Test: eSIM direkt von iPhone zu iPhone übertragen
Apple setzt künftig auf die eSIM anstelle physischer SIM-Karten. Das ist spätestens klar, seit die iPhone-14-Generation in den USA bereits ohne Steckplatz für herkömmliche Betreiberkarten ausgeliefert wird. Nutzer müssen damit rechnen, dass der SIM-Kartenslot auch in anderen Teilen der Welt über kurz oder lang aus den Smartphones des amerikanischen Herstellers verschwindet - vielleicht ja schon mit dem iPhone 15 im kommenden Jahr.
Im Rahmen der Keynote anlässlich der Entwicklerkonferenz WWDC im Juni hatte Apple allerdings auch in Aussicht gestellt, dass der Umzug von eSIM-Profilen von iPhone zu iPhone künftig einfacher wird. Dazu soll eine Bluetooth-Verbindung zwischen den beiden Mobiltelefonen ausreichen, wenn als Betriebssystem iOS 16 oder eine neuere Firmware-Version zum Einsatz kommt.
eSIM von iPhone zu iPhone übertragen
Foto: teltarif.de
eSIM-Umzug während der Ersteinrichtung des iPhone 14 Pro Max
Wir haben den eSIM-Umzug zwischen einem iPhone 13 Pro Max und einem iPhone 14 Pro Max ausprobiert - zuerst im Rahmen der Erstinstallation des neuen Smartphones, bei dem auch Konfiguration und Apps vom ein Jahr alten Gerät übernommen wurde. Im iPhone 13 Pro Max wurde eine Nano-SIM-Karte der Deutschen Telekom genutzt. Dazu kamen eSIM-Profile von Vodafone und o2.
Im Rahmen der Inbetriebnahme des iPhone 14 Pro Max wurde die Übernahme der Telekom-Rufnummer vom iPhone 13 Pro Max angenommen. Aus der Nano-SIM wäre ein eSIM-Profil geworden. Die Möglichkeit, physische SIM-Karten von der Telekom in eine eSIM zu wandeln, bestand auch direkt auf dem iPhone 13 Pro Max - auch vor dem Umstieg auf iOS 16. Neu war der gleichzeitige Gerätewechsel.
Übernahme der eSIM von einem "iPhone in der Nähe"
Screenshot: teltarif.de
Mehr Aufwand für Vodafone- und o2-Kunden
Ernüchterung kam auf, weil der direkte Umzug der eSIM-Profile von Vodafone und o2 nicht möglich war. Wie bisher musste das eSIM-Profil von Vodafone vom bisher genutzten iPhone 13 Pro Max gelöscht werden. Direkt anschließend stand das Profil im Mein-Vodafone-Menü zur erneuten Installation auf dem iPhone 14 Pro Max zur Verfügung. Viel einfacher ist das Umstecken der physischen SIM-Karte auch nicht.
Sehr unkomfortabel ist hingegen der Gerätewechsel bei Nutzung eines eSIM-Profils von o2. Über das Mein-o2-Menü muss eine "Ersatzkarte" für das im "alten" Gerät verwendete eSIM-Profil bestellt werden. Dieses steht nach knapp zehn Minuten Wartezeit zur Verfügung und konnte auf dem iPhone 14 Pro Max installiert werden. Danach musste das alte Profil - ebenfalls über das Kunden-Menü der o2-Webseite - deaktiviert werden, wodurch das neu installierte Profil gleichzeitig aktiviert wird.
eSIM-Umzug im "laufenden Betrieb"
In einem weiteren Test wollten wir ein schon vorhandenes eSIM-Profil von der Deutschen Telekom vom iPhone 13 Pro Max auf das bereits fertig eingerichtete iPhone 14 Pro Max umziehen. Am iPhone 14 Pro Max riefen wir das Menü Einstellungen - Mobilfunk auf und klickten auf "eSIM hinzufügen". Als Optionen standen das Einscannen eines QR-Codes vom Provider oder aber die Übernahme des eSIM-Profils von einem anderen iPhone "in der Nähe" zur Verfügung.
Wir wählten die Übernahme vom anderen iPhone. Anschließend erschien der Hinweis, dass das andere Gerät durch einen Code geschützt und entsperrt sein sowie sich bei aktiviertem Bluetooth in der Nähe befinden muss. Als weitere Voraussetzung wurde iOS 16 genannt. Das ist demnach die Funktion, die Apple auf der WWDC angekündigt hatte. Auf dem iPhone 13 Pro Max, das direkt neben dem iPhone 14 Pro Max lag, erschien ein Popup-Fenster mit dem Text "Telefonnummer übertragen: Eine Telefonnummer von diesem iPhone auf Dein anderes iPhone übertragen". Wir bestätigten die Aktion. Danach erschien am iPhone 14 Pro Max ein sechsstelliger Bestätigungscode, der am iPhone 13 Pro Max eingegeben werden musste.
Anzeige der Anfrage zur Rufnummernübertragung auf anderes iPhone
Screenshot: teltarif.de
Nun informierte ein Text in einem Popup-Fenster darüber, dass die Rufnummer auf dem "alten" iPhone nicht mehr funktioniert, sobald sie auf das neue Gerät übertragen wurde. Wie beim Bezahlen einer kostenpflichtigen App war noch ein Doppelklick auf den Ein/Aus-Schalter des iPhone 13 Pro Max erforderlich, um die Übertragung des eSIM-Profils zu starten. Wenige Sekunden später war der Vorgang abgeschlossen. Das iPhone 13 Pro Max war nicht mehr mit dem Mobilfunknetz verbunden und die eSIM war auf dem iPhone 14 Pro Max aktiv.
Bluetooth-Übertragung: Test mit fraenk, Vodafone und o2
Im nächsten Schritt haben wir das eSIM-Profil von der Telekom auf die gleiche Weise zurück auf das iPhone 13 Pro Max übertragen. Auch das war problemlos möglich. Die Bluetooth-Übertragung klappt aber in Deutschland derzeit nur mit eSIM-Profilen von der Telekom - und zwar nur mit Original-Telekom-Verträgen, nicht aber beispielsweise mit einem Anschluss der Telekom-Zweitmarke fraenk. Für den Umzug einer fraenk-eSIM mussten wir die Kundenbetreuung bemühen, die das neue Profil aber innerhalb weniger Minuten in der App des Discounters zur Installation bereitstellte.
eSIM-Profil erfolgreich übertragen
Screenshot: teltarif.de
eSIM-Profile von Vodafone und o2 können zumindest derzeit nicht über Bluetooth von iPhone zu iPhone übertragen werden. Der Mehrwert der von Apple auf der WWDC angekündigten Funktion ist somit eher gering, denn eSIM-Profile von der Telekom konnten auch bisher schon problemlos auf ein neues iPhone übernommen werden. Vorteil jetzt: Dieser Prozess klappt nicht nur im Rahmen der Erstinstallation des Telefons, sondern zu jedem beliebigen Zeitpunkt.
Vodafone und insbesondere o2 sollten nicht nur, sie müssen unbedingt nachbessern, um Kunden einen einfacheren Umzug von eSIM-Profilen auf neue Mobiltelefone zu ermöglichen. Auch die zahlreichen Discounter, die noch gar keine eSIMs ausgeben, sollten sich darauf einstellen, dass Apple und möglicherweise auch andere Hersteller vielleicht schon 2023 Mobiltelefone auf den Markt bringen, die keine Steckplätze für herkömmliche SIM-Karten mehr haben.
