Mobile Briefmarke: Das Handyporto der Deutschen Post
Die Deutsche Post führte im Jahr 2008 mit dem Handyporto eine weitere
Möglichkeit der Frankierung von Briefen ein. Mit diesem Service konnte
der Kauf von Briefmarken für den Versand von Standardbriefen und
Postkarten per Handy oder Smartphone beglichen werden. Weitere
Versandarten wie Päckchen oder Pakete wurden vom Handyporto nicht
abgedeckt. Die Bestellung und der Empfang erfolgten per SMS. Die anfallenden
Portokosten wurden über den Mobilfunkanbieter
abgerechnet. Beim Marktstart war das Handyporto zunächst nur in Kooperation
mit den Netzbetreibern Telekom und Vodafone verfügbar. Später konnte der
Dienst auch im Netz von Telefónica genutzt werden.
Handyporto der Deutschen Post
Foto/Montage: teltarif.de, Logo: Deutsche Post
So funktionierte die Frankierung mit dem Handyporto
Für die Frankierung mit dem Handyporto musste eine SMS mit dem Inhalt "Brief" oder "Postkarte", je nachdem ob ein Standardbrief oder eine Postkarte versendet werden sollte, an die Service-Nummer der Deutschen Post 22122 gesendet werden. Als Antwort erhielt der Nutzer ebenfalls eine SMS mit einem zwölf-stelligen Zifferncode. Dieser Code wurde per Hand auf das Briefmarkenfeld der Postsendung (3-zeilig, je vier Ziffern) geschrieben.
Die Kosten: 40 Cent Aufschlag auf den Preis von Briefmarken
Die Kosten für das Handyporto waren um einiges höher als bei klassisch frankierten Sendungen. Die Deutsche Post berechnete für das Handyporto einen Aufschlag von 40 Cent auf den herkömmlichen Briefmarkenpreis. Zusätzlich fielen Kosten für den Versand der Bestell-SMS an. Diese entsprachen den Kosten einer Standard-SMS in ein deutsches Mobilfunknetz im jeweiligen genutzten Mobilfunkvertrag. Der Gesamtpreis für die Frankierung per SMS umfasste somit beinahe den doppelten Betrag, der für den Kauf einer normalen Briefmarke anfallen würde.
Als eine Erweiterung der Frankierung per Handy stellte die Deutsche Post eine eigene Smartphone-App für die Betriebssysteme iOS und Android bereit. Neben dem Handyporto bot die App eine Suche für Filialen und Briefkästen sowie Postleitzahlen. Zudem konnte über den Portokalkulator die Versandgebühren ermittelt werden oder die Sendungsverfolgung für Briefe und Pakete genutzt werden.
Mobile Briefmarke und neue Post-&-DHL-App
Die neue App "Post & DHL" hat zusammen mit der mobilen Briefmarke das bislang angebotene Handyporto-Verfahren ersetzen. Streng genommen nimmt die Post nur eine Umbenennung der "alten" App "DHL Paket" vor und stellte zudem die App "Post mobil" zum 31. Dezember 2020 ein. In der "neuen" App können Kunden das gewünschte Porto buchen und erhalten - wie auch schon beim Handyport - einen Code, der aus "#Porto" und einer achtstelligen Zeichenfolge besteht. Auf dem Brief soll dann "#Porto" in der ersten und die Zeichenfolge in der zweiten Zeilen stehen.
Produkt | Kosten |
Postkarte | 0,70 |
Standardbrief | 0,85 |
Kompaktbrief | 1,00 |
Großbrief | 1,60 |
Stand: Januar 2022, Preise in Euro |
Neben der mobilen Briefmarke bietet die App, die für Android und iOS verfügbar ist, noch weitere Dienste wie Portoberatung, Standortsuche, Sendungsverfolgung, Umleitung von Paketen und die Bedienung von Packstationen.
Meldungen zur mobilen Briefmarke
-
30.12.21PortoDaher sollten mobile Briefmarken jetzt verbraucht werdenMobile Briefmarken von der Deutschen Post, die bereits gekauft wurden, sollten vor dem Jahresende verbraucht werden. zur Meldung
-
09.12.20Digitaler BriefDeutsche Post: Mobile Briefmarke statt HandyportoDie Menge der Briefe sinkt Jahr für Jahr - das per Post versandte Schreiben kommt im Internet-Zeitalter aus der Mode. Die Post schafft das Handyporto per SMS ab, es heißt nun "Mobile Briefmarke" und kommt ausschließlich per App. zur Meldung
-
06.11.20Deutsche PostBrief-Ankündigung per Mail jetzt auch für PostfächerPer E-Mail vorab angekündigte Briefe der Post gibt es jetzt nicht mehr nur für zugestellte Briefe, sondern auch für Postfächer. Der Dienst ist nicht auf bestimmte Mail-Provider beschränkt. zur Meldung
-
12.09.20BriefmarkenDas Handyporto der Deutschen PostMit Handyporto der Deutschen Post kann der Kauf von Briefmarken für den Versand von Standardbriefen und Postkarten per Handy oder Smartphone beglichen werden. zur Meldung