefoniere!!!


06.10.2003 23:05 - Gestartet von Toras
Hallo!

Auch ich habe so meine Homezoneprobleme! Ich wohne in der Nähe von Campus und Studentenwohnheimen, so dass sich (der Studentenaktion sei Dank) ziemlich viele O2-Handys in unmittelbarer Nähe befinden.

Jetzt sitze ich den ganzen Tag in meiner Studentenwohnung und muß feststellen, wie nach stundenlanger Nichtbenutzung meines Siemens M55 die Homezone verschwindet. Ich bin dann auch nicht mehr unter meiner Homezonenummer erreichbar (habe getestet).

Ich vermute, dass die Sendemasten nur eine begrenzte Anzahl Handys verwalten können und die Geräte, die lange nicht aktiv Waren, einfach an entferntere Masten verwiesen werden. Wähle ich kurz die kostenlose Kundendienstnummer an, habe ich danach wieder Homezone. Lasse ich das Netz neu wählen, erscheint nach paar Versuchen ebenfalls das Häuschen. Diese Probleme traten nicht am verlängerten Wochenende 03-05.10.2003 auf. Da waren wohl die meisten Studies heim gefahren. Pünktlich in der Nacht vom Sonntag auf Montag, wurde ich wieder rausgekickt! An normalen Wochenenden ist das Problem auch eher selten.

Ist an meiner Vermutung was dran, oder doch nicht? Ein 'Handy-Freak' hat mir von einer Software berichtet, mit der sich das Gerät immer wieder neu einwählt und somit aktiv bleibt. Aber ich traue der Geschichte nicht so ganz. Ist da was dran???
Menü
[1] Maik447 antwortet auf Toras
06.10.2003 23:41
Benutzer Toras schrieb:
Hallo!

Auch ich habe so meine Homezoneprobleme! Ich wohne in der Nähe von Campus und Studentenwohnheimen, so dass sich (der Studentenaktion sei Dank) ziemlich viele O2-Handys in unmittelbarer Nähe befinden.

Jetzt sitze ich den ganzen Tag in meiner Studentenwohnung und muß feststellen, wie nach stundenlanger Nichtbenutzung meines Siemens M55 die Homezone verschwindet. Ich bin dann auch nicht mehr unter meiner Homezonenummer erreichbar (habe getestet).

Ich vermute, dass die Sendemasten nur eine begrenzte Anzahl Handys verwalten können und die Geräte, die lange nicht aktiv Waren, einfach an entferntere Masten verwiesen werden. Wähle ich kurz die kostenlose Kundendienstnummer an, habe ich danach wieder Homezone. Lasse ich das Netz neu wählen, erscheint nach paar Versuchen ebenfalls das Häuschen. Diese Probleme traten nicht am verlängerten Wochenende 03-05.10.2003 auf. Da waren wohl die meisten Studies heim gefahren. Pünktlich in der Nacht vom Sonntag auf Montag, wurde ich wieder rausgekickt! An normalen Wochenenden ist das Problem auch eher selten.

Ist an meiner Vermutung was dran, oder doch nicht? Ein 'Handy-Freak' hat mir von einer Software berichtet, mit der sich das Gerät immer wieder neu einwählt und somit aktiv bleibt. Aber ich traue der Geschichte nicht so ganz. Ist da was dran???

Ich habe jetzt gerade das gleiche Problem gehabt. Ich wohne nicht weit entfernt von der Theresienwiese(München),wo gerade das Oktoberfest statt fand. Und grundsätzlich an den Wochenenden konnte ich feststellen ,daß die "Homezone" verschwunden war. Ich denke ,daß die Sendeleagen so überlastet waren ,daß ich von einer anderen Sendeanlage übernommen wurde ,die nicht meiner Homezone zugeteilt ist.Nach einmal aus und wieder einschalten des Handys ,war es wieder in der Homezone eingebucht.

Maik447
Menü
[1.1] No.1 antwortet auf Maik447
07.10.2003 00:26
Man kann ggf. die HZ optimieren lassen, indem o2 dann entferntere Stationen dazuschaltet.

Wurde hier ja schon oft besprochen.

Bei mir war das auch und wurde 100%ig optimiert.
Menü
[1.1.1] Toras antwortet auf No.1
07.10.2003 10:06
Schön wenn das so einfach wäre! Aber O2 ist mitlerweile mit der Freischaltung weiterer Sendemasten ziemlich geizig geworden. Nach Auskunft des Kundenservice, wären schon 3 Masten für mich als Homezone freigeschaltet.

