Anbieterforum
Forum zu:
Threads:
Menü

E-Plus ABZOCKE mit SMS Benachrichtigung! Wichtig für Base und Prof S Nutzer!


30.03.2006 12:54 - Gestartet von bongs
Hallo,

Es gibt ja bei E-Plus einen 'Service', dass wenn man einen Anrufer abweist, einem eine SMS zugesendet wird 5 min später nach dem Motto 'Sie haben einen Anruf verpasst'.
Der Anrufer hört dann eine Bandansage à la 'Der gewünschte Teilnehmer ist leider gerade nicht erreichbar. Er wird aber per SMS informiert' oder so ähnlich.

In der SMS steht, dass der Dienst 'für Sie kostenlos' ist.

Und jetzt kommt's:
Dem Anrufer entstehen dabei aber die vollen Kosten!
Er zahlt immer sofort für eine ganze Minute - kein Gespräch wird aufgebaut, keine Leistung gebracht und die Ansage klingt so wie eine 'Not available'-Ansage, also geht derjenige natürlich auch davon aus, dass es kostenlos ist!

Das ist meiner Meinung nach eine UNVERSCHÄMTE ABZOCKE!


Es betrifft meines Wissens alle E-Plus Nutzer, die die Mailbox deaktiviert haben (um damit den Anrufenden eine Abzocke schon mal zu ersparen). Bei Ihnen wird automatisch dieser 'Service' aktiviert - wohl um die verlorenen ABZOCKE-Euros wieder reinzuholen.

Ich denke, es wird nicht wenige Base oder Prof S Nutzer geben, die einen Festnetzanruf der Familie etc. wegdrücken, um danach gleich zurückzurufen.
Dabei entstehen dann dem Anrufer die vollen Kosten! Unfassbar.


Den Dienst kann man über die kostenlose Hotline 1000 deaktivieren lassen - dabei aber u.U. kräftig Stunk machen, denn ich musste dafür mehrmals nachhaken.
Eigentlich ist das hier m.E. rechtswidriges Verhalten - ich weiß bloß im Moment nicht, wie man da gegen E-Plus vorgehen könne?


Was meint ihr dazu?



entstetzer Gruß,
bongs
Menü
[1] padrino antwortet auf bongs
30.03.2006 14:37
Hi,

sorry, dass ich das so sage, aber das ist leider ein alter Hut und man hat sich hier schon zig mal drüber aufgeregt.
Ist aber nicht nur e-plus, soweit ich weiß machen das mittlerweile alle so... :-(
Wenn Du noch eine Kostenlose Hotline hast, bei der Du es abschalten kannst, dann darfst Du Dich sogar noch glücklich schätzen. Denn so mancher muss/soll für dieses ungefragte Feature sogar zahlen, wenn er die Hotline bemüht (Beispiel Tchibo-Prepaid-Kunden).
Dagegen machen, kann man wohl leider nix. Auch Verbraucherschützer haben laut aufgeschriehen, passiert ist aber bis heute nix dagegen. Leider.

CU,
Mario
Menü
[1.1] bongs antwortet auf padrino
30.03.2006 17:44
Auch Verbraucherschützer haben laut aufgeschriehen, passiert ist aber bis heute nix dagegen. Leider.

CU,
Mario


Vor allem das verstehe ich nicht. Es müsste doch möglich sein, bei der Regulierungsbehörde zu klagen.

Genauso wie die mal diese R-Gespräche kontrollieren sollten - zumindest sollte die Ansage "Nur .. pro Sekunde" verboten werden, immerhin ist das Vergleichsmaß Minute!

Menü
[1.1.1] Metin24 antwortet auf bongs
30.03.2006 22:15
Benutzer bongs schrieb:

Vor allem das verstehe ich nicht. Es müsste doch möglich sein, bei der Regulierungsbehörde zu klagen.

