Telefonnummern in Briefen und Mails richtig schreiben
So werden Telefonnummern in Briefen und Mails richtig geschrieben
Bild: Monkey Business - Fotolia.com
In Briefköpfen, auf Visitenkarten und in E-Mail-Signaturen sind nicht nur bei Geschäftskontakten, sondern auch vermehrt bei privaten Verbrauchern mehrere Telefonnummern aufgeführt: Festnetz-, Handy- und gegebenenfalls auch noch Faxnummer. Doch wie soll man diese vielen Nummern richtig schreiben und formatieren: Mit Leerzeichen dazwischen? Oder mit Bindestrich? Kommt die Vorwahl in Klammern? Und wie werden internationale Telefonnummern korrekt formatiert?
Im privaten Bereich kann jeder die Rufnummern prinzipiell schreiben, wie er will, doch bei der Geschäftskommunikation lohnt es sich, auf ein einheitliches und professionelles Erscheinungsbild zu achten. Insbesondere bei einer Bewerbung hinterlässt man so gleich einen guten Eindruck. Man mag es kaum glauben - selbst für die richtige Schreibweise von Telefonnummern gibt es nationale und internationale Normen. Wir stellen die wichtigsten Vorschriften vor.
Für Deutschland: DIN 5008
In Deutschland beschäftigt sich das gute alte Deutsche Institut für Normung (DIN) nicht nur mit den Abmessungen von Papierformaten und anderem, sondern sogar mit der richtigen Schreibweise von Telefonnummern. Erste Vorschriften zu Geschäftsbriefen gab es bereits 1928. 1949 wurden die überarbeiteten Normen dann in der DIN 5008 gebündelt, die kostenpflichtig erworben oder in Bibliotheken eingesehen werden kann.
Laut der DIN 5008 wird die Vorwahl durch Leerzeichen von der Rufnummer getrennt, also beispielsweise 089 1234567. Die Rufnummer selbst wird nicht weiter durch Leerzeichen oder andere Zeichen untergliedert. Lediglich die Durchwahlnummer bei einer Telefonanlage wird durch einen Bindestrich ohne Leerzeichen abgesetzt, also so: 089 12345-678.
Für Handy- und Faxnummern wird genau dieselbe Schreibweise verwendet wie bei Festnetznummern. Im internationalen Format wird die Landesvorwahl mit dem Pluszeichen begonnen und ebenfalls mit einem Leerzeichen von der Vorwahl ohne Null abgesetzt.
Telefonnummern in offiziellen Schreiben richten sich hierzulande nach der DIN 5008
Bild: dpa
Internationale Telefonnummern soll man also wie folgt schreiben: +49 171 1234567 beziehungsweise +49 89 12345-678. Eine Sonderform sind Sonderrufnummern, denn hier unterscheidet manchmal eine Ziffer nach der eigentlichen Vorwahl über die Tarifierung der Nummer. Diese Ziffer wird ebenfalls durch Leerzeichen davor und danach abgesetzt, also 0180 5 123456.
Richtlinie E.123 der Internationalen Fernmeldeunion
Auch die Internationale Fernmeldeunion (ITU) hat sich mit der korrekten Schreibweise von Telefonnummern beschäftigt und dazu die Richtlinie E.123 herausgegeben. Diese Richtlinie unterscheidet zwischen der Schreibweise von Rufnummern im internationalen Format und nationalen Rufnummern.
Denn bei einer nationalen Rufnummer müssen ja nicht immer alle Nummernbestandteile mitgewählt werden. Wer in München wohnt, muss die Vorwahl 089, die bei E.123 ebenfalls durch Leerzeichen von der Rufnummer abgesetzt wird, nicht mitwählen. Deswegen wird sie nach dieser Richtlinie zusätzlich in Klammern gesetzt, also (089) 1234567. Die grundsätzliche Schreibweise für internationale Rufnummern ist wie bei der DIN 5008, also +49 89 1234567.
Die E.123 empfiehlt ebenfalls das Abtrennen von Durchwahl- oder Telefonzentralnummern, allerdings nicht mit Bindestrich, sondern mit Leerzeichen, also +49 89 123456 0 oder +49 89 123456 789. Ist die Nummer recht lang, darf auch die Rufnummer selbst durch Leerzeichen gegliedert werden, also +49 89 123 456 789. Klammern sollen in internationalen Nummern nicht verwendet werden und die internationale Vorwahl soll stets mit dem Pluszeichen beginnen.
Kanonisches Adressformat von Microsoft
So werden Telefonnummern in Briefen und Mails richtig geschrieben
Bild: Monkey Business - Fotolia.com
Microsoft hat für die Telefonie-API von Windows Server ein Kanonisches Adressformat für Telefonnummern kreiert. Dadurch soll die Telefonie-API (TAPI) die Komponenten einer Telefonnummer explizit erkennen und gemäß der für ein Land bzw. für eine Region anzuwendenden Wählregeln übersetzen können. Falls ein Computer eine Nummer nicht ordnungsgemäß wählt, soll die Nummer in diesem kanonischen Format im Adressbuch abgespeichert werden.
Beim kanonischen Adressformat sind stets Pluszeichen und Landesvorwahl einzugeben, egal ob die Nummer im In- oder Ausland beheimatet ist. Microsoft empfiehlt, die Vorwahl durch Leerzeichen von Rufnummer und Landesvorwahl zu trennen und zusätzlich in Klammern zu setzen, also +49 (89) 1234567.