Nach der ersten Beschwerde sollte ich innerhalb 72 Stunden eine Software zur Signalverstärkung aufgespielt bekommen. Keine Ahnung ob das wirklich passiert ist. Das Problem hat sich ein klein wenig gebessert.

Nach weiterer Beschwerde bekam ich einfach ein Formblatt zugeschickt, mit dem ich einer Messung in meiner Wohnung zustimmen soll. Falls in meiner Wohnung eine Homezone festgestellt werden sollte (meistens habe ich ja Homezone), müßte ich dann noch eine Servicegebühr von 51,13€ zahlen.

Eine Unverschämtheit mir nach der Schilderung meines Problems so etwas zuzuschicken!
Menü
[1.1.1.1] No.1 antwortet auf Toras
07.10.2003 10:45
Benutzer Toras schrieb:
Schön wenn das so einfach wäre! Aber O2 ist mitlerweile mit der Freischaltung weiterer Sendemasten ziemlich geizig geworden. Nach Auskunft des Kundenservice, wären schon 3 Masten für mich als Homezone freigeschaltet.

Da hab ich aber mehr! ;-)

Nach der ersten Beschwerde sollte ich innerhalb 72 Stunden eine Software zur Signalverstärkung aufgespielt bekommen. Keine Ahnung ob das wirklich passiert ist. Das Problem hat sich ein klein wenig gebessert.

In dem Fall wird nur deine SIM mit den Daten bei o2 abgeglichen, damit dein Handy im richtigen Moment "home" zeigt.

Dadurch wird die HZ aber noch nicht gtößer.

Sag denen doch einfach die CB-Daten der störenden Station.

Nach weiterer Beschwerde bekam ich einfach ein Formblatt zugeschickt, mit dem ich einer Messung in meiner Wohnung zustimmen soll. Falls in meiner Wohnung eine Homezone festgestellt werden sollte (meistens habe ich ja Homezone), müßte ich dann noch eine Servicegebühr von 51,13€ zahlen.

Eine Unverschämtheit mir nach der Schilderung meines Problems so etwas zuzuschicken!

Das ist keine Unverschämtheit, denn das wurde eingeführt, weil viele einfach eine größere HZ haben wollten und einen Fehler vortäuschten.

Ich hab das auch unterschrieben, aber da ich nichts vortäuschte, hatte ich auch nichts zu befürchten.
Menü
[1.1.1.1.1] cabal antwortet auf No.1
07.10.2003 12:13
Nach weiterer Beschwerde bekam ich einfach ein Formblatt zugeschickt, mit dem ich einer Messung in meiner Wohnung zustimmen soll. Falls in meiner Wohnung eine Homezone festgestellt werden sollte (meistens habe ich ja Homezone), müßte ich dann noch eine Servicegebühr von 51,13€ zahlen.

Eine Unverschämtheit



das ist sehr wohl eine Unverschämtheit.

Bevor ich mich lange rumstreite habe ich das Problem momentan anderweitig gelöst.

Menü
[1.1.1.1.1.1] Toras antwortet auf cabal
07.10.2003 13:52

Bevor ich mich lange rumstreite habe ich das Problem momentan anderweitig gelöst.

Und wie?
Menü
[1.1.1.1.1.2] Handyhasser antwortet auf cabal
07.10.2003 15:07
Benutzer cabal schrieb:
Nach weiterer Beschwerde bekam ich einfach ein Formblatt zugeschickt, mit dem ich einer Messung in meiner Wohnung zustimmen soll. Falls in meiner Wohnung eine Homezone festgestellt werden sollte (meistens habe ich ja Homezone), müßte ich dann noch eine Servicegebühr von 51,13€ zahlen.

Eine Unverschämtheit

da sind wir mal wieder beim Thema Ehrlichkeit. Wie beim Uploopen. Wenn etwas von einigen schwarzen Schafen ausgenutzt wird, muß sich der Anbieter halt schützen und die Ehrlichen müssen leiden.
Traurig aber wahr

das ist sehr wohl eine Unverschämtheit.

Bevor ich mich lange rumstreite habe ich das Problem momentan anderweitig gelöst.