Genauso wie die mal diese R-Gespräche kontrollieren sollten - zumindest sollte die Ansage "Nur .. pro Sekunde" verboten werden, immerhin ist das Vergleichsmaß Minute!


Die Regulierungsbehörde hat die Tarife geprüft und freigegeben. Stellt euch mal vor ihr bestellt ein Taxi und fahrt von eurer Haustüre zu einem Freund. Der Freund ist nun nicht zu Hause. Wird der Taxifahrer auf sein Geld verzichten ?

Menü
[1.1.1.1] bongs antwortet auf Metin24
31.03.2006 00:36
Benutzer Metin24 schrieb:
Benutzer bongs schrieb:

Vor allem das verstehe ich nicht. Es müsste doch möglich sein,
bei der Regulierungsbehörde zu klagen.

Genauso wie die mal diese R-Gespräche kontrollieren sollten -
zumindest sollte die Ansage "Nur .. pro Sekunde" verboten werden, immerhin ist das Vergleichsmaß Minute!


Die Regulierungsbehörde hat die Tarife geprüft und freigegeben.

Diese Behauptung hätte ich gerne belegt. Die RegTP hat imho gar nicht die Möglichkeiten, jeden Mobilfunk Vertrag und jede Marotte eines Netzbetreibers erstmal ausführlich zu prüfen.
Da müsste schon ein Verfahren angestrengt werden.


Stellt euch mal vor ihr bestellt ein Taxi und fahrt von eurer Haustüre zu einem Freund. Der Freund ist nun nicht zu Hause. Wird der Taxifahrer auf sein Geld verzichten ?

Ich finde das immer witzig, wenn jemand solche Abzock-Methoden auch noch verteidigen möchte..
Es ist selbstverständlich, dass es bei Telefongesprächen folgende Signale gibt:
- Klingeln
- Besetzt-Zeichen
- Ansage "Not Available" und andere
Eine Ansage, die sozusagen dem Besetzt-Zeichen entspricht und kaum von den kostenlosen Ansagen zu unterscheiden ist, kostenpflichtig zu machen, ist m.E. eine Sauerei.

Aber, du hast schon Recht, man könnte es auch als Mailbox betrachten, die da rangeht.

Nun ist dies aber ein optionaler Dienst, der einem Mobilfunk-Nutzer nicht aufgezwungen werden darf - man hat ein Recht darauf, Anrufe so abweisen zu können, das Anrufer das Besetzt-Signal hören.
Die entscheidende Kritik ist also, dass jedem der die Mailbox abbestellt, dieses "feature" ohne zu fragen reingedrückt wird.
Das ist m.E. rechtswidrig, weil ich wurde nie informiert, was hier dahintersteht.

Naja wie auch immer, eine Riesensauerei. Mobilfunkunternehmen haben JEDES RECHT, mit Telefonaten Geld zu verdienen. Aber nicht mit keinen Telefonaten.
Wofür es Geld geben darf, das ist Leistung. Für keine Leistung auch kein Geld - alles andere ist perfide Abzocke.

Übrigens: E-Plus braucht nach eigenen Angaben "2 bis 48 Stunden" für die Deaktivierung. Schon komisch, wo doch sonst z.B. das Abbuchen der Entgelte vom Prepaid-Konto immer so schnell geht..


Gruß,
bongs
Menü
[1.1.1.1.1] Metin24 antwortet auf bongs
31.03.2006 21:44
Benutzer bongs schrieb:



Diese Behauptung hätte ich gerne belegt. Die RegTP hat imho gar nicht die Möglichkeiten, jeden Mobilfunk Vertrag und jede Marotte eines Netzbetreibers erstmal ausführlich zu prüfen. Da müsste schon ein Verfahren angestrengt werden.

Du würdest Dich wundern was die Regulierungsbehörde alles überwacht und was sie prüft. Sei Dir sicher es geschiet nicht die geringste Preisänderung ohne das die Regulierungsbehörde informiert ist. Vielleicht solltest Du auch einfach mal ein wenig nachlesen. www.bundesnetzagentur.de

Ich finde das immer witzig, wenn jemand solche Abzock-Methoden auch noch verteidigen möchte..

