Post- und Grußkarten per Smartphone-App verschicken
Sind echte Postkarten im digitalen Zeitalter wirklich out? Trotz Messengern und E-Mail werden immer noch Millionen Postkarten versandt, beispielsweise aus dem Urlaub, zum Geburtstag oder zu großen Festen.
Und wer sich selbst zu den "Schreibmuffeln" zählt und lieber alles digital erledigen möchte, statt mit der Hand eine Postkarte zu schreiben, muss nur sein Smartphone zücken. Denn es gibt zahlreiche Postkarten-Apps, mit denen man am Smartphone oder Tablet ein Postkartenmotiv auswählt, den gewünschten Grußtext tippt, die Postkarte frankiert, bezahlt und für den Versand freigibt.
In dieser Übersicht stellen wir Ihnen ausgewählte Postkarten-Apps vor.
Postkarten-Apps im Überblick
Grafik: Image licensed by Ingram Image, Foto/Montage: teltarif.de
MyPostcard: Bis zu sechs eigene Fotos auf einer Karte
MyPostcard
Bild: MyPostcard
Die App MyPostcard bietet viele verschiedene Layout-Optionen: von der einfachen Foto-Postkarte über die Klappkarte mit Briefumschlag bis hin zu Geschenkkarten für praktisch jeden Anlass. Nutzer können bis zu sechs eigene Fotos auf einer Karte anordnen oder aus zahlreichen vorgefertigten Motiven wählen. Lediglich bei den Schriftarten ist das Angebot leider etwas begrenzt. Gerade einmal vier Fonts stehen dem Nutzer zur Auswahl.
Die Postkarten können in der MyPostcard-App oder direkt im Browser gestaltet werden, ganz ohne Registrierung. Die Kosten für eine Grußkarte beginnen bei 3,49 Euro. Die Zahlung erfolgt über PayPal, Kreditkarte, Lastschrift oder per Sofortüberweisung. Für MyPostcard spricht, dass der Anbieter seinen Sitz in Deutschland hat, was zum einen die Kommunikation vereinfacht und zum anderen für Seriosität spricht, da die europäischen Gesetze gelten. Die MyPostcard-App gibt es kostenlos für iOS und Android.
Touchnote: Nur mit Registrierung
Touchnote
Bild: Touchnote
Eine einfache Postkarte bei Touchnote kostet 1,99 Euro und kann mit Paypal oder per Kreditkarte bezahlt werden. Wie bei MyPostcard lassen sich Collagen aus bis zu sechs Bildern erstellen. Bei den Schriftarten allerdings lässt die App noch mehr zu wünschen übrig: Nur ein einziger (wenig liebevoll gestalteter) Font steht den Touchnote-Nutzern zur Verfügung. Auch was die Flexibilität betrifft, kann der Dienst mit der Konkurrenz nicht mithalten. Wer über Touchnote eine Postkarte versenden will, muss sich zunächst registrieren.
Touchnote gibt es als App für Android und iOS sowie als Web-Version im Browser. Letztere ist nur in englischer Sprache verfügbar, während die Apps auch auf Deutsch übersetzt worden sind (wenn auch nicht allzu elegant).
cewe postcard: Das eigene Foto als Briefmarke
cewe postcard
Bild: CEWE
Auch für die cewe-postcard-App ist eine vorherige Registrierung Pflicht. Danach bietet die Anwendung aber auch zahlreiche Optionen. So lassen sich Collagen erstellen, aus mehreren Schriftarten und -größen wählen, Spezialeffekte einstellen und sogar eigene Fotos als Briefmarke verwenden. Einen Haken hat cewe postcard allerdings: Die App funktioniert nur im Querformat, was die Bedienung auf dem Smartphone erschwert.
Eine normale cewe-Postkarte kostet 1,69 Euro. Die größere XL-Version schlägt mit 2,19 Euro zu Buche. Bezahlt werden kann per Kreditkarte, Lastschrift oder PayPal. Die App gibt es für Android und iOS.