Menü
[1.1.1.1.1.3] No.1 antwortet auf cabal
07.10.2003 16:56
Benutzer cabal schrieb:
Nach weiterer Beschwerde bekam ich einfach ein Formblatt zugeschickt, mit dem ich einer Messung in meiner Wohnung zustimmen soll. Falls in meiner Wohnung eine Homezone festgestellt werden sollte (meistens habe ich ja Homezone), müßte ich dann noch eine Servicegebühr von 51,13€ zahlen.

Wenn du definitiv ab und zu kein "home" hast, musst du doch nichts befürchten!

Soll doch ein Techniker kommen und sich 3 Stunden bei einer Tasse Kaffee zu dir setzen, bis auf deinem Handy das "home" weg ist.

Es kommt sowieso keiner...
Menü
[1.1.1.1.1.4] fibrozyt antwortet auf cabal
07.10.2003 17:59
Benutzer cabal schrieb:
Nach weiterer Beschwerde bekam ich einfach ein Formblatt zugeschickt, mit dem ich einer Messung in meiner Wohnung zustimmen soll. Falls in meiner Wohnung eine Homezone festgestellt werden sollte (meistens habe ich ja Homezone), müßte ich dann noch eine Servicegebühr von 51,13€ zahlen.

Eine Unverschämtheit



das ist sehr wohl eine Unverschämtheit.

Bevor ich mich lange rumstreite habe ich das Problem momentan anderweitig gelöst.


Das ist überhaupt keine Unverschämtheit sondern Selbstschutz. Wenn tatsächlich ein Fehler vorliegen sollte, wird O2 keine Gebühr verlangen. Wo ist das Problem? Es ist außerdem anscheinend bei keinem jemals ein TEchniker vorbeigekommen. Das ist reine Abschreckung für Leute, die sich ne 10 km Homezone erschleichen wollen. Zu guter letzt macht die Telekom genau das gleiche, komischerweise beschwert sich da niemand. Wie immer kommt es wie es immer kommt: bei O2 wird erst mal gemeckert und dann verglichen. Wenn ein Techniker bei der Telekom verbeikommt und feststellt, daß der Anschluß durch eigene Blödheit nicht funktioniert kostet es was, ansonsten eben nicht.
Menü
[1.1.1.1.1.4.1] No.1 antwortet auf fibrozyt
07.10.2003 18:13
Genau mein Reden!
Menü
[1.1.1.1.1.4.2] stefie-im-netz antwortet auf fibrozyt
08.10.2003 12:46
Benutzer fibrozyt schrieb:
Benutzer cabal schrieb:
Nach weiterer Beschwerde bekam ich einfach ein Formblatt zugeschickt, mit dem ich einer Messung in meiner Wohnung zustimmen soll. Falls in meiner Wohnung eine Homezone festgestellt werden sollte (meistens habe ich ja Homezone), müßte ich dann noch eine Servicegebühr von 51,13€ zahlen.

Eine Unverschämtheit



das ist sehr wohl eine Unverschämtheit.

Bevor ich mich lange rumstreite habe ich das Problem momentan anderweitig gelöst.


Das ist überhaupt keine Unverschämtheit sondern Selbstschutz. Wenn tatsächlich ein Fehler vorliegen sollte, wird O2 keine Gebühr verlangen. Wo ist das Problem? Es ist außerdem anscheinend bei keinem jemals ein TEchniker vorbeigekommen.

Also ich hatte letzte Woche Besuch von einem o2-Techniker. Ging zwar nicht um eine Homezone, aber die gibt es wirklich!!!
Sinde sogar ganz nette Menschen.und helfen einem wirklich weiter.
Aber wenn tatsächlich ein Problem mit der Homezone besteht, dann wirklich die Hotline fragen und die Sache klären lassen. Wenn man ehrlich ist, dann kostet das auch nichts.

Das
ist reine Abschreckung für Leute, die sich ne 10 km Homezone erschleichen wollen. Zu guter letzt macht die Telekom genau das gleiche, komischerweise beschwert sich da niemand. Wie immer kommt es wie es immer kommt: bei O2 wird erst mal gemeckert und dann verglichen. Wenn ein Techniker bei der Telekom verbeikommt und feststellt, daß der Anschluß durch eigene Blödheit nicht funktioniert kostet es was, ansonsten eben nicht.

Und wer Probleme hat, welche real sind, dann hat man doch nichts zu befürchten. Warum dann immer diese Angst?