Ich finde es einen Witz das jeder alles umsonst haben will. Wenn Du Dir die Entwicklung der Telefonkosten in den letzten Jahren anschaust dann wirst Du feststellen, daß telefonieren immer billiger geworden ist.

Übrigens: E-Plus braucht nach eigenen Angaben "2 bis 48 Stunden" für die Deaktivierung. Schon komisch, wo doch sonst z.B. das Abbuchen der Entgelte vom Prepaid-Konto immer so schnell geht..

Dann geh mal auf Google und versuch herauszufinden wie ein HLR/VLR funktioniert und in welchen Systemketten Dienständerungen durchgeführt werden müssen. Und dann schau wie ein Hotbilling-System funktioniert, danach hat sich Deine Anmerkung erledigt.


Gruß
Metin
Menü
[1.1.1.1.1.1] tcsmoers antwortet auf Metin24
31.03.2006 22:09
Benutzer Metin24 schrieb:
Du würdest Dich wundern was die Regulierungsbehörde alles überwacht und was sie prüft. Sei Dir sicher es geschiet nicht die geringste Preisänderung ohne das die Regulierungsbehörde informiert ist. Vielleicht solltest Du auch einfach mal ein wenig nachlesen. www.bundesnetzagentur.de

Vielleicht solltest Du mal nachlesen. Dann würdest Du sehen, welche abschliessenden Aufgaben die RegTP hat.

peso
Menü
[1.1.1.1.2] tcsmoers antwortet auf bongs
31.03.2006 22:17
Benutzer bongs schrieb:
Benutzer Metin24 schrieb:
Benutzer bongs schrieb:

Vor allem das verstehe ich nicht. Es müsste doch möglich sein,
bei der Regulierungsbehörde zu klagen.

Genauso wie die mal diese R-Gespräche kontrollieren sollten -
zumindest sollte die Ansage "Nur .. pro Sekunde" verboten werden, immerhin ist das Vergleichsmaß Minute!


Die Regulierungsbehörde hat die Tarife geprüft und freigegeben.

Diese Behauptung hätte ich gerne belegt. Die RegTP hat imho gar nicht die Möglichkeiten, jeden Mobilfunk Vertrag und jede Marotte eines Netzbetreibers erstmal ausführlich zu prüfen. Da müsste schon ein Verfahren angestrengt werden.


Stellt euch mal vor ihr bestellt ein Taxi und fahrt von eurer Haustüre zu einem Freund. Der Freund ist nun nicht zu Hause.
Wird der Taxifahrer auf sein Geld verzichten ?

Ich finde das immer witzig, wenn jemand solche Abzock-Methoden auch noch verteidigen möchte..
Es ist selbstverständlich, dass es bei Telefongesprächen folgende Signale gibt:
- Klingeln
- Besetzt-Zeichen
- Ansage "Not Available" und andere Eine Ansage, die sozusagen dem Besetzt-Zeichen entspricht und kaum von den kostenlosen Ansagen zu unterscheiden ist, kostenpflichtig zu machen, ist m.E. eine Sauerei.

Aber, du hast schon Recht, man könnte es auch als Mailbox betrachten, die da rangeht.

Nun ist dies aber ein optionaler Dienst, der einem Mobilfunk-Nutzer nicht aufgezwungen werden darf - man hat ein Recht darauf, Anrufe so abweisen zu können, das Anrufer das Besetzt-Signal hören. Die entscheidende Kritik ist also, dass jedem der die Mailbox abbestellt, dieses "feature" ohne zu fragen reingedrückt wird. Das ist m.E. rechtswidrig, weil ich wurde nie informiert, was hier dahintersteht.

