Anbieterforum
Menü

online rechnung


13.02.2005 22:16 - Gestartet von bertramz
überlege ob ich auf die online rechnung umsteigen sollte,
hat das jemand gemacht,gibts da wirklich ne gutschrift
(da steht nichts davon online) und
vorallendingen könnte das vor / -nachteile haben?
Was ist mit Deckblatt kommt weiterhin per post gemeint?

und was bedeutet:
"...Beachten Sie bitte, dass für die Beauftragung der Elektronischen Rechnung und den Erwerb des E-Plus CallCulators zusätzliche Kosten anfallen..."

thx
Menü
[1] handytim antwortet auf bertramz
13.02.2005 22:23
Benutzer bertramz schrieb:
überlege ob ich auf die online rechnung umsteigen sollte, hat das jemand gemacht,gibts da wirklich ne gutschrift (da steht nichts davon online) und vorallendingen könnte das vor / -nachteile haben?

Zur Zeit scheint es keine Gutschrift für en Umstieg zu geben.

Was ist mit Deckblatt kommt weiterhin per post gemeint?

Wo steht das?

und was bedeutet: "...Beachten Sie bitte, dass für die Beauftragung der Elektronischen Rechnung und den Erwerb des E-Plus CallCulators

Das hat nichts mit der "Rechnung Online" zu tun. das ist für Mehrkartenkunden. Da kann man die Gespräche der einzelnen Karten auflisten usw.

Ein Wechsel zu "Rechnung Online" lohnt sich zur Zeit nicht, da es keine Gutschrift o.ä. gibt. Und wenn man die Papier-Rechnung hat, hat man ja die Online-Rechnung auch noch dazu.

Ciao
Tim
Menü
[1.1] tcsmoers antwortet auf handytim
14.02.2005 00:18
Benutzer handytim schrieb:
Benutzer bertramz schrieb:
überlege ob ich auf die online rechnung umsteigen sollte, hat das jemand gemacht,gibts da wirklich ne gutschrift (da steht nichts davon online) und vorallendingen könnte das vor / -nachteile haben?

Zur Zeit scheint es keine Gutschrift für en Umstieg zu geben.

Was ist mit Deckblatt kommt weiterhin per post gemeint?

Wo steht das?

und was bedeutet: "...Beachten Sie bitte, dass für die Beauftragung der Elektronischen Rechnung und den Erwerb des E-Plus CallCulators

Das hat nichts mit der "Rechnung Online" zu tun. das ist für Mehrkartenkunden. Da kann man die Gespräche der einzelnen Karten auflisten usw.

Ein Wechsel zu "Rechnung Online" lohnt sich zur Zeit nicht, da es keine Gutschrift o.ä. gibt. Und wenn man die Papier-Rechnung hat, hat man ja die Online-Rechnung auch noch dazu.

Stimmt. Hier handelt es sich um ein klassisches Beispiel, wie man Kunden übers Ohr haut. Für die wird es einfacher und billiger und der Kunde bekommt keinerlei Gegenleistung.

peso

Ciao
Tim
Menü
[1.1.1] E+Mischa antwortet auf tcsmoers
15.02.2005 01:28
Benutzer tcsmoers schrieb:
Ein Wechsel zu "Rechnung Online" lohnt sich zur Zeit nicht, da
es keine Gutschrift o.ä. gibt. Und wenn man die Papier-Rechnung hat, hat man ja die Online-Rechnung auch noch dazu.

Stimmt. Hier handelt es sich um ein klassisches Beispiel, wie man Kunden übers Ohr haut. Für die wird es einfacher und billiger und der Kunde bekommt keinerlei Gegenleistung.

peso

Ciao
Tim
Und was ist das hier???
1_ Bei der 5 Euro-Gutschrift handelt es sich um eine einmalige Gutschrift auf den Bruttorechnungsbetrag. Gilt nur bei Aktivierung der Online Rechnung über die Kundenbetreuung Online bis zum 31.12.2005. Gilt nicht für Web Direkt Tarife.

Steht auf der E-Plus Homepage!
Menü
[1.1.1.1] handytim antwortet auf E+Mischa
15.02.2005 16:02
Benutzer E+Mischa schrieb:
Und was ist das hier???
1_ Bei der 5 Euro-Gutschrift handelt es sich um eine einmalige Gutschrift auf den Bruttorechnungsbetrag. Gilt nur bei Aktivierung der Online Rechnung über die Kundenbetreuung Online bis zum 31.12.2005. Gilt nicht für Web Direkt Tarife.

Steht auf der E-Plus Homepage!

Wo steht das? Link?

Ciao
Tim
Menü
[1.1.1.1.1] E+Mischa antwortet auf handytim
15.02.2005 16:34
Benutzer handytim schrieb:
Benutzer E+Mischa schrieb:
Und was ist das hier???
1_ Bei der 5 Euro-Gutschrift handelt es sich um eine einmalige Gutschrift auf den Bruttorechnungsbetrag. Gilt nur bei Aktivierung der Online Rechnung über die Kundenbetreuung Online bis zum 31.12.2005. Gilt nicht für Web Direkt Tarife.

Steht auf der E-Plus Homepage!

Wo steht das? Link?

Ciao
Tim
Steht hier: http://www.eplus.de/frame.asp?go=/kundenservice/0/0_0/0_0.asp
Der zweite Banner in der Mitte. da ist ne kleine 1 und dann guckst du unten im Kleingedruckten bei der 1 nach und findest den von mir geposteten Passus wieder :-)
Menü
[1.1.1.1.1.1] handytim antwortet auf E+Mischa
15.02.2005 16:37
Danke für den Link. 5 Euro stehen in keinem Verhältnis... 80 Cent weniger Grundgebühr pro Monat wäre fair (Entfall von Porto und Rechnungsdruck).

Ciao
Tim
Menü
[1.2] Handybär antwortet auf handytim
15.02.2005 13:16
Benutzer handytim schrieb:
Benutzer bertramz schrieb:
überlege ob ich auf die online rechnung umsteigen sollte, hat das jemand gemacht,gibts da wirklich ne gutschrift (da steht nichts davon online) und vorallendingen könnte das vor / -nachteile haben?

Zur Zeit scheint es keine Gutschrift für en Umstieg zu geben.

Was ist mit Deckblatt kommt weiterhin per post gemeint?

Wo steht das?

und was bedeutet: '...Beachten Sie bitte, dass für die Beauftragung der Elektronischen Rechnung und den Erwerb des E-Plus CallCulators

Das hat nichts mit der 'Rechnung Online' zu tun. das ist für Mehrkartenkunden. Da kann man die Gespräche der einzelnen Karten auflisten usw.

Ein Wechsel zu 'Rechnung Online' lohnt sich zur Zeit nicht, da es keine Gutschrift o.ä. gibt.

Ein Wechsel zur Online-Rechnung lohnt sich überhaupt nicht. Was macht das für einen Sinn, wenn ich nur 1 mal 5 Euro dafür bekomme?
Im Prinzip zahlt der Kunde drauf wegen der Onlineverbindung. Nur der Netzbtreiber spart daran.
Laß dir die Rechnungen ruhig schön weiter aufs Papier drucken.

Menü
[1.2.1] kfschalke antwortet auf Handybär
15.02.2005 13:23
Benutzer Handybär schrieb:
Benutzer handytim schrieb:
Benutzer bertramz schrieb:
überlege ob ich auf die online rechnung umsteigen sollte, hat das jemand gemacht,gibts da wirklich ne gutschrift (da steht nichts davon online) und vorallendingen könnte das vor / -nachteile haben?

Zur Zeit scheint es keine Gutschrift für en Umstieg zu geben.

Was ist mit Deckblatt kommt weiterhin per post gemeint?

Wo steht das?

und was bedeutet: '...Beachten Sie bitte, dass für die Beauftragung der Elektronischen Rechnung und den Erwerb des E-Plus CallCulators

Das hat nichts mit der 'Rechnung Online' zu tun. das ist für
Mehrkartenkunden. Da kann man die Gespräche der einzelnen Karten auflisten usw.

