Mobile Banking: Bankgeschäfte von unterwegs aus erledigen
Mobile Banking
Bild: teltarif.de
Mobile Banking ermöglicht die Verwaltung der Bankkonten auch unterwegs. Es wird den Kunden von fast allen Banken und Sparkassen zur Verfügung gestellt. Mit den Apps können normalerweise Kontostände abgerufen, Umsätze überprüft und Überweisungen durchgeführt werden.
Einige Apps bieten auch andere zusätzliche Optionen wie etwa die Verwaltung mehrerer Konten von unterschiedlichen Banken und Kreditinstituten, Filial- und Geldautomatensuche, Kauf und Verkaufen von Wertpapieren oder die Möglichkeit, eine Watchlist interessanter Wertpapiere anlegen zu können.
Bankeigene Apps
Mit den meisten Apps der Banken und Sparkassen ist es möglich, neben der Erledigung aller Online-Banking-Vorgänge des eigenen Kontos auch zusätzlich weitere Konten anderer Banken hinzuzufügen und zu verwalten (sogenanntes Multibanking). Voraussetzung dafür ist meistens ein Bankkonto bei der jeweiligen Bank, die die App herausgibt.
Darüber hinaus können auch Wertpapiere gekauft und verkauft werden und Einsicht in die aktuelle Börsenentwicklung genommen werden. Zu nennen sind hier u. a. die Apps von Commerzbank, Deutsche Bank, Postbank,
Deutsche Kreditbank,
Targobank oder
comdirect. Bankeigene Apps haben den Vorteil, dass die Apps maßgeschneidert auf die Funktionen der jeweiligen Bank sind. Für das Sperren von Karten ist in der Regel auch die bankeigene App erforderlich.
Mobile Banking
Bild: teltarif.de
Multibanking-Funktion
Alternativen zu bankeigenen Apps sind unabhängige Apps, die für das Verwalten von Bankkonten entwickelt werden. Die Vorteile solcher Apps sind, dass die Kunden nicht an die App einer Bank gebunden sind und dadurch die Einschränkungen und Bedingungen eines Anbieters vermeiden können. Nachteil kann wiederum die mangelhafte Integration der Sonderfunktionen einer bestimmten Bank sein oder dass das ausgewählte Bankinstitut von der App gar nicht unterstützt wird.
Ein gutes Beispiel für Multibanking Apps sind die Apps OutBank, Buhl Finanzblick und StarMoney. Sie gehören zu keiner Bank, sondern treten auf dem Markt als Kontomanager auf. Damit können Giro-, Kredit- und PayPal-Konten von (fast) allen bekannten Banken und Zahlungsdiensten in Deutschland, Österreich und der Schweiz verwaltet werden. Die Apps speichern die Bankdaten sowohl lokal auf dem Smartphone als auch - sofern gewünscht - für einen Datenabgleich über mehrere Endgeräte hinweg in der Cloud. Ein sicheres Passwort sollte daher selbstverständlich sein.
Die Multibanking Apps bieten meist noch weitere Funktionen wie einen Überblick über die Ausgaben mittels Kategorien und grafischer Auswertung sowie das Hinterlegen von Kundenkarten an. Für die Auswahl der App, die einem am besten gefällt, bieten die Hersteller kostenlose App-Versionen oder Testzeiträume an.
Smartphone-Banken
Auf dem Vormarsch sind derzeit immer mehr Smartphone-Banken wie N26, Revolut, Monese, Wise oder Vivid. Diese wollen das Online-Banking weiter vereinfachen und die Verwaltung der Bankgeschäfte komplett auf den mobilen Endgeräten ermöglichen. Außerdem bieten sie neue Features wie Unterkonten zum (gemeinsamen) Sparen, einmalige Kreditkarten für einen Bezahlvorgang und flexible Möglichkeiten für Zahlvorgänge (untereinander) an.
Zwei-Faktor-Authentifizierung
Seit 15. März 2021 gilt die zweite Zahlungsdienste-Richtlinie der EU (Payment Service Directive, kurz PSD2) für Zahlungen im Online-Banking und beim Online-Shopping nun in vollem Umfang. Die Richtlinie enthält viele verschiedene Regelungen, ändert aber vor allem das Online-Banking und Online-Shoppen.
Nach der PSD2 muss der Kunde zwei von drei Merkmalen der Kreditkarte kennen bzw. sich darüber ausweisen können (mehr Infos zur Zwei-Faktor-Authentifizierung, kurz 2FA). Die drei Merkmale sind Wissen (etwa PIN oder Passwort), Besitz (etwa Kreditkarte oder Smartphone) und Inhärenz (etwa Fingerabdruck oder Gesichtserkennung). Darüber soll sichergestellt werden, dass der alleinige Besitz der physischen Kreditkarte nicht mehr ausreicht und mit einer gestohlenen Kreditkarte nicht bezahlt werden kann.
Sicherheit
Durch moderne Sicherheitsvorschriften kommen mit Mobile Banking keine großen Risiken dazu. Durch Kennwort und Passwort-Schutz bzw. Zwei-Faktor-Authentifizierung, Verschlüsselung der Daten, verbunden mit den konstanten Aktualisierungen der Sicherheitssysteme können bei den großen Anbietern die Ängste in den meisten Fällen ausgeschlossen werden.
Mobiles Bezahlen
Mobile Banking ist natürlich eng verbunden mit mobilem Bezahlen. Es gibt hier inzwischen viele Möglichkeiten. Zum einen die der Smartphone-Hersteller wie Apple, Google, Samsung, Huawei etc. aber auch von PayPal oder Payback. Mehr über das mobile Bezahlen mit Handy und Smartwatch sowie die veränderten Zahlungsgewohnheiten lesen Sie auf unserer Übersichtsseite zu Mobile Payment.
Sowohl was Smartphone-Banken als auch mobiles Bezahlen angeht, bieten Kryptowährungen wie beispielsweise der Bitcoin einige Interessante Möglichkeiten. Inwieweit sie Banken oder den Zahlungsverkehr beeinflussen oder ersetzen werden, bleibt abzuwarten - als Geldanlage sind sie sehr volatil und daher noch nicht zu empfehlen.
Meldungen zu Mobile Banking
-
20.09.23Mobile BankingDKB App: Nutzer-Befragung zu Push-NachrichtenDie DKB will Push-Benachrichtigungen zum Banking anbieten und führt hierzu derzeit eine Nutzer-Befragung durch. Auch ein neues App-Feature ist verfügbar. zur Meldung
-
15.09.23BankingApp-Updates bei Sparkassen, Volks- und RaiffeisenbankenDie Sparkassen sowie die Volks- und Raiffeisenbanken haben ihre Banking-Apps aktualisiert und mit neuen Funktionen ausgestattet. zur Meldung
-
13.09.23BankingDKB macht Ernst: Alte Banking-App wird abgeschaltetSchon in wenigen Wochen steht für DKB-Kunden nur noch die neue Banking-Plattform zur Verfügung. Auch die alte App wird abgeschaltet. zur Meldung
-
12.09.23StartPostbank: Apple Pay ist ab sofort verfügbarAb sofort haben Postbank-Kunden die Möglichkeit, mit Apple Pay zu bezahlen. Erste Hinweise auf den Start gab es schon vor einigen Wochen. zur Meldung