freenet TV: Privat-TV über Antenne in HD und mehr
Geräte für den Empfang von freenet TV
Bild: Media Broadcast GmbH / freenet.tv
Eine der größten Veränderungen, die die Umstellung des Antennenfernsehens von DVB-T auf DVB-T2 mit sich brachte, resultiert aus der Entscheidung der privaten Fernsehsender, ihr Programm zu verschlüsseln und es unter der Marke freenet TV als Pay-TV anzubieten. Für den Empfang von RTL, Sat.1, Pro 7, etc. wird daher ein kostenpflichtiges Abonnement benötigt.
Geräte für den Empfang von freenet TV
Bild: Media Broadcast GmbH / freenet.tv
Reichweite und Programmangebot
freenet TV bietet seine Services nicht deutschlandweit an, sondern vorrangig nur in Großstädten und Ballungsräumen. Der Ausbau von freenet TV wurde Ende 2018 mit 63 Standorten abgeschlossen. Die Reichweite beträgt seither 62 Millionen Einwohner (Berechnung allerdings nur bei Empfang mit Dachantenne).
Das Programmangebot besteht aktuell aus 21 verschlüsselten Privat-TV-Programmen, die auf anderen Verbreitungswegen wie Kabel oder Satellit - allerdings nur in SD-Qualität - kostenlos empfangbar wären. freenet TV zählt auch die unverschlüsselt angebotenen öffentlich-rechtlichen sowie einige wenige religiöse und Shoppingsender aus Marketinggründen zum Gesamtangebot. Diese sind jedoch mit jedem DVB-T2-tauglichen Gerät zu sehen - auch ohne Abo-Bindung.
Ebenfalls bis auf wenige Ausnahmen kostenlos ist die Erweiterung freenet TV Connect. Hierfür muss der Fernseher oder die Set-Top-Box - falls die Hardware es unterstützt - mit dem Internet verbunden werden. Dann erhält der Nutzer Zugriff auf weitere lineare TV-Programme, die zwar per Internet gestreamt, aber in der regulären Programmliste auftauchen. Zusätzlich gibt es Apps und Mediatheken sowie ein Internetradio-Angebot des Dienstleisters Radioplayer.
Das braucht man für freenet TV:
Das freenet-TV-Logo zeigt, ob ein Gerät die richtige Entschlüsselungsmethode beherrscht.
Bild: freenet.tv
Um das Angebot von DVB-T2 beziehungsweise freenet TV nutzen zu können, gibt es einige Voraussetzungen, die beachtet werden wollen:
DVB-T2: Beim Kauf von Fernsehern und Receivern auf dieses Logo achten
Bild: dvb-t2hd.de
- Der Fernseher oder der Receiver muss sowohl DVB-T2 als auch den in Deutschland verwendeten Standard HEVC unterstützen. Letzterer wird nicht in allen Ländern verwendet, daher ist davon abzuraten, ein DVB-T2-fähiges Gerät aus dem Ausland zu kaufen. Dieses mag vielleicht günstiger erscheinen, entpuppt sich jedoch als herausgeworfenes Geld, wenn der Bildschirm schwarz bleibt. In Deutschland werden passende Geräte mit dem grünen DVB-T2-Logo verkauft. Auf dieses sollten Sie also unbedingt achten.
- Um Antennenfernsehen empfangen zu können, wird selbstredend auch eine Antenne benötigt. Es gibt Haus- und Zimmerantennen. Die einen werden auf dem Dach installiert, die anderen sind deutlich kleiner und dafür geeignet, in Wohnräumen aufgestellt zu werden. Anders als bei Fernseher und Receiver gibt es bezüglich DVB-T2 keine Besonderheiten zu beachten.
- Zur Entschlüsselung des freenet-TV-Angebots müssen Fernseher oder Receiver über ein integriertes Irdeto-Zugangskontrollsystem verfügen. Ob dies der Fall ist, zeigt ein weiteres Logo: Dieses Mal das von freenet TV selbst. Falls keines der Geräte dieses Logo aufweist, kann mit einem eigens von freenet TV vertriebenen CI-Plus-Modul nachgerüstet werden. Dieses setzt jedoch einen CI-Plus-Schacht am Receiver oder auf der Rückseite des Fernsehers voraus.
- Die letzte Voraussetzung ist das bereits erwähnte Abonnement bei freenet TV. Dieses kann man als Jahres- und als Monatsabonnement buchen. Die Kosten betragen 85 Euro im Jahr bzw. 6,99 Euro im Monat.