Naja wie auch immer, eine Riesensauerei. Mobilfunkunternehmen haben JEDES RECHT, mit Telefonaten Geld zu verdienen. Aber nicht mit keinen Telefonaten. Wofür es Geld geben darf, das ist Leistung. Für keine Leistung auch kein Geld - alles andere ist perfide Abzocke.

Übrigens: E-Plus braucht nach eigenen Angaben "2 bis 48 Stunden" für die Deaktivierung. Schon komisch, wo doch sonst z.B. das Abbuchen der Entgelte vom Prepaid-Konto immer so schnell geht..


Gruß,
bongs

Es ist nicht nur eine Unverschämtheit, dem Angerufenen die Kostenlosikgkeit vorzugaukeln und den Anrufer zur Kasse zu bitten. Es dürfte sich sogar um einen Betrug handeln. Aber in Deutschland interessiert das alles niemanden. Solange wir De*ppen noch telefonieren oder tanken, ist das Ende der Fahnenstange nicht erreicht.

peso
Menü
[1.1.1.2] tcsmoers antwortet auf Metin24
31.03.2006 22:14
Benutzer Metin24 schrieb:
Benutzer bongs schrieb:

Vor allem das verstehe ich nicht. Es müsste doch möglich sein,
bei der Regulierungsbehörde zu klagen.

Genauso wie die mal diese R-Gespräche kontrollieren sollten -
zumindest sollte die Ansage "Nur .. pro Sekunde" verboten werden, immerhin ist das Vergleichsmaß Minute!


Die Regulierungsbehörde hat die Tarife geprüft und freigegeben. Stellt euch mal vor ihr bestellt ein Taxi und fahrt von eurer Haustüre zu einem Freund. Der Freund ist nun nicht zu Hause. Wird der Taxifahrer auf sein Geld verzichten ?


Die BNetzA prüft keine Tarife und gibt auch nichts frei. Dann wäre das Hickhack mit den Roamingkosten schon lange erledigt.

peso
Menü
[1.1.2] tcsmoers antwortet auf bongs
31.03.2006 22:12
Benutzer bongs schrieb:
Auch Verbraucherschützer haben laut aufgeschriehen, passiert ist
aber bis heute nix dagegen. Leider.

CU,
Mario


Vor allem das verstehe ich nicht. Es müsste doch möglich sein, bei der Regulierungsbehörde zu klagen.

Wie soll das gehen ?

peso


Genauso wie die mal diese R-Gespräche kontrollieren sollten - zumindest sollte die Ansage "Nur .. pro Sekunde" verboten werden, immerhin ist das Vergleichsmaß Minute!

Menü
[2] marbri antwortet auf bongs
31.03.2006 02:00
Hallo,

leider hat E+ das wohl von den anderen 3 Mobilfunkbetreibern
gelernt, denn die machen das schon seit langem so. Bei D1 kann
man es bei der Kundenbetreuung oder online abbestellen, bei D2
ruft man die 121314 an und kann es selbst ausschalten. Bei o2
und Tchibo muß man auch noch denen ihre kostenpflichtige Hotline
anrufen, damit es abgeschaltet wird. Ich ruf nur noch mit unter-
drückter Rufnummer an, um dieses Abkassieren für 0 Leistung zu
verhindern. Man müßte es wirklich mal in den Medien groß raus-
bringen, wie die MB die Kunden abkassieren. Gespräch kommt nicht
zustande, aber trotzdem Geld einstreichen, sowas ist eigentlich
ungerechtfertigte Bereicherung. Warum sich da die Verbraucher-
zentralen noch nicht eingeschaltet haben, ist mir auch ein Rätsel. Oder das Ministerium für Verbraucherschutz.



Gruß

Marbri
Menü
[3] tcsmoers antwortet auf bongs
31.03.2006 22:11
Benutzer bongs schrieb:
Hallo,

Es gibt ja bei E-Plus einen 'Service', dass wenn man einen Anrufer abweist, einem eine SMS zugesendet wird 5 min später nach dem Motto 'Sie haben einen Anruf verpasst'. Der Anrufer hört dann eine Bandansage à la 'Der gewünschte Teilnehmer ist leider gerade nicht erreichbar. Er wird aber per SMS informiert' oder so ähnlich.