Ein Wechsel zu 'Rechnung Online' lohnt sich zur Zeit nicht, da
es keine Gutschrift o.ä. gibt.

Ein Wechsel zur Online-Rechnung lohnt sich überhaupt nicht. Was macht das für einen Sinn, wenn ich nur 1 mal 5 Euro dafür
bekomme?
Im Prinzip zahlt der Kunde drauf wegen der Onlineverbindung.
Nur der Netzbtreiber spart daran. Laß dir die Rechnungen ruhig schön weiter aufs Papier drucken.

naja, mit einer onlinerechnung kann man verhindern, dat die handyrechnung per zufall in die falschen Hände kommt. *grins*

Menü
[1.2.2] siegenlester antwortet auf Handybär
15.02.2005 13:29
Einfach nur Online-Rechnung lohnt sich tatsächlich nicht. Allerdings könnte man, wenn man ohnehin schon überlegt auf Onlinerechnung umzustellen, wenn man einen T&M-Tarif hat auch darüber nachdenken ob man die kostenlose Hotline wirklich braucht oder es nicht auch aussreicht, diese zu Festnetzpreisen unter der Potsdamer Nummer zu erreichen - dann bietet sich ein Wechsel in den Web-Tarif mit Online-Rechnung an, dafür gibts dann monatlich bis zu 150SMS im Wert von 30 Euro jeden Monat frei - und das rechnet sich garantiert.
Menü
[1.2.2.1] terisis antwortet auf siegenlester
15.02.2005 13:37
Hallo,

das mit den T&M-Web-Tarifen ist schon eine feine Sache.
Ich habe jetzt tatsächlich den Professional XL in ein T&M 200 geändert. Das rechnet sich tatsächlich.

Online-Rechnungen sind z.B. für mich sinnvoll, da ich alle Dateien regelmäßig sichern kann und dank Software auch mal so Späße machen kann wie automatische aller Ausgaben, ohne von Hand etwas auszurechnen.

Die kostenlose Hotline bleibt ja Quasi fast kostenlos, wenn man die Festnetznummer benutzt. Ich befürchte natürlich das EPS die irgendwann abstellt, oder aber die Kosten Abrechnet, sobald die Rufnummer und Kennwort nennt. Aber selbst dann könnte man bei Problemen noch über kostenfreien Support diskutieren.

Für mich sind online-Rechnungen eine klare Sache. Papier kann schon mal verloren gehen und so ein PDF ist schnell ausgedruckt:-)

Bye,
Sebastian
Menü
[1.2.2.2] Handybär antwortet auf siegenlester
15.02.2005 14:03
Benutzer siegenlester schrieb:
Einfach nur Online-Rechnung lohnt sich tatsächlich nicht. Allerdings könnte man, wenn man ohnehin schon überlegt auf Onlinerechnung umzustellen, wenn man einen T&M-Tarif hat auch darüber nachdenken ob man die kostenlose Hotline wirklich braucht oder es nicht auch aussreicht, diese zu Festnetzpreisen unter der Potsdamer Nummer zu erreichen - dann bietet sich ein Wechsel in den Web-Tarif mit Online-Rechnung an, dafür gibts dann monatlich bis zu 150SMS im Wert von 30 Euro jeden Monat frei - und das rechnet sich garantiert.


Hallo.

Ich versende meistens nur 15 - 25 SMS im Monat. Dafür lohnt sich eine Umstellung in einen WEB-Tarif nicht. Mir ist eine kostenlose Hotline wichtiger, auch wenn ich sie nicht jeden Monat brauche. Außerdem kann man manche Dinge schneller mündlich klären, als wenn erst eine E-Mail schreiben muß.
Ist mir viel zu umständlich.

Und wenn ich dann auch noch von diesen vielen Problemen hier lese, die einige mit der Online-Betreuung haben: weder man kommt nicht rein in die Online-Betreuung, oder E-Mails werden nicht beantwortet, oder es lassen sich Vetragsdaten nicht ändern, oder selbst ein Blick auf meine Rechnung bleibt mir tagelang verwehrt. Irgendwelche Probeme gibt es doch immer hier.
Dieser Ärger sind mir auch keine 300 Frei-SMS Wert.

Da sage ich doch: Finger weg, vom Online-Dreck.
Menü
[1.2.2.2.1] siegenlester antwortet auf Handybär
15.02.2005 14:10
25 SMS sind auch bereits 5 Euro jeden Monat. Und nochmal: Die Hotline ist aus dem Festnetz bequem über eine Potsdamer Nummer zu erreichen - das kostet ja nach Telefonanbieter 1-3 Cent die Minute. Das wären für fünf Euro selbst im teuersten Fall über 160 Minuten Dauergespräch mit der Hotline jeden Monat - derjenige der das nötig hat soll sich bitte mal melden, den möchte ich sehen.
Menü
[1.2.2.2.1.1] Handybär antwortet auf siegenlester
15.02.2005 15:03
Benutzer siegenlester schrieb:
25 SMS sind auch bereits 5 Euro jeden Monat. Und nochmal: Die Hotline ist aus dem Festnetz bequem über eine Potsdamer Nummer zu erreichen - das kostet ja nach Telefonanbieter 1-3 Cent die Minute. Das wären für fünf Euro selbst im teuersten Fall über 160 Minuten Dauergespräch mit der Hotline jeden Monat - derjenige der das nötig hat soll sich bitte mal melden, den möchte ich sehen.


Und auch nochmal: Selbst 300 Frei-SMS locken mich nicht in so einen WEB-Tarif. Außerdem käme für mich ein Tarif mit Minuten-Paketen sowieso nicht in Frage. Habe noch den alten DM-Prof. mit kostenloser Mailbox und 1/1 Taktung. Den gebe ich bestimmt nicht für diesen Online-Dreck her.

Ich höre schon jetzt wieder die ersten Schreie der E-Plus-Forums-Nutzer in einigen Tagen:
'Helft mir, meine Online-Betreuung geht seit Tagen nicht, und meine E-Mails werden nicht beantwortet.'

Nein danke, das muß ich mir nicht antun.

Außerdem dienen die Web-Tarife doch nur einem Zweck: nämlich Arbeitsplätze abbauen in den Hotlines und deshalb: Finger weg, vom Online-Dreck!
Menü
[1.2.2.2.1.1.1] siegenlester antwortet auf Handybär
15.02.2005 15:12
1. Die Alten Tarife sind natürlich ein Grund sie zu behalten - nur kann man die hier in der Regeln nicht mehr als Vergleich anwenden, denn wer sich jetzt einen Vertrag holen muss bekommt diese schlichtweg LEIDER nicht mehr. Wer sie noch hat, hat Glück - und für den stellen sich in der Regel fragen nach Alternativen nicht. Die sind ja überhaupt nur notwendig, WEIL es die günstigen Tarife von früher nicht mehr gibt.

2. Und nochmal: Die Online-Kundenbetreuung ist ausser für das Rechnung-Abholen überhaupt nicht nötig, man kann die Hotline anrufen - auch in den Webtarifen, für wie erwähnt 1-3 Cent die Minute. Soviel sollte einem der Service dann wert sein dürfen. Und auf die Rechnung wird man auch mal 1-2 Tage warten können wenn das System mal wieder spinnt (was zugegeben öfter mal vorkommt, ist dann halt nichts für Ungeduldshanseln). Die Post braucht zum verschicken ja auch einen Tag. Und wenn ich 20-30 Euro jeden Monat sparen kann warte ich gerne mal 1-2 Tage auf die Rechnung und gucke halt immer mal rein ob es jetzt klappt - Eplus bucht ohnehin erst etliche Tage, bei mir bislang immer erst deutlich über eine Woche nach Online-Rechnungsstellung vom Konto ab. Und innerhalb 1-1,5 Wochen wird das System schon irgendwann laufen.

