DKB Banking App: Neues Feature-Update verfügbar
App-Update von der DKB
Screenshot: teltarif.de, Quelle: dkb.de
Seit rund einem Jahr ist die neue Banking-App der DKB für Android und iOS verfügbar. Dabei räumte das Berliner Kreditinstitut ein, dass die Anwendung mit reduziertem Funktionsumfang gestartet ist. Erst im kommenden Jahr soll die neue App die bisherigen Programme, die die DKB für Smartphone-Nutzer im Angebot hat, vollständig ersetzen können. Bis dahin wird der Funktionsumfang der neuen App sukzessive erweitert.
Jetzt steht die Version 1.15 der DKB Banking App zum kostenlosen Download aus dem Google Play Store und dem AppStore von Apple bereit. Die Anwendung bringt auch wieder einige Neuerungen mit sich, wie der Changelog verrät. Unter anderem haben die Kunden jetzt die Möglichkeit, Konten innerhalb der App so anzuordnen und zu sortieren, wie es der Nutzer bevorzugt. Damit will die DKB für mehr Übersicht sorgen.
Neu ist darüber hinaus eine Suchfunktion für die Umsätze auf dem Girokonto. Damit sollen Nutzer mehr Transparenz zu den Kontobewegungen erhalten und beispielsweise durch Eingabe des Suchbegriffs sofort nachvollziehen können, wann beispielsweise eine Rechnung bezahlt wurde oder ob eine erwartete SEPA-Lastschrift bereits erfolgt ist. Nicht zuletzt hat die DKB nach eigenen Angaben kleinere, nicht näher erwähnte Fehler behoben.
Kurz-Test: App läuft rund
App-Update von der DKB
Screenshot: teltarif.de, Quelle: dkb.de
Auch wenn die aktuelle Banking-App von der DKB noch nicht alle Funktionen an Bord hat, die Kunden von den bisherigen Anwendungen der Berliner Bank kennen: Mit dem aktuellen Funktionsumfang läuft die Anwendung bereits sehr stabil, wie sich auch im kurzen Test der teltarif.de-Redaktion gezeigt hat. Nach der Installation der neuen App-Version war es in unserem Fall allerdings erforderlich, die Zugangsdaten erneut einzugeben.
Beim neuen DKB-Programm für Mobilgeräte handelt es sich um eine native App, während der Vorgänger eigentlich nur die mobile Version der Webseite angezeigt hat, die das Kreditinstitut für seine Kunden bereithält. Abzuwarten bleibt, wann die DKB die Entwicklung der App vorerst abschließt und inwiefern der Support für die bisherigen Smartphone-Anwendungen der DKB dann ausläuft.
Erst vor vier Wochen sorgte die DKB für positive Schlagzeilen mit der Ankündigung, Strafzinsen für alle Karten und Konten abzuschaffen.