In der SMS steht, dass der Dienst 'für Sie kostenlos' ist.

Und jetzt kommt's:
Dem Anrufer entstehen dabei aber die vollen Kosten! Er zahlt immer sofort für eine ganze Minute - kein Gespräch wird aufgebaut, keine Leistung gebracht und die Ansage klingt so wie eine 'Not available'-Ansage, also geht derjenige natürlich auch davon aus, dass es kostenlos ist!

Das ist meiner Meinung nach eine UNVERSCHÄMTE ABZOCKE!


Es betrifft meines Wissens alle E-Plus Nutzer, die die Mailbox deaktiviert haben (um damit den Anrufenden eine Abzocke schon mal zu ersparen). Bei Ihnen wird automatisch dieser 'Service' aktiviert - wohl um die verlorenen ABZOCKE-Euros wieder reinzuholen.

Ich denke, es wird nicht wenige Base oder Prof S Nutzer geben, die einen Festnetzanruf der Familie etc. wegdrücken, um danach gleich zurückzurufen. Dabei entstehen dann dem Anrufer die vollen Kosten! Unfassbar.


Den Dienst kann man über die kostenlose Hotline 1000 deaktivieren lassen - dabei aber u.U. kräftig Stunk machen, denn ich musste dafür mehrmals nachhaken. Eigentlich ist das hier m.E. rechtswidriges Verhalten - ich weiß bloß im Moment nicht, wie man da gegen E-Plus vorgehen könne?


Was meint ihr dazu?



entstetzer Gruß,
bongs

Soweit ich weiss, ist dieser "Dienst" bei E+ immer noch kostenlos. Alle anderen Anbieter sahnen hier ab.

peso
Menü
[3.1] toco antwortet auf tcsmoers
31.03.2006 23:26

einmal geändert am 31.03.2006 23:29
Benutzer tcsmoers schrieb:

Soweit ich weiss, ist dieser 'Dienst' bei E+ immer noch kostenlos. Alle anderen Anbieter sahnen hier ab.

peso

Die Benachrichtigung bei abgewiesenen Anrufen/Besetzt ist bei E-Plus mittlerweile kostenpflichtig:

https://www.teltarif.de/arch/2005/kw24/...

Lediglich die Abwesenheitsansage ist (noch?) kostenlos.
Menü
[3.1.1] tcsmoers antwortet auf toco
01.04.2006 09:56
Benutzer toco schrieb:
Benutzer tcsmoers schrieb:

Soweit ich weiss, ist dieser 'Dienst' bei E+ immer noch kostenlos. Alle anderen Anbieter sahnen hier ab.

peso

Die Benachrichtigung bei abgewiesenen Anrufen/Besetzt ist bei E-Plus mittlerweile kostenpflichtig:

https://www.teltarif.de/arch/2005/kw24/...

Lediglich die Abwesenheitsansage ist (noch?) kostenlos.


Das wusste ich nicht. Danke.

Es zeigt aber, wie innovativ unsere Mobilfunkanbieter bei der Erschliessung neuer Geldquellen sind. Mir ist u.a. aufgefallen, dass E minus von allen Anbietern die längste Mailboxansage hat. Warum wohl ??

Trotzdem finde ich, dass der Verbraucherschutz hier tätig werden sollte. Was eine "kostenpflichtige" Verbindung ist, steht z.B. im "Vorwort" zu den T-Com-Preislisten.

peso
Menü
[4] dts antwortet auf bongs
01.04.2006 10:14
Moin,

ich habe es sogar noch 'schöner' erlebt:

Da ich meine o2-Mailbox normalerweise aktiviert habe, dachte ich, daß es eigentlich egal sei, ob ich diese Funktion deaktiviere oder nicht.