3. Ist es mir als Kunde der möglichst günstig telefonieren möchte offengestanden völlig piepegal ob die Mitarbeiter an der Hotline um Ihren Arbeitsplatz bangen müssen. Wenn ich jetzt bei jedem Minutenpreis für den Mobilfunk mir noch Gedanken machen muss, ob ich das der armen geknechteten Arbeiterschaft des Anbieters zumuten kann, wirds echt zu bunt.
Menü
[1.2.2.2.1.1.1.1] Handybär antwortet auf siegenlester
15.02.2005 19:35
Benutzer siegenlester schrieb:
1. Die Alten Tarife sind natürlich ein Grund sie zu behalten - nur kann man die hier in der Regeln nicht mehr als Vergleich anwenden, denn wer sich jetzt einen Vertrag holen muss bekommt diese schlichtweg LEIDER nicht mehr. Wer sie noch hat, hat Glück - und für den stellen sich in der Regel fragen nach Alternativen nicht. Die sind ja überhaupt nur notwendig, WEIL es die günstigen Tarife von früher nicht mehr gibt.

Selbst der aktuelle 3-Cent-Tarif ist für mich attraktiver als der Web-Tarif.

2. Und nochmal: Die Online-Kundenbetreuung ist ausser für das Rechnung-Abholen überhaupt nicht nötig, man kann die Hotline anrufen - auch in den Webtarifen, für wie erwähnt 1-3 Cent die Minute. Soviel sollte einem der Service dann wert sein dürfen. Und auf die Rechnung wird man auch mal 1-2 Tage warten können wenn das System mal wieder spinnt (was zugegeben öfter mal vorkommt, ist dann halt nichts für Ungeduldshanseln). Die Post braucht zum verschicken ja auch einen Tag. Und wenn ich 20-30 Euro jeden Monat sparen kann warte ich gerne mal 1-2 Tage auf die Rechnung und gucke halt immer mal rein ob es jetzt klappt - Eplus bucht ohnehin erst etliche Tage, bei mir bislang immer erst deutlich über eine Woche nach Online-Rechnungsstellung vom Konto ab. Und innerhalb 1-1,5 Wochen wird das System schon irgendwann laufen.

Ich bevorzuge trotzdem die Papierrechnung und die Potsdamer-Nummer gibt es vielleicht irgendwann für Online-Kunden nicht mehr.


3. Ist es mir als Kunde der möglichst günstig telefonieren möchte offengestanden völlig piepegal ob die Mitarbeiter an der Hotline um Ihren Arbeitsplatz bangen müssen. Wenn ich jetzt bei jedem Minutenpreis für den Mobilfunk mir noch Gedanken machen muss, ob ich das der armen geknechteten Arbeiterschaft des Anbieters zumuten kann, wirds echt zu bunt.

So eine Äußerung finde ich schlimm gegenüber den Hotlinern Vielleicht lesen das einige von ihnen hier.
Letztendlich sind die Kunden die dummen. Weniger Mitarbeiter bedeutet weniger Service.
Menü
[1.2.2.2.1.1.2] minimi antwortet auf Handybär
15.02.2005 21:46
Benutzer Handybär schrieb:


Außerdem dienen die Web-Tarife doch nur einem Zweck: nämlich Arbeitsplätze abbauen in den Hotlines und deshalb: Finger weg, vom Online-Dreck!

Das glaube ich nicht. Die anfragen an E-Plus werden ähnlich gleich bleiben, nur jetzt kommen sie per Mail und nicht mehr per Anruf.
Diese müssen ja auch von einem Operator beantwortet werden!
Menü
[1.2.2.2.1.1.2.1] Handybär antwortet auf minimi
16.02.2005 09:54
Benutzer minimi schrieb:
Benutzer Handybär schrieb:


Außerdem dienen die Web-Tarife doch nur einem Zweck:
nämlich Arbeitsplätze abbauen in den Hotlines und deshalb: Finger weg,
vom Online-Dreck!

Das glaube ich nicht. Die anfragen an E-Plus werden ähnlich gleich bleiben, nur jetzt kommen sie per Mail und nicht mehr per Anruf.
Diese müssen ja auch von einem Operator beantwortet werden!

Hallo.

Ach ja? Und warum dauert die Bearbeitung von E-Mails dann manchmal mehrere Tage oder Wochen? Bestimmt nicht wegen Personalüberschuß.
Menü
[1.2.2.2.1.1.2.1.1] minimi antwortet auf Handybär
16.02.2005 15:50
Benutzer Handybär schrieb:
Benutzer minimi schrieb:
Benutzer Handybär schrieb:


Außerdem dienen die Web-Tarife doch nur einem Zweck:
nämlich Arbeitsplätze abbauen in den Hotlines und deshalb: Finger weg,
vom Online-Dreck!

Das glaube ich nicht. Die anfragen an E-Plus werden ähnlich gleich bleiben, nur jetzt kommen sie per Mail und nicht mehr
per Anruf.
Diese müssen ja auch von einem Operator beantwortet werden!

Hallo.

Ach ja? Und warum dauert die Bearbeitung von E-Mails dann manchmal mehrere Tage oder Wochen? Bestimmt nicht wegen Personalüberschuß.

Mehr als 2 Tage habe ich noch nie gewartet!
Menü
[1.2.2.2.1.1.2.1.1.1] handytim antwortet auf minimi
16.02.2005 16:35
Benutzer minimi schrieb:
Mehr als 2 Tage habe ich noch nie gewartet!

Wie schon gesagt, habe ich am 14.2. eine Antwort auf eine Frage vom 28.1. bekommen.

Eine Antwort auf eine andere Sache (geschickt am 1.2.) kam auch noch nicht...

Solange es nichts dringendes ist, ist ja noch ok.

Ciao
Tim

Menü
[1.2.2.2.1.1.2.1.1.2] Handybär antwortet auf minimi
17.02.2005 01:26
Benutzer minimi schrieb:
Benutzer Handybär schrieb:
Benutzer minimi schrieb:
Benutzer Handybär schrieb:


Außerdem dienen die Web-Tarife doch nur einem Zweck:
nämlich Arbeitsplätze abbauen in den Hotlines und deshalb: Finger weg,
vom Online-Dreck!

Das glaube ich nicht. Die anfragen an E-Plus werden ähnlich gleich bleiben, nur jetzt kommen sie per Mail und nicht mehr
per Anruf.
Diese müssen ja auch von einem Operator beantwortet werden!

Hallo.

Ach ja? Und warum dauert die Bearbeitung von E-Mails dann manchmal mehrere Tage oder Wochen? Bestimmt nicht wegen Personalüberschuß.

Mehr als 2 Tage habe ich noch nie gewartet!

Immerhin 2 Tage. Andere in diesem Forum haben auch schon 2 Wochen gewartet.
Für die E-Mail-Beantwortung werden bestimmt nicht rund um die Uhr Operator eingesetzt, wie in der Hotline. Wahrscheinlich arbeiten die E-Mail-Operator nur einige Stunden am Tag oder es gibt nicht all zu viele von ihnen. Hier läßt sich mit Sicherheit eine ganze Menge Personal einsparen.
Von einer E-Mail erwartet auch niemand, daß sie innerhalb der nächsten 10 min. beanwortet wird. Aber in einer Hotline möchte ich doch schon etwas schneller bedient werden.
Menü
[1.2.2.2.1.1.2.1.1.2.1] minimi antwortet auf Handybär
17.02.2005 16:13
Benutzer Handybär schrieb:
Benutzer minimi schrieb:
Benutzer Handybär schrieb:
Benutzer minimi schrieb:
Benutzer Handybär schrieb:


Außerdem dienen die Web-Tarife doch nur einem Zweck:
nämlich Arbeitsplätze abbauen in den Hotlines und deshalb: Finger weg,
vom Online-Dreck!

Das glaube ich nicht. Die anfragen an E-Plus werden ähnlich

Aber erlich gesagt wollte ich auf die Kostenlose Hotline auch nicht verzichten!
gleich bleiben, nur jetzt kommen sie per Mail und nicht mehr
per Anruf.
Diese müssen ja auch von einem Operator beantwortet werden!