freenet TV in der Übersicht
freenet TV | ||
---|---|---|
Bankeinzug | Guthabenkarte | |
Kosten (pro Monat) |
6,99 | rechn: 7,08 |
Kosten (pro Jahr) |
rechn.: 83,88 | 85,00 |
Mindestlaufzeit | 1 Mon. | 12 Mon. |
Laufzeitverlängerung | 1 Mon. | keine |
HD-Sender (frei empfangbar) |
ARD, ARD alpha, arte, BibelTV, BR, hr, HSE, KiKA, mdr, NDR, one, phoenix, QVC, radiobremen, rbb, SR, SWR, tagesschau24, WDR, ZDF, ZDF info, ZDF neo, ZWEI, 123tv, 3sat, shop LC | |
HD-Sender (Privat-Sender) |
Disney Channel, DMAX, Eurosport 1, kabel eins, nick, ntv, ProSieben, ProSieben MAXX, RTL, RTL 2, RTL NITRO, SAT.1, SAT.1 GOLD, sixx, sport1, SUPER RTL, VOX, WELT, Tele 5 | |
Verfügbarkeit | Großstädte & Ballungsräume (63 Standorte) |
|
Hardware | ||
HD Modul | 39,99 (inkl. freenet TV für 1 Mon.) | |
CI+ Modul | 59,99 (inkl. freenet TV für 3 Mon.) 119 (inkl. freenet TV für 12 Mon.) |
|
Samsung Media Box Lite | 89,99 (inkl. freenet TV für 12 Mon.) | |
Strong SRT 8541 | 84,99 (inkl. freenet TV für 12 Mon.) | |
Stand: Juni 2022. Preise in Euro. |
Privat-TV in HD auch über andere Verbreitungswege verschlüsselt
Wenig Verständnis hatte die Einführung des DVB-T2-Bezahlfernsehens anfangs bei den Verbrauchern hervorgerufen. Da sich die privaten Sender nach wie vor hauptsächlich durch Werbung finanzieren, ist die Frage berechtigt, ob man wirklich auch noch Geld dafür ausgeben will, sich die zahlreichen Werbeunterbrechungen ansehen zu dürfen. Allerdings bieten die Privaten auch über Kabel, Satellit und IPTV ihre Programme in HD-Qualität nur kostenpflichtig an, etwa beim Satellitenempfang über das Angebot HD+.
Ebenso berechtigt ist die Frage nach Alternativen zu freenet TV. Diese gliedern sich in zwei Kategorien: nicht-lineares und lineares Fernsehen.
Als nicht-lineares Fernsehen werden beispielsweise alle Streaming-Dienste (Netflix, Amazon Prime, etc.) bezeichnet. Diese kosten jedoch auch Geld - und zwar ähnlich viel wie das freenet-TV-Abo. Werbeunterbrechungen gibt es hier allerdings keine.
Streaming ist nicht nur eine Sache für den PC- oder Laptopbildschirm und mobile Geräte: Mit Smart-TVs oder HDMI-Sticks wie Amazon Fire TV lassen sich die Internet-Programme auch auf dem Fernseher ansehen. Die beiden bekanntesten Mediatheken der Privat-TV-Sender sind RTL+ und Joyn.
Lineare Alternativen
Als linear wird das klassische, an Sender und Programme gebundene Fernsehen bezeichnet. Neben Antennenfernsehen gibt es drei weitere Empfangsmöglichkeiten:
- Fernsehen via Kabel (DVB-C)
- Fernsehen via Satellit (DVB-S)
- Live-Fernsehen via Internet

- Fernsehen über Satellit, Kabel, Antenne oder Internet
- DVB-T2: Der aktuelle Standard für TV per Antenne
- freenet TV: Privat-TV über Antenne in HD
- TV via Satellit: Mit Astra begann die Revolution
- Das Kabel: Der zweitälteste TV-Verbreitungsweg
- Live-TV-Dienste-Vergleich: Zattoo, waipu.tv & Co.
- Mediatheken: TV-Sender zeigen Filme, Serien & Dokus
- Sky: Vom reinen Pay-TV-Sender zur Streaming-Marke
- Smart-TV: Fernseher mit Internet und Apps
- Beitragsservice: Alles zur Rundfunk-Gebühr
Meldungen zu freenet TV
-
05.08.23TVFernsehen über Satellit, Kabel, Antenne oder InternetFernsehen über Satellit, Kabel, DVB-T2 oder Internet: Wir zeigen die Vor- und Nachteile der verschiedenen TV-Technologien in der Übersicht. zur Meldung
-
31.05.23BundesligaFußball-Bundesliga: Hier laufen die RelegationsspieleDer VfB Stuttgart, der Hamburger SV, Arminia Bielefeld und der SV Wehen Wiesbaden müssen in die Verlängerung, um sich den Klassenerhalt zu sichern oder den Aufstieg zu schaffen. Alle Spiele werden live im Free-TV übertragen. zur Meldung
-
16.04.23KommentarWarum ein Ende von DVB-T2 HD fahrlässig wäreMan kann es einfach nicht anders sagen: Deutschlands große Privat-TV-Sender haben sich mit ihrer Verschlüsselung der HD-Signale gründlich verzockt. Nun steht das Antennenfernsehen DVB-T2 HD vor dem Aus. zur Meldung
-
13.04.23DVB-T2 HDfreenetTV Hybrid-Stick: Der Anfang vom Ende für DVB-T2 HDfreenet TV verliert weiter Kunden. Noch ist das verschlüsselte, über Antenne ausgestrahlte Angebot profitabel, doch mit einem Hybrid-Stick sollen Kunden mehr zum Internet-Streaming überführt werden. Ist das der Anfang vom Ende des terrestrischen Privat-TV-Angebots? zur Meldung