Nun habe ich mal einen Anrufer in einem unpassenden Moment 'weggedrückt', um ihn später zurückzurufen, da ich ja seine Nummer gesehen habe.

Keine Sekunde später quietschte mein Handy (natürlich genauso unpassend) mit einer SMS über den 'entgangenen' Anruf, der natürlich auch hier für den Anrufer kostenpflichtig gewesen ist.

M.E. müßte jeder Postpaid- und Festnetz-Kunde diese Gebühren für nicht zustandegekommene Gespräche von der Rechnung abziehen bzw. zurückbuchen lassen. Die Frage ist nur, wie kann man beweisen, daß gar kein Gespräch zustande gekommen ist?

Gruß
Peter
Menü
[4.1] handytim antwortet auf dts
01.04.2006 10:23
Benutzer dts schrieb:
Keine Sekunde später quietschte mein Handy (natürlich genauso unpassend) mit einer SMS über den 'entgangenen' Anruf, der natürlich auch hier für den Anrufer kostenpflichtig gewesen ist.

Ganz allgemein: Ein bisschen mehr Kundenservie würde den deutschen Anbietern gut tun. Dadurch, dass man den Angerufenen über einen Anruf informiert, erhöht sich doch die Wahrscheinlichkeit eines Rückrufs erheblich. Man kann also davon ausgehen, dass der informierte Angerufene nun eher zurückruft, also telefoniert - und dafür bezahlt - als ohne SMS.

Wenn man dann bedenkt, was eine SMS den Netzbetreiber kostet und was dieser bei einem Rückruf verdienen würde, sollte die Anrufinfo-per-SMS wirklich kostenlos sein.


M.E. müßte jeder Postpaid- und Festnetz-Kunde diese Gebühren für nicht zustandegekommene Gespräche von der Rechnung abziehen bzw. zurückbuchen lassen. Die Frage ist nur, wie kann man beweisen, daß gar kein Gespräch zustande gekommen ist?

Anhand des EVN wird das schwierig, da die Anbieter die Zeiten nach der Taktung angeben, d.h. ein 2-Sekunden-Gespräch wird wegen des 60/1-Taktes mit 1:00 Minute angegeben.

Von mir aus können die Anrufinfo-SMS kostenpflichtig bleiben, wenn die Anbieter wieder zur 1/1-Taktung (in den Privat-Tarifen) zurückkehren würden. Aber auch das wäre zu kundenfreundlich, nur das zu berechnen, was man auch tatsächlich genutzt hat.

Ciao
Tim
Menü
[4.2] tcsmoers antwortet auf dts
01.04.2006 10:24
Benutzer dts schrieb:

M.E. müßte jeder Postpaid- und Festnetz-Kunde diese Gebühren für nicht zustandegekommene Gespräche von der Rechnung abziehen bzw. zurückbuchen lassen. Die Frage ist nur, wie kann man beweisen, daß gar kein Gespräch zustande gekommen ist?

Gruß
Peter

Genau das ist es. Wenn ich ein Gespräch aufbauen will, kann ich davon ausgehen, dass nur bei einer zustande gekommenen "Verbindung" Kosten anfallen. In diesem Fall kommt gar keine "Verbindung" zustande.

Hier dürfte es rechtlich gar nicht zu einem Vertrag gekommen sein und somit ein Betrug vorliegen.

Klar erkennbar aus dieser innovativen Idee ist aber, dass den eingehenden Verbindungen ein hoher Gewinn zugerechnet wird. Letztendlich macht z.B. Eminus 50 % seines Gewinns mit eingehenden Verbindungen. Klar, dass das neidisch macht.

peso
Menü
[4.3] toco antwortet auf dts
01.04.2006 14:30
Benutzer dts schrieb:
Moin,

ich habe es sogar noch 'schöner' erlebt:

Da ich meine o2-Mailbox normalerweise aktiviert habe, dachte ich, daß es eigentlich egal sei, ob ich diese Funktion deaktiviere oder nicht.