POKAmax: Postkarten-App auch für Windows Phone
POKAmax
Bild: POKAmax
POKAmax ist die einzige App in unserer Übersicht, die nicht nur für Android und iOS verfügbar ist, sondern auch für
Windows Phone und Windows 10 Mobile. Ohne vorherige Registrierung kostet eine Postkarte zwischen 2,49 und 2,99 Euro. Registriert man sich jedoch bei POKAmax, kann Guthaben für mehrere Karten aufgeladen werden und der Preis pro Karte sinkt auf bis zu 1,89 Euro.
Urlaubsgruss: Echte Postkarten gestalten
urlaubsgruss.com
Bild: urlaubsgruss.com
Mit der Urlaubsgruss-App können Postkarten vor dem Versand mannigfaltig gestaltet werden. Es können mehrere Fotos auf eine Postkarte platziert und ein beliebiger Text mit verschiedenen Schriftarten und Farben eingefügt werden. Dafür stehen Vorder- und Rückseite zur Verfügung, die auch mit eigener Handschrift beschrieben werden können. Darüber hinaus existieren viele verschiedene Vorlagen verschiedenster Kategorien. Für Kunden, die ein Konto anlegen, gibt es weitere Dienste wie Guthaben, Adressbuch und mehr.
Der Preis für den Versand einer einzelnen Standard-Postkarte innerhalb Deutschlands liegt bei 1,99 Euro, je nach Ausführung können bis zu 3,49 Euro verlangt werden. Auch ein internationaler Versand ist möglich. Hier liegen die Preise zwischen 2,29 und 3,99 Euro je Postkarte. Zahlen kann der Kunde per Vorkasse, Lastschrift, PayPal und Kreditkarte. Die Gratis-App ist für Android und iOS erhältlich.
Postando: Ohne Registrierung Postkarten per App versenden
Postando
Bild: Postando
Postando bietet das Versenden von Postkarten per App ohne Registrierung an. Neben Vorlagen zu verschiedensten Anlässen gibt es auch die Möglichkeit der individuellen Gestaltung. Eigens verfasste Texte oder persönliche, selbst gemachte Fotos können dafür verwendet werden. Darüber hinaus wartet der Dienst mit einer Besonderheit auf: Durch einen QR-Code, der zu einem vorher aufgenommen Video führt, ist damit indirekt auch das Versenden von Videogrüßen per Postkarte möglich.
Die Kosten betragen 1,99 Euro je Karte für den Versand sowohl innerhalb Deutschlands als auch weltweit. Mögliche Zahlungsmethoden sind PayPal, Sofortüberweisung Apple Pay und Kreditkarte. Erhältlich ist die Gratis-App für Android und iOS.
ELCO Postkarte: Die Postkarten-App aus der Schweiz
ELCO
Bild: ELCO
Mit der kostenlosen Postkarten-App von ELCO können Postkarten mit einem selbst gemachten Bild auf der Vorder- und eigenen Texten auf der Rückseite versehen werden. Der Empfänger erhält eine echte Postkarte mit individuellen Motiven und Texten und einer echten Briefmarke.
Der Preis für eine Standard-Postkarte beträgt 2,99 CHF. Für spezielle Pakete können weitere Kosten anfallen. Die App ist sowohl im Google Play Store als auch im Apple App Store zu finden.
Lifecards: Nur für iOS
Lifecards
Bild: Vivid Apps
Mit Lifecards - Postcards von Vivid Apps können sowohl Vorlagen als auch selbst kreierte Postkartenmotive für eine Grußkarte ausgewählt werden. Per App kann das Motiv der Wahl mannigfaltig bearbeitet werden, u. a. auch mit Texten verschiedener Schriftarten. Die fertigen Karten können sowohl auf Facebook, Flickr und Twitter hochgeladen werden als auch per E-Mail versandt werden. Eine physische Zustellung soll mit dem Sincerely's postcard service auch möglich sein.
Der Preis für die App beträgt 1,99 GBP und ist ausschließlich für iOS erhältlich.
cardiety: Nur für Android
Cardiety
Bild: worldiety
Die App Cardiety wird von der worldiety GmbH aus Oldenburg kostenlos zur Verfügung gestellt. Für die eigentliche Bearbeitung ist zwar keine Registrierung notwendig, für alle weiteren Schritte danach muss der Kunde allerdings ein - kostenloses - Kundenkonto anlegen. Die Karten können mit Motiven aus der E-Community oder eigenen Entwürfen geschmückt werden, die dann ebenfalls für die E-Community geteilt werden können. Eine Bearbeitung der Karten ist vor Versand jederzeit möglich.