Hallo.

Ach ja? Und warum dauert die Bearbeitung von E-Mails dann manchmal mehrere Tage oder Wochen? Bestimmt nicht wegen Personalüberschuß.

Mehr als 2 Tage habe ich noch nie gewartet!

Immerhin 2 Tage. Andere in diesem Forum haben auch schon 2 Wochen gewartet. Für die E-Mail-Beantwortung werden bestimmt nicht rund um die Uhr Operator eingesetzt, wie in der Hotline. Wahrscheinlich arbeiten die E-Mail-Operator nur einige Stunden am Tag oder es gibt nicht all zu viele von ihnen. Hier läßt sich mit Sicherheit eine ganze Menge Personal einsparen. Von einer E-Mail erwartet auch niemand, daß sie innerhalb der nächsten 10 min. beanwortet wird. Aber in einer Hotline möchte
ich doch schon etwas schneller bedient werden.
Menü
[1.2.2.2.1.1.3] AnnaB antwortet auf Handybär
17.02.2005 20:23
Benutzer Handybär schrieb:
Ich höre schon jetzt wieder die ersten Schreie der E-Plus-Forums-Nutzer in einigen Tagen: 'Helft mir, meine Online-Betreuung geht seit Tagen nicht, und meine E-Mails werden nicht beantwortet.' Nein danke, das muß ich mir nicht antun.
Ja, hoffentlich bleibt das immer nur Zukunftsmusik ;-)

Außerdem dienen die Web-Tarife doch nur einem Zweck: nämlich Arbeitsplätze abbauen in den Hotlines und deshalb: Finger weg, vom Online-Dreck!
Nun ja, eigentlich denke ich, dass die Beantwortung von Fragen per Email länger dauert (bei gleicher Qualität) und sie daher mehr Personal einstellen müßten. Vorteil ist auch, man hat was schriftliches in der Hand und es kann nichts herumgedeutelt werden, was nun da drin steht.
Aber Du könntest mit Deinem obigen Szenario schon recht haben: Sie planen es so, um Personal abzubauen. Bestimmte Dinge kann man sicherlich auch wunderbar online machen. Änderungen von Optionen, Kundendaten etc. Dafür braucht man kein menschliches Gegenüber. Allerdings muss man bei Systemausfall auch mit verstärkten Hotline-Anrufen rechnen bzw. (falls der Overload nich gehandelt werden kann) mit Kundenunzufriedenheit.
Doch wenn ich eplus recht verstanden habe, haben sie auch schon hieran gedacht und werden demnächst Tarife ohne jeglichen Service anbieten, mal so zwischen den Zeilen gelesen und interpretiert...

Ciao
AnnaB
Menü
[1.2.2.2.1.1.3.1] Handybär antwortet auf AnnaB
18.02.2005 00:37
Benutzer AnnaB schrieb:
Benutzer Handybär schrieb:
Ich höre schon jetzt wieder die ersten Schreie der E-Plus-Forums-Nutzer in einigen Tagen: 'Helft mir, meine Online-Betreuung geht seit Tagen nicht, und
meine E-Mails werden nicht beantwortet.' Nein danke, das muß ich mir nicht antun.
Ja, hoffentlich bleibt das immer nur Zukunftsmusik ;-)

Außerdem dienen die Web-Tarife doch nur einem Zweck: nämlich Arbeitsplätze abbauen in den Hotlines und deshalb: Finger weg,
vom Online-Dreck!
Nun ja, eigentlich denke ich, dass die Beantwortung von Fragen per Email länger dauert (bei gleicher Qualität) und sie daher mehr Personal einstellen müßten. Vorteil ist auch, man hat was schriftliches in der Hand und es kann nichts herumgedeutelt werden, was nun da drin steht. Aber Du könntest mit Deinem obigen Szenario schon recht haben: Sie planen es so, um Personal abzubauen. Bestimmte Dinge kann man sicherlich auch wunderbar online machen. Änderungen von Optionen, Kundendaten etc. Dafür braucht man kein menschliches Gegenüber. Allerdings muss man bei Systemausfall auch mit verstärkten Hotline-Anrufen rechnen bzw. (falls der Overload nich gehandelt werden kann) mit Kundenunzufriedenheit. Doch wenn ich eplus recht verstanden habe, haben sie auch schon hieran gedacht und werden demnächst Tarife ohne jeglichen Service anbieten, mal so zwischen den Zeilen gelesen und interpretiert...


Wie? Tarife ohne Service? Wie soll das gehen?


Es würde mich nicht wundern, wenn es auch bei den 'normalen' Tarifen irgendwann keine kostenlose Hotline mehr gibt.
So wie bei den Providern (Debitel).
Beim E-Plus-Privat war die Hotline auch einst kostenlos. Dann kostete sie 19 cent/Anruf und jetzt sogar schon 49 cent/Anruf. Der nächste Schritt ist dann vielleicht Abrechnung im Minutentakt und das in allen Tarifen.
Vielleicht will man durch die Web-Tarife die Kunden langsam an kostenpflichtige Hotlines und weniger Service gewöhnen.
Je weniger Arbeit die Netzbetreiber mit den Kunden haben, umso weniger Personal brauchen sie. Und wenn erst mal viele Kunden auf die Web-Tarife umgestellt sind, dann braucht man auch keine Shops mehr.
Menü
[1.2.2.2.1.2] handytim antwortet auf siegenlester
15.02.2005 16:00
Benutzer siegenlester schrieb:
Und nochmal: Die Hotline ist aus dem Festnetz bequem über eine Potsdamer Nummer zu erreichen - das kostet ja nach Telefonanbieter 1-3 Cent die Minute.

Ist halt die Fragewie lange noch. o2 hat früher auch über die 55222 Online-Kunden bedient, jetzt heißtes nur "Sie rufen die falsche Hotline an". Erkennen kann E-Plus sehr wohl, dass Du über die Festnetznummer anrufst.

Ciao
Tim
Menü
[1.2.2.2.1.2.1] kfschalke antwortet auf handytim
15.02.2005 16:08
Benutzer handytim schrieb:
Benutzer siegenlester schrieb:
Und nochmal: Die Hotline ist aus dem Festnetz bequem über eine Potsdamer Nummer zu erreichen - das kostet ja nach Telefonanbieter 1-3 Cent die Minute.

Ist halt die Fragewie lange noch. o2 hat früher auch über die 55222 Online-Kunden bedient, jetzt heißtes nur "Sie rufen die falsche Hotline an". Erkennen kann E-Plus sehr wohl, dass Du über die Festnetznummer anrufst.

Ciao
Tim

Dat wird etwas schwierig für den Hotliner, da durch dat geniale routing von potsdam in die center ja keiner weiß welches telefon zuerst klingelt und immer die rufnummer des anrufers angezeigt wird...
Menü
[1.2.2.2.1.2.1.1] Handybär antwortet auf kfschalke
15.02.2005 19:50
Benutzer kfschalke schrieb:
Benutzer handytim schrieb:
Benutzer siegenlester schrieb:
Und nochmal: Die Hotline ist aus dem Festnetz bequem über eine Potsdamer Nummer zu erreichen - das kostet ja nach Telefonanbieter 1-3 Cent die Minute.

Ist halt die Fragewie lange noch. o2 hat früher auch über die 55222 Online-Kunden bedient, jetzt heißtes nur 'Sie rufen die falsche Hotline an'. Erkennen kann E-Plus sehr wohl, dass Du
über die Festnetznummer anrufst.

Ciao
Tim

Dat wird etwas schwierig für den Hotliner, da durch dat geniale routing von potsdam in die center ja keiner weiß welches telefon zuerst klingelt und immer die rufnummer des anrufers angezeigt wird...

