Netbook

So wird der Asus Eee PC zum Google Chromebook

Chromium-Betriebssystem lässt sich auf zahlreichen Laptops installieren

Seit wenigen Tagen ist das erste Modell des Google Chromebook auf dem deutschen Markt erhältlich. Weitere drei Varianten eines Netbooks mit Chrome-OS sollen in den nächsten Wochen verfügbar sein. Allerdings lassen sich auch zahlreiche andere Netbooks, Notebooks und selbst Desktop-PCs zum Chromebook umfunktionieren. Die erforderliche Software ist frei im Internet erhältlich.

Asus Eee PC 1000H GO

Web-Apps sollen die Funktionen bei Chrome-OS erweitern Web-Apps sollen die Funktionen bei Chrome-OS erweitern
Foto: Hexxeh
Beim Google-Betriebssystem verhält es sich genauso wie beim Browser: Die Entwickler-Version nennt sich Chromium. Ein Hacker, der sich Hexxeh nennt, lädt täglich automatisiert die neue Chromium-Version vom Google-Server herunter und stellt diese auf seiner eigenen Homepage zum Download [Link entfernt] bereit. Zusätzlich bietet er eine angepasste Version von Chromium [Link entfernt] , die unter anderem Unterstützung für GPRS/UMTS-Modems für den Internet-Zugang bietet.

Test mit Netbooks von Asus, Packard Bell und Dell

Wir haben Chromium in der "Vanilla-Variante", wie die Original-Version des Betriebssystems genannt wird, auf dem Asus Eee PC 1000 HG, auf dem Packard Bell Dot a und auf dem Dell Latitude D430 getestet. Dazu muss nicht einmal das auf dem jeweiligen Laptop installierte Windows-Betriebssystem angetastet werden. Chromium-OS lässt sich komplett auf einem bootfähigen USB-Stick oder auf einer Speicherkarte installieren.

Zuerst wird die gewünschte Chromium-Version von der Hexxeh-Homepage heruntergeladen und entpackt. Die Firmware-Versionen von Chromium sind im ZIP-Archiv zwischen 200 und 250 MB groß. Entpackt sind die IMG-Dateien etwa 1,8 GB groß. Die ausgewählte Firmware wird beispielsweise mit Hilfe des Windows Image Writers auf einen USB-Stick oder auf eine Speicherkarte geschrieben. Danach muss im BIOS des verwendeten Computers noch konfiguriert werden, dass der Rechner vom gewünschten Speichermedium bootet.

Langsamer Download - schnelle Installation

Der Download der Software nimmt rund eine halbe Stunde Zeit in Anspruch. Das Beschreiben des USB-Sticks oder der Speicherkarte dauert rund fünf bis zehn Minuten. Das Booten klappte in unserem Test am Eee PC deutlich schneller als der Start mit Windows XP bzw. Windows 7. Nach etwa 12 bis 30 Sekunden - je nach Netbook und Speichermedium - konnten die gewünschte Nutzungssprache und das Tastatur-Layout festgelegt werden.

Anschließend wird - wie auch beim Original-Chromebook - das gewünschte Netzwerk für den Internet-Zugang festgelegt. An diesem Punkt endete bereits der Test mit dem Dell Latitude D430. Hier wurde das WLAN-Funkmodul nicht gefunden, so dass das "Chromebook" nicht sinnvoll nutzbar wäre. Hexxeh veröffentlicht auf seiner Homepage eine Liste der kompatiblen Netbooks und Notebooks [Link entfernt] . Diese zeigt, dass dieses Problem auch bei anderen Computern auftritt.

Wie sich der Asus Eee PC 1000 HG und das Packard Bell Dot a als Chromebook schlagen, lesen Sie auf Seite 2.

1 2

Weitere Meldungen zum Thema Chrome-OS