Der Preis einer Standard-Postkarte beträgt 2,14 Euro, eine XL-Postkarte schlägt mit 2,64 Euro zu Buche. Hinzu kommen noch 0,60 Euro Versandkosten für Deutschland oder 0,95 Euro für den internationalen Versand. Cardiety ist ausschließlich für Android erhältlich.
Funcard: Postkarten-App der Deutschen Post eingestellt
Funcard
Bild: Deutsche Post
Funcard war die offizielle Postkarten-App der Deutschen Post. Durch Kooperation mit MyPostcard.com GmbH ist seit dem 01.12.2018 der Versand per Funcard-App nicht mehr möglich. Für Kunden bestand die Möglichkeit, zur MyPostcard-App zu wechseln. Die Konditionen für den Postkartenversand sind im obigen MyPostcard-Abschnitt erwähnt.
Rückblick: MMS-Postkarte der Netzbetreiber gibt es längst nicht mehr
Bis vor wenigen Jahren konnte man noch ganz einfach per MMS eine richtige Postkarte verschicken. Wer sich den lästigen Gang zum Briefkasten sparen wollte, brauchte bloß mit einem MMS-fähigen Kamera-Handy ein Foto aufnehmen, die Empfängeradresse eintragen und einen Grußtext verfassen, schon konnte die MMS-Postkarte auf die Reise gehen. Die individuelle "Do-it-yourself"-Postkarte ist an sich eine nette Idee. Schließlich steht eine unbegrenzte Auswahl an Motiven zur Verfügung und die mobilen Postkarten-Grüße lassen sich bequem von überall versenden. Allerdings war das MMS-Angebot der Mobilfunkbetreiber nicht ganz günstig. Knapp 2 Euro kostete eine MMS-Postkarte bei o2, Telekom oder Vodafone.
Mittlerweile haben die Mobilfunkbetreiber ihr Postkarten-Angebot jedoch eingestellt. Zu groß war der Konkurrenzdruck durch die zunehmende Verbreitung von Smartphone-Apps.
Mehr zum Thema Deutsche Post
-
26.01.21Deutsche PostSendungsverfolgung für Briefe startet am 4. FebruarFür Pakete ist sie seit Jahren normal, nun kommt die Sendungsverfolgung auch für Briefe der Post. Wir erläutern, wie das System funktioniert und was Interessenten dafür kaufen müssen. zur Meldung
-
17.12.20ÜbersichtPost- und Grußkarten per Smartphone-App verschickenWer freut sich nicht über einen Postkarten-Gruß zum Geburtstag, aus dem Urlaub oder zu großen Festen? Wer die Karte nicht selbst mit der Hand schreiben will, kann alles vom Smartphone aus erledigen. Wir stellen Apps vor, mit denen Sie richtige Postkarten versenden. zur Meldung
-
09.12.20Digitaler BriefDeutsche Post: Mobile Briefmarke statt HandyportoDie Menge der Briefe sinkt Jahr für Jahr - das per Post versandte Schreiben kommt im Internet-Zeitalter aus der Mode. Die Post schafft das Handyporto per SMS ab, es heißt nun "Mobile Briefmarke" und kommt ausschließlich per App. zur Meldung
-
09.11.20Paket-LieferungenKontaktlose Zustellung: Dürfen Pakete abgestellt werden?Der Online-Handel boomt dank Corona, auch im Weihnachtsgeschäft wird sich das vermutlich bemerkbar machen. Die Pandemie hat auch die Paketzustellung verändert. Doch nicht alles ist erlaubt. zur Meldung
-
06.11.20Deutsche PostBrief-Ankündigung per Mail jetzt auch für PostfächerPer E-Mail vorab angekündigte Briefe der Post gibt es jetzt nicht mehr nur für zugestellte Briefe, sondern auch für Postfächer. Der Dienst ist nicht auf bestimmte Mail-Provider beschränkt. zur Meldung