Selbst wenn die Hotliner es nicht am Anruf erkennen können. Aber spätestens wenn du deine Vertragsdaten nennst, werden sie feststellen, daß es ein Web-Tarif ist. Dann könnte der Hotliner dich immer noch auf die teure Hotline verweisen.
Menü
[1.2.2.2.1.2.1.1.1] siegenlester antwortet auf Handybär
15.02.2005 19:57
Im Gegensatz zu o2 gibt es aber bei E+ (zumindest im Moment) keine teurere Hotline, es ist immer dieselbe. Statt dessen werden in den Web-Tarifen einfach Anrufe auf die 1000 entsprechend höher tarifiert. E+ müsste also, genauso wie das o2 bereits getan hat, dafür eine eigene Nummer einrichten und entsprechend schalten lassen. Davor wird E+ aber sicher noch eine ganze Weile zurückscheuen, denn eine 0190-Nummer sieht einfach auch auf den ersten Blick nach Abzocke aus, selbst wenn Sie dann tatsächlich sogar günstiger ist als eine entsprechend tarifierte normale Nummer - die lässt sich aber einfach besser vermarkten.

Im Moment bringt es aber, um bei deinem Beispiel zu bleiben, E+ überhaupt nichts wenn sie anhand deiner Kundennummer sehen dass du einen Web-Tarif hast. Denn solange Sie nicht erkennen können, über welche Nummer du dich auf die Hotline eingewählt hast (1000 vom Web-Tarif aus, kostenlos auf die 1000 von einem Zweittarif aus, über die Potsdamer Nummer) können sie ja nicht erkennen, wieviel du nun für den Anruf auf die Hotline bezahlst - im Zweifel kann dir an der Hotline niemand wiedersprechen wenn du einfach behauptest, du hättest dich ja über die teure 1000 eingewählt - sie sehen es ja offenbar nicht, denn dazu wären wie bie o2 getrennte Systeme nötig.
Menü
[1.2.2.2.1.2.1.1.2] kfschalke antwortet auf Handybär
16.02.2005 08:55
Benutzer Handybär schrieb:
Benutzer kfschalke schrieb:
Benutzer handytim schrieb:
Benutzer siegenlester schrieb:
Und nochmal: Die Hotline ist aus dem Festnetz bequem über eine Potsdamer Nummer zu erreichen - das kostet ja nach Telefonanbieter 1-3 Cent die Minute.

Ist halt die Fragewie lange noch. o2 hat früher auch über die 55222 Online-Kunden bedient, jetzt heißtes nur 'Sie rufen die falsche Hotline an'. Erkennen kann E-Plus sehr wohl, dass Du
über die Festnetznummer anrufst.

Ciao
Tim

Dat wird etwas schwierig für den Hotliner, da durch dat geniale routing von potsdam in die center ja keiner weiß welches telefon zuerst klingelt und immer die rufnummer des anrufers angezeigt wird...

Selbst wenn die Hotliner es nicht am Anruf erkennen können. Aber spätestens wenn du deine Vertragsdaten nennst, werden sie feststellen, daß es ein Web-Tarif ist. Dann könnte der Hotliner dich immer noch auf die teure Hotline verweisen.

Eplus ist nicht o2! Auch die Webverträge rufen die 1000 an, es gibt da keine eigene Rufnummer, von daher weiß er nicht, ob ich vom Handy aus direkt die 1000 anrufe oder de Festnetznummer, auf die die 1000 geroutet wird. Oder um es so zu sagen, die 1000 ist eine Rufnummer, die auf eine Festnetznummer geleitet wird, damit von da die Anrufe mittels ACD-Anlage auf die freien Agents verteilt wird. Bei den Webtarifen ist im "Abrechnungssystem" bei der Rufnummer 1000 der Minutenpreis von ? € eingestellt, bei den neuen Privattarifen ? €/Anruf eingestellt, bei allen anderen eben 0,00 €. Wenn die 1000 nicht gewählt wird, sondern 0331-700XXXX dann wird im Abrechnungssystem ein Festnetzanruf berrechnet (oder von den Inklusivminuten abgezogen)
Menü
[1.2.2.2.1.2.1.1.2.1] Handybär antwortet auf kfschalke
16.02.2005 10:22
Benutzer kfschalke schrieb:
Benutzer Handybär schrieb:
Benutzer kfschalke schrieb:
Benutzer handytim schrieb:
Benutzer siegenlester schrieb:
Und nochmal: Die Hotline ist aus dem Festnetz bequem über eine Potsdamer Nummer zu erreichen - das kostet ja nach Telefonanbieter 1-3 Cent die Minute.

Ist halt die Fragewie lange noch. o2 hat früher auch über die 55222 Online-Kunden bedient, jetzt heißtes nur 'Sie rufen die falsche Hotline an'. Erkennen kann E-Plus sehr wohl, dass Du
über die Festnetznummer anrufst.

Ciao
Tim

Dat wird etwas schwierig für den Hotliner, da durch dat geniale routing von potsdam in die center ja keiner weiß welches telefon zuerst klingelt und immer die rufnummer des anrufers angezeigt wird...

Selbst wenn die Hotliner es nicht am Anruf erkennen können. Aber spätestens wenn du deine Vertragsdaten nennst, werden sie feststellen, daß es ein Web-Tarif ist. Dann könnte der Hotliner dich immer noch auf die teure Hotline verweisen.

Eplus ist nicht o2! Auch die Webverträge rufen die 1000 an, es gibt da keine eigene Rufnummer, von daher weiß er nicht, ob ich vom Handy aus direkt die 1000 anrufe oder de Festnetznummer, auf die die 1000 geroutet wird. Oder um es so zu sagen, die 1000 ist eine Rufnummer, die auf eine Festnetznummer geleitet wird, damit von da die Anrufe mittels ACD-Anlage auf die freien Agents verteilt wird. Bei den Webtarifen ist im 'Abrechnungssystem' bei der Rufnummer 1000 der Minutenpreis von ? € eingestellt, bei den neuen Privattarifen ? €/Anruf eingestellt, bei allen anderen eben 0,00 €. Wenn die 1000 nicht gewählt wird, sondern 0331-700XXXX dann wird im Abrechnungssystem ein Festnetzanruf berrechnet (oder von den Inklusivminuten abgezogen)

Hallo.

Von wegen, das kann man sehr wohl sehen.

Ich arbeite in der Telefonzentrale eines Unternehmens. Wenn dort Umleitungen von einer Abteilung zur anderen gelegt sind,
kann ich diese sehr wohl erkennen.
Selbst wenn ein externer Anruf auf meinem Nebenanschluß zum Hauptanschluß umgeleitet wird, so wird mir das auf dem Monitor
angezeigt. Und E-Plus hat bestimmt eine modernere Telefonanlage hat als unsere (ca. 10 Jahre alt).

Du kannst es doch selbst mit 2 Handys testen. Wenn ein Anruf von 1. Handy zum 2. Handy umgeleitet wird, so wird die Umleitung auf dem 2. Handy durch eine kleinen Pfeil auf dem Display vor Gesprächsentgegennahme angezeigt. Ist bei Nokia jedenfalls so.
Technisch ist hier vieles möglich.
Menü
[1.2.2.2.1.2.1.1.2.1.1] kfschalke antwortet auf Handybär
16.02.2005 10:43
Benutzer Handybär schrieb:
Benutzer kfschalke schrieb:
Benutzer Handybär schrieb:
Benutzer kfschalke schrieb:
Benutzer handytim schrieb:
Benutzer siegenlester schrieb:
Und nochmal: Die Hotline ist aus dem Festnetz bequem über eine Potsdamer Nummer zu erreichen - das kostet ja nach Telefonanbieter 1-3 Cent die Minute.

Ist halt die Fragewie lange noch. o2 hat früher auch über die 55222 Online-Kunden bedient, jetzt heißtes nur 'Sie rufen die falsche Hotline an'. Erkennen kann E-Plus sehr wohl, dass Du
über die Festnetznummer anrufst.

