CES 2023: Die Elektronik-Messe in Las Vegas
CES in Las Vegas
Bild: teltarif.de
Die CD kam 1981, der Amiga-Computer 1984, die DVD 1996, das Internetfernsehen (IPTV)
2005 - und alle diese Technologien, die Geschichte schreiben sollten, wurden auf
der Consumer Electronics Show (CES)
in Las Vegas erstmals einer staunenden Öffentlichkeit vorgestellt.
Die CES spielt etwa in einer Liga mit der IFA in Berlin, steht im Unterschied zu dieser aber nur Fachbesuchern offen. Dennoch nimmt auch eine breite Öffentlichkeit an den Innovationen Anteil, die auf der CES vorgestellt werden - die Berichterstattung wird alljährlich in vielen Ländern mit großer Aufmerksamkeit verfolgt.
2023 CES wieder vor Ort in Las Vegas
CES in Las Vegas
Bild: teltarif.de
2021 fand die CES in Las Vegas vom 10. bis
14. Januar statt. Pandemie-bedingt gab es aber nur eine deutlich abgespeckte Variante der Messe in Form diverser Online-Events. Aus diesem Grund waren wir 2021 auch nicht in Las Vegas. Vom 5. bis 8. Januar 2022 fand die Messe wieder vor Ort in Las Vegas statt, es gab aber strenge Hygiene-Vorschiften.
Im Vergleich mit der CES 2022 soll die Ausstellungsfläche der CES 2023 um 70 Prozent größer sein. Insgesamt sind 3000 Aussteller vertreten, von denen 1000 gänzlich neu sind. Wichtige Themen sind 5G, Künstliche Intelligenz, Home Entertainment, Smart Home, Fahrzeugtechnik, Display-Innovationen und Digitale Gesundheit.
Von großer Bedeutung ist auch das Thema Nachhaltigkeit. Bereits auf der CES 2022 stellte Samsung beispielsweise eine neuartige Waschmaschine vor, die Mikroplastik von Fleece filtern soll.
Wir berichten regelmäßig über die Neuheiten der Messe, um Sie zeitnah über die Trends und News der CES 2023 auf dem Laufenden zu halten. Unsere Meldungen zur CES 2023 finden Sie ab Messebeginn in der folgenden Übersicht - es gibt sicher wieder einiges zu sehen.
Meldungen von und zur International CES
-
19.01.23UmweltbewusstNächster Fire TV Stick womöglich mit Solar-FernbedienungWie die Fernbedienung eines künftigen Amazon Fire TV Stick aussehen könnte, zeigt ein Prototyp. Dieser besitzt eine Solarzelle. zur Meldung
-
09.01.23Las VegasCES 2023: Technik-Messe mit deutlich mehr BesuchernDie Technik-Messe CES in Las Vegas ist nach einer Corona-Delle auf dem Weg zu alter Größe. zur Meldung
-
07.01.23CES-TrendsOLED im Fokus: Notebook-Trends von der CES 2023Klapp auf, klapp zu - Notebooks sind alle gleich? Mitnichten. Denn in diesem Jahr gibt es auf der Technikmesse CES Notebooks mit frischen Ideen und viel Leistung zu sehen. zur Meldung
-
07.01.23Snapdragon SatelliteMit Android-Handys weltweit über Iridium kommunizierenQualcomm will noch in diesem Jahr eine Satellitenanbindung für Android-Smartphones ermöglichen. Dazu arbeitet das Unternehmen mit Iridium und Garmin zusammen. zur Meldung

Bild: teltarif.de
Vergangenheit und Gegenwart: Das ist die Consumer Electronics Show
Die CES fand erstmals 1967 in New York City statt. Von 1978 bis 1994
wurde die Messe zweimal jährlich abgehalten, je einmal in Chicago und Las Vegas,
bis sie 1998 zum einjährigen Turnus zurückkehrte und fortan in der glitzernden
Metropole in der Wüste von Nevada blieb. Begonnen hatte die CES 1967 mit rund
200 Ausstellern und 17.500 Fachbesuchern, heute präsentieren mehr
als 2700 Aussteller ihre Produkte einem etwa 130 000 Personen
starken Fachpublikum. Veranstalter der Messe ist die Consumer Electronics
Association, eine Vereinigung von mehr als 2200 Unternehmen der
US-amerikanischen Elektronikbranche.
CES in Las Vegas
Bild: teltarif.de
Trends auf der Consumer Electronics Show
Mit Spannung erwartet werden immer wieder die "Keynotes" genannten Redebeiträge, in denen führende Persönlichkeiten der Elektronikbranche wichtige Trends zur Sprache bringen und kommentieren - umso mehr, wenn es sich bei den Rednern um so einflussreiche Akteure handelt wie den Microsoft-Gründer Bill Gates. Dieser nutzte die große Aufmerksamkeit, die ihm auf der CES traditionell zuteil wird, im Januar 2008 zur öffentlichen Verlautbarung seiner Entscheidung, sich von der aktiven Arbeit in seinem Unternehmen zurückzuziehen. Ein anderes denkwürdiges Ereignis war die Präsentation der Microsoft-Spielekonsole XBox auf der CES 2005 - die Spielekonsole hatte nach einem Absturz vor versammeltem Publikum nur noch den gefürchteten "Blue Screen" gezeigt. 2009 wiederum wurde erstmals Windows 7 vorgestellt. Zur 2012 International CES gab Microsoft indes bekannt, sich von der Messe zurückzuziehen. Seit 2013 spielt das Thema der autonom fahrenden Autos eine immer größere Rolle auf der Messe.