Zur Unterteilung von Rufnummer und Durchwahl macht Microsoft keine Vorgaben, schreibt dazu aber: "Bei Formatierungszeichen in der Teilnehmernummer handelt es sich in der Regel um Leerzeichen, Punkte und Bindestriche. Mithilfe von Formatierungszeichen können Telefonnummern gut lesbar angezeigt werden. Diese Zeichen werden von TAPI nicht berücksichtigt und wirken sich daher nicht auf den Wählvorgang aus."
RFC 3966 und Empfehlung der Duden-Redaktion
Dokumente für die technische Standardisierung des Internets werden oft als RFC formuliert, für die endgültige Gestaltung der RFCs ist die Internet Society (ISOC) zuständig. 2004 wurde das RFC 3966 "The tel URI for Telephone Numbers" veröffentlicht. URI ist die Abkürzung für "Uniform Resource Identifier", also die einheitliche Bezeichnung für eine Ressource im Internet, in diesem Fall eine Telefonnummer.
Das RFC 3966 definiert die Anzeige einer Telefonnummer im Internet, zum Beispiel auf einer Webseite, so, dass die Nummer direkt angewählt werden kann, beispielsweise von einer SIP-Software. Dazu müssen die Nummern entweder in der nationalen Variante oder in der internationalen Variante mit Pluszeichen und Landeskennzahl dargestellt werden, wobei RFC 3966 zur Vermeidung von Missverständnissen stets die internationale Variante empfiehlt. Bei der Anzeige der Nummer auf einer Webseite können Trennzeichen verwendet werden, bei der technischen Umsetzung ist aber darauf zu achten, dass beim Anwählen der Nummer die Trennzeichen nicht berücksichtigt werden. Im weiteren Verlauf des Dokuments wird dann der Bindestrich als Trennzeichen verwendet, also +49-89-1234567.
Auch der Duden als Maßstab für die deutsche Rechtschreibung beschäftigt sich mit der korrekten Schreibung von Ziffern. Ganze Zahlen aus mehr als drei Ziffern können laut dem Duden
Auch die Redaktion des Duden gibt Empfehlungen zur Schreibweise von Nummern
Bild: dpa
von der Endziffer aus durch Zwischenräume in dreistellige Gruppen gegliedert werden. Dies verwendet man beispielsweise bei der Angabe von Geldbeträgen. Bei Zahlen, die eine Nummer darstellen, sind auch andere Gruppierungen als die Dreiergliederung gebräuchlich. Als Schreibweise von Telefonnummern empfiehlt der Duden die Trennung von Vorwahl und Rufnummer mit einem Leerzeichen, also 089 1234567.
Fazit und Empfehlung
Beim Schreiben von Telefonnummern in Deutschland ist die Schreibweise nach DIN 5008 beziehungsweise nach der gleichlautenden Empfehlung der Duden-Redaktion zu empfehlen. Wer viele internationale Kontakte pflegt, kann auch die Schreibweise nach E.123 verwenden.
Nicht für die Brief- oder Geschäftskommunikation gedacht sind das Kanonische Adressformat von Microsoft und RFC 3966. Hier geht es eher darum, dass Telefonnummern von technischen Anlagen aus oder aus dem Internet heraus fehlerfrei angewählt werden können. Diese Schreibweisen sind also eher für Adressbücher von Telefonanlagen, SIP-Servern oder auf Webseiten zu empfehlen.
In einem weiteren Artikel erklären wir Ihnen, welche Ländervorwahlen es gibt und was es mit dem Pluszeichen vor internationalen Rufnummern auf sich hat.
Mehr zum Thema Telefonieren
-
30.11.23ÜbersichtVoLTE-Roaming: Hier geht es für Vodafone-Kunden2022 sah es mit VoLTE-Roaming für Vodafone-Kunden im Ausland noch sehr mau aus. Das hat sich geändert: Wir haben eine Liste mit Ländern und Netzbetreibern, die mit Vodafone hierfür kooperieren. Es gibt aber auch Rückschläge zu verzeichnen. zur Meldung
-
30.11.23RelaunchSatelliteApp: Neuausrichtung für Handynummer ohne SIMDie SatelliteApp wird künftig verstärkt auf Geschäftskunden ausgerichtet. Bestandskunden seien nicht betroffen. zur Meldung
-
30.11.23AuswahlKabel-Internet-Anbieter und ihre Tarife im ÜberblickInternet über das TV-Kabel ist eine wichtige DSL-Alternative: Wir geben eine Übersicht zu ausgewählten Internet- und Telefon-Tarifen für den Kabel-Anschluss - sogar bei Discountern. zur Meldung
-
28.11.23ÜbersichtRoaming: Mit dem Handy nach Dubai und die VAEWie Sie im Urlaub in Dubai und den restlichen Vereinigten Arabischen Emiraten Roaming-Kosten sparen und günstig übers Handy telefonieren, erfahren Sie bei teltarif.de. zur Meldung
-
24.11.23Inklusive?teltarif.de Talk: Kostenfallen bei der Allnet-FlatrateWer eine Allnet-Flatrate gebucht hat, nutzt vermeintlich einen Maximum-Sorglos-Tarif. Doch nicht alle Telefonate sind wirklich inklusive. zur Meldung