Ciao
Tim

Dat wird etwas schwierig für den Hotliner, da durch dat geniale routing von potsdam in die center ja keiner weiß welches telefon zuerst klingelt und immer die rufnummer des anrufers angezeigt wird...

Selbst wenn die Hotliner es nicht am Anruf erkennen können. Aber spätestens wenn du deine Vertragsdaten nennst, werden sie feststellen, daß es ein Web-Tarif ist. Dann könnte der Hotliner dich immer noch auf die teure Hotline verweisen.

Eplus ist nicht o2! Auch die Webverträge rufen die 1000 an, es
gibt da keine eigene Rufnummer, von daher weiß er nicht, ob ich vom Handy aus direkt die 1000 anrufe oder de Festnetznummer, auf die die 1000 geroutet wird. Oder um es so zu sagen, die 1000 ist eine Rufnummer, die auf eine Festnetznummer geleitet wird, damit von da die Anrufe mittels ACD-Anlage auf die freien Agents verteilt wird. Bei den Webtarifen ist im 'Abrechnungssystem' bei der Rufnummer 1000 der Minutenpreis von ? € eingestellt, bei den neuen Privattarifen ? €/Anruf eingestellt, bei allen anderen eben 0,00 €. Wenn die 1000 nicht gewählt wird, sondern 0331-700XXXX dann wird im Abrechnungssystem ein Festnetzanruf berrechnet (oder von den
Inklusivminuten abgezogen)

Hallo.

Von wegen, das kann man sehr wohl sehen.

Ich arbeite in der Telefonzentrale eines Unternehmens. Wenn dort Umleitungen von einer Abteilung zur anderen gelegt sind, kann ich diese sehr wohl erkennen.
Selbst wenn ein externer Anruf auf meinem Nebenanschluß zum Hauptanschluß umgeleitet wird, so wird mir das auf dem Monitor angezeigt. Und E-Plus hat bestimmt eine modernere Telefonanlage hat als unsere (ca. 10 Jahre alt).

Du kannst es doch selbst mit 2 Handys testen. Wenn ein Anruf von 1. Handy zum 2. Handy umgeleitet wird, so wird die Umleitung auf dem 2. Handy durch eine kleinen Pfeil auf dem Display vor Gesprächsentgegennahme angezeigt. Ist bei Nokia jedenfalls so. Technisch ist hier vieles möglich.


Vergleiche bitte eine Telefonanlage nicht mit einer ACD. Im Prinzip wird der Anruf entgegen genommen und dann intern "weiterverbunden" also der Agent sieht quasi "Rufeingang eplus" und dann die Telefonnummer des Anrufers. Er kann aber nicht unterscheiden, wenn er die Telefonnummer sieht, wie angerufen wurde, sondern nur, dass eine Telnummer von eplus angerufen wurde, die dann dank ACD zu ihm durchgestellt wird. Ich arbeite übrigens in einem Call Center uund könnte dir jetzt genau den Ablauf von routing und acd´s erklären.
Menü
[1.2.2.2.1.2.1.1.2.1.1.1] terisis antwortet auf kfschalke
16.02.2005 11:15
Hallo,

ich bin mir nicht sicher, ob das so ist, wie bei meinen "Service-Rufnummern".
Bei meinen 0800/0900/180er Nummern wird am Anbieter prinzipiell auf eine meiner Durchwahlen in der Anlage umgeleitet. Ich sehe also Anhand der Zielnummer, wo der Anrufer anruft.

Ich kann aber nicht zwischen einem Direktanruf und einem Anruf auf der Servicerufnummer unterscheiden. Aus diesem Grund muss die dahinterstehende Nummer immer geheim bleiben.

Ein Kunde hat letztes Jahr alle Durchwahlen probiert (und ich dachte 53 wäre unauffällig) und dann ne Stunde Live-Support bekommen. Statt 60 Euro Umsatz gab's nur NULL.
Laut Telekom ist es mit Anlagen nicht möglich, die Ursprünglich eingegebene Zielnummer zu sehen.

Es kann natürlich sein, dasss EPS da bessere Technik hat. Aber der Aufwand stünde doch in keinem Verhältnis zur Ersparnis.

Bye,
Sebastian
Menü
[…2.2.2.1.2.1.1.2.1.1.1.1] kfschalke antwortet auf terisis
16.02.2005 11:28
sagst ja dat gleiche..
Im Call Center siehr der Agent, für welchen "Kunden" angerufen wird (gibt ja auch welche, die für verschiedene Auftraggeber telefonieren, wobei die eplus hotline ja bei SNT exklusiv sitzen sollte, genaues weiß ich aber nicht) und dann die Telnummer des Anrufers. Ausserdem wäre es ja so, dass eher der direktanruf nicht weitergeleitet ist, sondern der Serviceanruf über eine Servicerufnummer als geroutet (irgendwie umgeleitet) erkannt wird.
Da man ja anhand der Telefonnummer die Kundendaten erhält, hat eplus ja ein Interesse daran, dat die sehr schnell aufpoppen.
Bisher wart es auch noch nie ein Problem, wenn man mit seinem Prof-Tarif angerufen hat und dann noch eine Frage zum Webtarif stellt. (wäre ja auch spannend, wenn ich eine Rechnungsanfrage bei einer gemeinsamen Rechnung hätte, die ich nicht versthe...)
Menü
[…2.2.1.2.1.1.2.1.1.1.1.1] terisis antwortet auf kfschalke
16.02.2005 11:51
Hi,

ich habe z.B. einen T&M und einen T&M-Web-Tarif.
Im Moment muss ich nur aufpassen, mit welchem Handy ich da anrufe:-)
Der Vertrag ist ja der gleiche.

Wenn EPS wirklich will, werden die die Kosten schon bekommen:

Guten Tag, wie um welche Nummer geht's ?
Ahha! Sie sind Web-Kunde, das kostet Geld und kommt auf die Rechnung...

Bye,
Sebastian
Menü
[…2.1.2.1.1.2.1.1.1.1.1.1] handytim antwortet auf terisis
16.02.2005 12:40
Benutzer terisis schrieb:
Wenn EPS wirklich will, werden die die Kosten schon bekommen:

Guten Tag, wie um welche Nummer geht's ?
Ahha! Sie sind Web-Kunde, das kostet Geld und kommt auf die Rechnung...

Eben, so macht es ja auch o2. "Das ist ein Online-Vertrag, da müssen Sie die 0190xxxx anrufen."

Jedoch muss man sagen, dass die 0190-Hotline von o2 um einiges schneller ist, als die normale Hotline (das Gesrpäch wird also wirklich nicht in die länge gezogen).

Ciao
Tim
Menü
[1.2.2.2.2] Aky antwortet auf Handybär
15.02.2005 17:03
Benutzer Handybär schrieb:

Ich versende meistens nur 15 - 25 SMS im Monat. Dafür lohnt sich eine Umstellung in einen WEB-Tarif nicht.

Ich fasse mal zusammen: Du schreibst für durchschnittlich 4 Euro im Monat SMS, d.h. würdest durch einen Web-Tarif in 24 Monaten 96 Euro sparen. Die Umstellung auf Online-Rechnung und kostenpflichtige Hotline (max. 3 ct/min, wenn man sie überhaupt brauchen sollte) wäre Dir also KEINE Rechnungsgutschrift von 96 Euro wert??? Klar, wenn man dadurch einen Alttarif unwiederbringlich verliert, muß man nochmal drüber nachdenken, aber wenn jemand sowieso einen in Web-Version erhältlichen, aktuellen Tarif hat, wär´ er doch schön blöd, für eine Rechnungsgutschrift von 96 Euro nicht in den Web zu wechseln!
Das kannst Du doch unmöglich ernst gemeint haben!

Aky
Menü
[1.2.2.2.2.1] Dirac antwortet auf Aky
15.02.2005 18:35
Hallo,

natürlich haben hier alle Angst, dass die Hotline in den nächsten Monaten nicht mehr über´s Festnetz erreichbar ist, geht ja auch problemlos auszuwerten, woher der Anruf kommt! Ist ja dann auch ein erheblicher Kostenfaktor, wenn man alles 2 Tage mit jemanden von E-plus sprechen muß...

