Riesen-Akku mit 20 000 mAh für vier Geräte gleichzeitig im Test
Klotzen statt kleckern: Wer mit mehreren mobilen Geräten gleichzeitig den ganzen Tag unterwegs ist, muss in der Regel seine Geräte auch ohne Steckdose mit Energie versorgen - ein kleiner externer Mini-Akku mit 2600 mAh wie der von uns getestete PNY Powerpack T2600 ist dafür viel zu schwachbrüstig. Die EasyAcc Monster 20000 mAh Power Bank will hier ganz andere Geschütze auffahren - der Name "Monster" ist dabei Programm. Wir haben den Riesen-Akku getestet. Im Handel kostet er rund 30 Euro.
Bereits vor drei Jahren haben wir einen externen Akku mit 8400 mAh von EasyAcc getestet. Seinen Spitzenmodellen hat das Unternehmen in der Zwischenzeit kontinuierlich mehr Leistung und zusätzliche Anschlüsse spendiert - doch wie portabel sind die Monster-Akkus im täglichen Einsatz?

Der Akku ist so groß wie ein Taschenbuch
So lange dauert das Laden der Powerbank
EasyAcc vertreibt seine Produkte in Deutschland zu einem großen Teil über Amazon - eine deutschsprachige Webseite oder einen deutschen Support gibt es nicht. Unser Testmodell der EasyAcc Monster 20000 mAh Power Bank wurde in China gefertigt. Innerhalb der Monster-Serie bietet EasyAcc externe Batterien mit 20 000 mAh und sogar 26 000 mAh an, es gibt aber auch kleinere und portablere Akku-Serien mit weniger Leistung.
Geliefert wurde unsere Monster 20000 mAh Power Bank in einem einfachen Karton, beigelegt war eine kleine Kurzanleitung, die auch in Deutsch gehalten ist, sowie ein Micro-USB-Kabel. Auf den ersten Blick wirkt der Akku recht schmucklos: Das schwarze Kunststoffgehäuse hat einen umlaufenden Rand in Orange. Das Gehäuse ist von der Konstruktion her stabil, bei unserem Testgerät lässt es sich an keiner Stelle biegen oder eindrücken. Die Oberfläche ist allerdings kratzempfindlich - nach nur wenigen Tagen der Nutzung wies die schwarze Oberfläche im Test Kratzspuren auf, obwohl wir mit Testgeräten grundsätzlich sehr sorgsam umgehen.

Akku mit Verpackung und Kurzanleitung
20 000 mAh sind nicht nur eine Hausnummer bei der Leistungsabgabe, sondern auch bei der Leistungsaufnahme. Wie lange dauert es, bis so ein Akku voll geladen ist? Verwendet man nur ein Netzteil, kann das sehr lange dauern, in unserem Test waren acht bis zehn Stunden keine Seltenheit. Der EasyAcc hat aber zwei Micro-USB-Buchsen, der Nutzer kann also mit zwei Netzteilen gleichzeitig laden. In unserem Test dauerte es damit fünf bis sechs Stunden, bis der Akku voll geladen war. Das entspricht ungefähr der offiziellen Hersteller-Angabe von sechs Stunden mit zwei Ladegeräten gleichzeitig.

Vier USB-Buchsen und Taschenlampe
Weitere Bedienelemente, Lampe und Gewicht
In der Regel startet der Ladevorgang automatisch, wenn ein Gerät an den Akku gehängt wird, das Drücken des Power-Knopfes ist dazu meist nicht notwendig. Benötigt wird der Knopf aber, um die Restkapazität des Akkus in ungefähr anzuzeigen. Hierzu hat der Akku auf der Oberseite vier nebeneinanderliegende kleine weiße LED. Jede steht für etwa 25 Prozent der Akkukapazität. Wenn nur eine LED blinkt, ist der Akku fast leer und muss neu geladen werden. In unserem Test empfanden wir diese Anzeige als erstaunlich genau, meist zeigen externe Akkus hier nur ungefähre Werte an.

Technische Infos und verkratztes Gehäuse

Vier weiße LED zeigen Restkapazität

Mit dem EasyAcc kann ein Smartphone mehrfach aufgeladen werden
Wie viele Akkuladungen schafft die EasyAcc Monster Power Bank?
Spannend war natürlich die Frage: Wie oft kann die EasyAcc Monster Power Bank ein Smartphone laden, bevor sie selbst wieder an die Steckdose muss? Getestet haben wir dies mit vier Smartphones, die 1430 mAh, 1500 mAh, 2750 mAh und 3100 mAh Akkukapazität mitbringen. Die beiden letztgenannten Smartphones konnten wir viermal laden, bevor der EasyAcc erschöpft war. Bei den Smartphones mit schwächerem Akku waren etwa sieben bis acht Ladevorgänge möglich. Hängten wir alle vier Smartphones gleichzeitig an den Akku, konnte dieses Prozedere zweimal durchgeführt werden, bevor der Akku selbst wieder Energie brauchte.
Mit Tablets haben wir den EasyAcc zwar noch nicht getestet, wir prognostizieren aber, dass aktuelle Tablets mit 7000-mAh-Akku auf jeden Fall zweimal, im Idealfall sogar knapp dreimal mit dem EasyAcc wiederaufladbar sind.

Schneller laden mit zwei Netzteilen
Fazit: Bei der Leistung ein Monster, beim Gehäuse eine Mimose
Bei der versprochenen Leistung kann die EasyAcc Monster Power Bank ihr Versprechen tatsächlich einhalten: Mit 20 000 mAh ist der externe Akku tatsächlich ein Monster. Je nach Kapazität des Smartphone-Akkus sind vier bis acht Ladevorgänge möglich - das sollte für mehr als einen Tag reichen. Der EasyAcc selbst kann mit zwei Netzteilen in sechs Stunden aufgeladen werden.
Ein Schwachpunkt ist die Gehäuseoberfläche, die schnell verkratzt, und die Taschenlampe ist ein entbehrliches Feature. Mit knapp einem halben Kilo Gewicht ist der Akku nicht für die Hosentasche geeignet.