Nun habe ich mal einen Anrufer in einem unpassenden Moment 'weggedrückt', um ihn später zurückzurufen, da ich ja seine Nummer gesehen habe.

Keine Sekunde später quietschte mein Handy (natürlich genauso unpassend) mit einer SMS über den 'entgangenen' Anruf, der natürlich auch hier für den Anrufer kostenpflichtig gewesen ist.

Das stimmt nicht.
Dies ist die Anrufinfo bei besetzt - das kostet bei E-Plus Geld, bei o2 aber nicht:

https://www.teltarif.de/arch/2005/kw14/...

o2 berechnet nur für die Abwesenheitsansage, E-Plus machts umgekehrt.

Aber verständlich, daß bei diesem Dschungel keiner mehr durchblickt. Peso hat schon recht mit der Frage, ob dies alles wirklich legal sein kann.
Menü
[4.3.1] dts antwortet auf toco
01.04.2006 14:48
Benutzer toco schrieb:
Benutzer dts schrieb:


Nun habe ich mal einen Anrufer in einem unpassenden Moment 'weggedrückt', um ihn später zurückzurufen, da ich ja seine Nummer gesehen habe.

Keine Sekunde später quietschte mein Handy (natürlich genauso unpassend) mit einer SMS über den 'entgangenen' Anruf, der natürlich auch hier für den Anrufer kostenpflichtig gewesen ist.

Das stimmt nicht.
Dies ist die Anrufinfo bei besetzt - das kostet bei E-Plus Geld, bei o2 aber nicht:

https://www.teltarif.de/arch/2005/kw14/...

o2 berechnet nur für die Abwesenheitsansage, E-Plus machts umgekehrt.




Das stimmt so schon. Das war nämlich meine Frau, die mich anrufen wollte (jetzt denkt hier bloß nicht was falsches ;-)), und auf meiner Telefonrechnung habe ich hinterher im Einzelverbindungsnachweis genau dieses 'Gespräch' gefunden.

Daraufhin habe ich diesen Schmarrn, genannt 'Anrufinfo per SMS' deaktivieren lassen. Seitdem bekomme ich auch keine SMS mehr, wenn ich ein ankommendes Gespräch wegdrücke.

Gruß
Peter
Menü
[4.3.1.1] toco antwortet auf dts
01.04.2006 14:54
Benutzer dts schrieb:

Das stimmt so schon. Das war nämlich meine Frau, die mich anrufen wollte (jetzt denkt hier bloß nicht was falsches ;-)), und auf meiner Telefonrechnung habe ich hinterher im Einzelverbindungsnachweis genau dieses 'Gespräch' gefunden.

Hmm, zusätzlich zum teltarif-Artikel gabs aber auch andere Erfahrungsberichte:
https://www.teltarif.de/forum/a-o2/3773-...

Seltsam, das alles.
Zuzutrauen ists den NB's natürlich.
Ich kanns leider selbst nicht ausprobieren, da ich - um Dich zu zitieren - diesen Schmarrn auch habe deaktivieren lassen ;-)

Gruß,
Gabriel
Menü
[4.3.2] tcsmoers antwortet auf toco
01.04.2006 16:08
Benutzer toco schrieb:

Aber verständlich, daß bei diesem Dschungel keiner mehr durchblickt. Peso hat schon recht mit der Frage, ob dies alles wirklich legal sein kann.

Das ist es ja, was mich wirklich aufregt. Da werden Millionen gescheffelt ohne eine Gegenleistung zu erbringen. Vor einigen Monaten hat die Presse hier ein Strohfeuer angezündet und die damalige Politikerkaste hat fleissig mitgezündelt. Jetzt ist die Wahl vorbei und keine interessiert es. Es sind ja nur Pfennigbeträge.

peso