... warum eigentlich? Ich hab in den letzten drei Jahren zwei mal mit der Hotline telefoniert und dass auch nur weil sich meine Adresse und später die Bankverbindung geändert hat. An den Rechnungen war nie etwas zu beanstanden durch die Online Rechnung kann ich jetzt noch genauer auf Fehler prüfen :)

Im Regelfall war der Online Service verfügbar, auch meine gewünschten Tarifoptionen waren immer über den Online Service aktivierbar, auch wenn ich diese Möglichkeiten nicht regelmässig genutzt habe.

Sorry, aber ich hab seit dem die Web Tarife eingführt wurden mehr und mehr das Gefühl, dass hier im Forum die totale Hysterie ausgebrochen ist. Weil man immer und jederzeit die Möglichkeit haben will, jemanden von der Hotline direkt zu erreichen was halt per E-Mail nicht unbedingt gewährleistet ist. Kann mir auch gut Vorstellen, dass, wenn die E-Mail vom Hotline Mitarbeiter der sie zuerst ließt nicht als so dringlich eingestufft wird, schnell mal 10 Tage Bearbeitungszeit zusammen kommen. Wenn Ihr natürlich den Service wollt, dass auch 'unwichtige' Mails zeitnah innerhalb weniger Stunden beantwortet werden, muß man natürlich damit rechnen, dass auf kurz oder lang ganz bestimmt diese Tarife wieder teurer werden müssen...

Ich denke ein Mobilfunkprovider definiert sich als erstes über die Netzqualität, Netzverfügbarkeit und Abdeckung hier hat E-plus in den letzten Jahren einen gewaltigen Schritt gemacht. Als nächster Punkt kommen dann eigentlich die Preise und der Kundenservice, zwangsläufig muß man, wenn die Preise runter gehen sollen irgendwo sparen und wenn überhaupt ist das bei E-plus meines erachtens nur an der Hotline zu erkennen, die für den 'Power Hotline User' nicht immer sofort die passende Antwort parat hat oder nicht sofort per E-Mail antwortet!

Für den Otto Normal Telefonierer ist es denke ich nur wichtig, dass er im Notfall die Hotline erreicht und einmal im Monat die Online Rechnung abrufen kann, sobald die SMS kommt. Die gewünschten Tarifoptionen werden doch bei den meisten bei Vertragsabschluss festgelegt und bis irgend wann das Vertragsende eintritt beibehalten.

Gruß

Olli
Menü
[1.2.2.2.2.1.1] AnnaB antwortet auf Dirac
17.02.2005 20:52
Benutzer Dirac schrieb:
[...] ein erheblicher Kostenfaktor, wenn man alles 2 Tage mit jemanden von E-plus sprechen muß...
... warum eigentlich? Ich hab in den letzten drei Jahren zwei mal mit der Hotline telefoniert und dass auch nur weil sich meine Adresse und später die Bankverbindung geändert hat.
Na ja, eigentlich _möchte_ ich nie mit der Hotline telefonieren - das ist jedenfalls meine Idealvorstellung: alles läuft reibungslos.

Im Regelfall war der Online Service verfügbar, auch meine gewünschten Tarifoptionen waren immer über den Online Service aktivierbar, auch wenn ich diese Möglichkeiten nicht regelmässig genutzt habe.
"Manchmal" ergibt sich eine Fehlermeldung erst, wenn man etwas aktiv ändern möchte, und dann ist man natürlich der erste/einzige, bei dem es nicht funktioniert. Oder die Umsetzung erfolgt nicht oder ...

Sorry, aber ich hab seit dem die Web Tarife eingführt wurden mehr und mehr das Gefühl, dass hier im Forum die totale Hysterie ausgebrochen ist. Weil man immer und jederzeit die Möglichkeit haben will, jemanden von der Hotline direkt zu erreichen was halt per E-Mail nicht unbedingt gewährleistet ist.
Aber ich glaube nicht, dass diese Meinungen daran liegen, dass jemand "immer und jederzeit" die Möglichkeit haben möchte, die Hotline oder den Email-Support zu erreichen. Das lese ich hier aus dem Forum in keinster Weise heraus.

Kann mir auch gut Vorstellen, dass, wenn die E-Mail vom Hotline Mitarbeiter der sie zuerst ließt nicht als so dringlich eingestufft wird, schnell mal 10 Tage Bearbeitungszeit zusammen kommen.
Ich hoffe nicht, dass dort ein Vorsortierer arbeitet und alle Mails mehrfach gelesen werden.

Wenn Ihr natürlich den Service wollt, dass auch 'unwichtige' Mails zeitnah innerhalb weniger Stunden beantwortet werden, muß man natürlich damit rechnen, dass auf kurz oder lang ganz bestimmt diese Tarife wieder teurer werden müssen...
Das ist das Problem des effizienten Organisierens, hier spielen dann die Kunden mit hinein in die (Kosten-)Rechnung.

[...] Als nächster Punkt kommen dann eigentlich die Preise und der Kundenservice, zwangsläufig muß man, wenn die Preise runter gehen sollen irgendwo sparen und wenn überhaupt ist das bei E-plus meines erachtens nur an der Hotline zu erkennen, die für den 'Power Hotline User' nicht immer sofort die passende Antwort parat hat oder nicht sofort per E-Mail antwortet!
Also bei email erwarte ich erstmal einen Autoreply binnen weniger Minuten (solange keine Störung vorliegt), in der meine Anfrage nochmals zitiert wird. Wenn dann eine inhaltliche Antwort kommt, die die Anfrage umfassend erschlägt, sind 1-2 Tage schon okay.

Für den Otto Normal Telefonierer ist es denke ich nur wichtig, dass er im Notfall die Hotline erreicht und einmal im Monat die die Online Rechnung abrufen kann, sobald die SMS kommt.
Ja, so sollte es sein! Idealfall.

Die gewünschten Tarifoptionen werden doch bei den meisten bei Vertragsabschluss festgelegt und bis irgend wann das Vertragsende eintritt beibehalten.
Ja, warum ist das denn so? Weil man sich übervorteilt fühlt, weil man darauf vertrauen kann, dass der Provider/Netzbetreiber seine eigenen Konditionen "besser" kennt als der Kunde, und diese Konditionen "geschickt" in Werbung oder auf sehr "geduldigen" Internetseiten umgesetzt werden.

Die Kunden sind nur die Lemminge, zu ersetzen durch andere Lemminge dank Oligopol.
(Beispiel gewünscht?)

Ciao
AnnaB
Menü
[1.2.2.2.2.2] Handybär antwortet auf Aky
15.02.2005 19:17
Benutzer Aky schrieb:
Benutzer Handybär schrieb:

Ich versende meistens nur 15 - 25 SMS im Monat. Dafür lohnt sich eine Umstellung in einen WEB-Tarif nicht.

Ich fasse mal zusammen: Du schreibst für durchschnittlich 4 Euro im Monat SMS, d.h. würdest durch einen Web-Tarif in 24 Monaten 96 Euro sparen. Die Umstellung auf Online-Rechnung und kostenpflichtige Hotline (max. 3 ct/min, wenn man sie überhaupt brauchen sollte) wäre Dir also KEINE Rechnungsgutschrift von 96 Euro wert??? Klar, wenn man dadurch einen Alttarif unwiederbringlich verliert, muß man nochmal drüber nachdenken, aber wenn jemand sowieso einen in Web-Version erhältlichen, aktuellen Tarif hat, wär´ er doch schön blöd, für eine Rechnungsgutschrift von 96 Euro nicht in den Web zu wechseln! Das kannst Du doch unmöglich ernst gemeint haben!

Hallo.

Das ist sehr wohl ernst gemeint.
Service ist mir wichtiger als ein Haufen von SMS, die ich nicht brauche. Außerdem bevorzuge ich eine Papierrechnung. Ich möchte mich nicht zu sehr vom Internet abhängig machen.

