Anga Com 2022: Breitband-Messe und Kongress
Anga Com - Kongressmesse für Breitband, Kabel & Satellit
(Zur Bildergalerie: Per Mausklick auf das Bild)
ANGA Services GmbH/Montage: teltarif.de
Mit hunderten Ausstellern aus zahlreichen Ländern präsentiert die Anga Com ihrem Fachpublikum aus der Telekommunikations- und Medienbranche in der Regel einen auf Breitband fokussierten Marktplatz für ganz Europa. Vom 4. bis 6. Juni 2019 fand die letzte Anga Com, die Fachmesse für Breitband, Kabel und Satellit, vor Ort auf dem Messegelände in Köln statt.
Anga Com - Kongressmesse für Breitband, Kabel & Satellit
(Zur Bildergalerie: Per Mausklick auf das Bild)
ANGA Services GmbH/Montage: teltarif.de
Besonderheiten in den vergangenen Jahren
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Anga Com 2020 zunächst auf 2021 verlegt und dann in einen Online-Kongress umgewandelt, der vom 8. bis 10. Juni 2021 stattfand. Die erste Vor-Ort-Messe wird wieder vom 10. bis 12. Mai 2022 in Köln stattfinden.
Umrahmt wird die Anga Com in der Regel von einem vielfältigen Kongressprogramm, das sich mit Veranstaltungspanels und zahlreichen Referenten und Moderatoren unter dem Motto "Where Broadband meets Content" zugleich an die Breitband- und Medienbranche richtet.
Zahlreiche Redner aus Politik, Wirtschaft und Medien referieren und diskutieren über wichtige Themen wie TV Everywhere, Streaming, Multiscreen, Cloud TV, All over IP, Breitbandausbau, FTTx, DVB-T2, Connected Home, WLAN, Netzneutralität, Medienpolitik, Digitalisierung und Wettbewerbsrecht.
Immer wenn eine Anga Com stattfindet, berichtet teltarif.de über aktuelle Neuerungen, Entwicklungen und Zukunftspläne der Branche.
Meldungen zur Anga Com
-
16.05.22DrahtlosBericht: Vodafone will "Super WLAN" einführenVodafone plant ein eigenes WLAN-Mesh-Angebot, um das Heimnetz der Kunden zu verbessern. Zur Vodafone Station können WLAN-Repeater hinzugebucht werden. zur Meldung
-
15.05.22MeinungEditorial: Streit um UHF-Frequenzen - Kompromisse möglichVor der Weltfunkkonferenz (WTC 2023) ist ein heftiges Ringen um Frequenzen im UHF-Band zwischen 470 und 694 MHz entbrannt, über die momentan noch das digital-terrestrische Fernsehen DVB-T2 sendet. Unser Autor Michael Fuhr ist überzeugt, dass hier Kompromisse gefunden werden können. zur Meldung
-
14.05.22RestartMesse ANGA COM: 18.000 TeilnehmerNach zwei Jahren Pandemiepause kamen 90 Prozent der Besucher vom letzten Mal wieder vorbei. Aussteller, Besucher und Veranstalter sind glücklich über den "glanzvollen" Restart zur Meldung
-
13.05.22BetaAVM veröffentlicht mehrere Updates im FRITZ!LaborAVM hat die Labor-Versionen für drei FRITZ!Box-Modelle aktualisiert. Die Updates bieten Fehlerbereinigungen und weitere Optimierungen. zur Meldung