Außderdem habe ich schon öfter die Hotline gebraucht und war froh, daß sie nichts gekostet hat.
Die Potsdamer-Nummer wird bestimmt irgendwann gesperrt sein und dann zahlst du wieder 1,21/min. Euro.
Wer bis jetzt die Hotline noch nicht gebraucht hat, kann froh sein. Aber irgendwann wird jeder sie mal brauchen. Manchmal mußte ich schon wegen einer Sache mehrmals anrufen. Die 96 Euro Ersparnis wären somit wieder dahin gewesen.
Menü
[1.2.2.2.3] Eplusler antwortet auf Handybär
17.02.2005 18:28
Benutzer Handybär schrieb:
Benutzer siegenlester schrieb:
Einfach nur Online-Rechnung lohnt sich tatsächlich nicht. Allerdings könnte man, wenn man ohnehin schon überlegt auf Onlinerechnung umzustellen, wenn man einen T&M-Tarif hat auch darüber nachdenken ob man die kostenlose Hotline wirklich braucht oder es nicht auch aussreicht, diese zu Festnetzpreisen unter der Potsdamer Nummer zu erreichen - dann bietet sich ein Wechsel in den Web-Tarif mit Online-Rechnung an, dafür gibts dann monatlich bis zu 150SMS im Wert von 30 Euro jeden Monat frei - und das rechnet sich garantiert.


Hallo.

Ich versende meistens nur 15 - 25 SMS im Monat. Dafür lohnt sich eine Umstellung in einen WEB-Tarif nicht. Mir ist eine kostenlose Hotline wichtiger, auch wenn ich sie nicht jeden Monat brauche. Außerdem kann man manche Dinge schneller mündlich klären, als wenn erst eine E-Mail schreiben muß. Ist mir viel zu umständlich.

Also in den letzten 20 Monaten hab ich kein mal die Hotline gebraucht.Darum hatte ich mich für die OLR entschieden.

Und wenn ich dann auch noch von diesen vielen Problemen hier lese, die einige mit der Online-Betreuung haben: weder man kommt nicht rein in die Online-Betreuung, oder E-Mails werden nicht beantwortet, oder es lassen sich Vetragsdaten nicht ändern, oder selbst ein Blick auf meine Rechnung bleibt mir tagelang verwehrt. Irgendwelche Probeme gibt es doch immer hier.
Dieser Ärger sind mir auch keine 300 Frei-SMS Wert.

Da sage ich doch: Finger weg, vom Online-Dreck.
Menü
[1.2.2.2.3.1] paulilausi antwortet auf Eplusler
18.02.2005 15:19
Benutzer Eplusler schrieb:
Benutzer Handybär schrieb:
Benutzer siegenlester schrieb:
Einfach nur Online-Rechnung lohnt sich tatsächlich nicht. Allerdings könnte man, wenn man ohnehin schon überlegt auf Onlinerechnung umzustellen, wenn man einen T&M-Tarif hat auch darüber nachdenken ob man die kostenlose Hotline wirklich braucht oder es nicht auch aussreicht, diese zu Festnetzpreisen unter der Potsdamer Nummer zu erreichen - dann bietet sich ein Wechsel in den Web-Tarif mit Online-Rechnung an, dafür gibts dann monatlich bis zu 150SMS im Wert von 30 Euro jeden Monat frei - und das rechnet sich garantiert.


Hallo.

Ich versende meistens nur 15 - 25 SMS im Monat. Dafür lohnt sich eine Umstellung in einen WEB-Tarif nicht. Mir ist eine kostenlose Hotline wichtiger, auch wenn ich sie nicht jeden Monat brauche. Außerdem kann man manche Dinge schneller mündlich klären, als wenn erst eine E-Mail schreiben muß. Ist mir viel zu umständlich.

Also in den letzten 20 Monaten hab ich kein mal die Hotline gebraucht.Darum hatte ich mich für die OLR entschieden.

Bin jetzt 25 Monate bei ePlus.Bis heute auch keine Hotline benötigt.Da nutze ich die Gratis sms gerne.

Und wenn ich dann auch noch von diesen vielen Problemen hier lese, die einige mit der Online-Betreuung haben: weder man kommt nicht rein in die Online-Betreuung, oder E-Mails werden nicht beantwortet, oder es lassen sich Vetragsdaten nicht ändern, oder selbst ein Blick auf meine Rechnung bleibt mir tagelang verwehrt. Irgendwelche Probeme gibt es doch immer hier.
Dieser Ärger sind mir auch keine 300 Frei-SMS Wert.

Da sage ich doch: Finger weg, vom Online-Dreck.
Menü
[1.2.3] paulilausi antwortet auf Handybär
17.02.2005 18:26
Benutzer Handybär schrieb:
Benutzer handytim schrieb:
Benutzer bertramz schrieb:
überlege ob ich auf die online rechnung umsteigen sollte, hat das jemand gemacht,gibts da wirklich ne gutschrift (da steht nichts davon online) und vorallendingen könnte das vor / -nachteile haben?

Zur Zeit scheint es keine Gutschrift für en Umstieg zu geben.

Was ist mit Deckblatt kommt weiterhin per post gemeint?

Wo steht das?

und was bedeutet: '...Beachten Sie bitte, dass für die Beauftragung der Elektronischen Rechnung und den Erwerb des E-Plus CallCulators

Das hat nichts mit der 'Rechnung Online' zu tun. das ist für
Mehrkartenkunden. Da kann man die Gespräche der einzelnen Karten auflisten usw.

Ein Wechsel zu 'Rechnung Online' lohnt sich zur Zeit nicht, da
es keine Gutschrift o.ä. gibt.

Ein Wechsel zur Online-Rechnung lohnt sich überhaupt nicht. Was macht das für einen Sinn, wenn ich nur 1 mal 5 Euro dafür bekomme?

Also bekomme in meinem Tarif 150 frei sms.Als nichts würde ich das nicht bezeichnen!

Im Prinzip zahlt der Kunde drauf wegen der Onlineverbindung. Nur der Netzbtreiber spart daran. Laß dir die Rechnungen ruhig schön weiter aufs Papier drucken.

Menü
[1.2.3.1] Handybär antwortet auf paulilausi
17.02.2005 22:59
Benutzer paulilausi schrieb:
Benutzer Handybär schrieb:
Benutzer handytim schrieb:
Benutzer bertramz schrieb:
überlege ob ich auf die online rechnung umsteigen sollte, hat das jemand gemacht,gibts da wirklich ne gutschrift (da steht nichts davon online) und vorallendingen könnte das vor / -nachteile haben?

Zur Zeit scheint es keine Gutschrift für en Umstieg zu geben.

Was ist mit Deckblatt kommt weiterhin per post gemeint?

Wo steht das?

und was bedeutet: '...Beachten Sie bitte, dass für die Beauftragung der Elektronischen Rechnung und den Erwerb des E-Plus CallCulators

Das hat nichts mit der 'Rechnung Online' zu tun. das ist für
Mehrkartenkunden. Da kann man die Gespräche der einzelnen Karten auflisten usw.

Ein Wechsel zu 'Rechnung Online' lohnt sich zur Zeit nicht, da
es keine Gutschrift o.ä. gibt.

Ein Wechsel zur Online-Rechnung lohnt sich überhaupt nicht. Was macht das für einen Sinn, wenn ich nur 1 mal 5 Euro dafür bekomme?

Also bekomme in meinem Tarif 150 frei sms.Als nichts würde ich das nicht bezeichnen!


Online-Rechnung bedeutet doch nicht, daß man automatisch den Web-Tarif hat.
Das sind zwei verschiedene Dinge

Die 150 SMS bekommst du doch nur, wenn du in einen Web-Tarif wechselst.
Die Online-Rechnung kannst du auch für die 'normalen' Tarife bekommen. Für diese Umstellung werden dir dann 1 mal 5 Euro gutgeschrieben. Und das lohnt sich ja wohl nicht.