Datenschützer fordern "Generalrevision" des Rechts
Die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder fordern vom neuen Bundestag einen Neustart im Datenschutz. "Die Bürger müssen endlich die Selbstbestimmung über ihre Daten wiedergewinnen", teilten sie heute nach ihrer Jahrestagung in Berlin mit und verlangten "eine Generalrevision des veralteten und unübersichtlichen Datenschutzrechts". Im Frühjahr wollen sie Vorschläge machen. Die Datenschützer wollen etwa Online-Durchsuchungen und Vorratsdatenspeicherung zurücknehmen und Video-Überwachung einschränken.
Handlungsbedarf sehen sie neben anderen Gebieten auch in Punkto "Persönliche Daten im Internet": In sozialen Netzwerken geben Nutzer nach Ansicht der Beauftragten sorglos persönliche Angaben preis. "Das Netz vergisst nichts und irgendwann rächt es sich", warnte der Bremer Datenschützer Jörg Klingbeil. Er verlangte, in Schulen Persönlichkeits- und Datenschutzrecht stärker zu vermitteln. Ein Arbeitskreis der Datenschützer soll neue Vorschriften erarbeiten.
Weitere Artikel zum Datenschutz im Internet
- 24.05.23 - BundID: Digitales Konto für Bürger und Unternehmen
- 23.05.23 - Google & Co.: BGH urteilt zum "Recht auf Vergessenwerden" (Update)
- 29.04.23 - Phishing: Vorsicht vor gefälschten Paketdienst-Nachrichten
- 04.04.23 - Jugendschutz: Streit mit Porno-Portalen geht weiter
- 02.04.23 - Risiken von ChatGPT & Co.: Keine Partner für Vertrauliches
- 09.03.23 - Lauterbach will E-Patientenakte und E-Rezept beschleunigen
- 06.03.23 - Kommt 2024 die elektronische Patientenakte für alle?
- 01.03.23 - Tiktok führt neue Sicherheitsfunktionen für Teenager ein
- 26.02.23 - Guter Schutz zum Nulltarif: Virenscanner für Windows & Mac
- 18.02.23 - Twitter: 2FA via SMS nur noch für zahlende Nutzer
- 11.01.23 - Google-Konditionen zur Datenverarbeitung abgemahnt
- 07.01.23 - Internetzugriff auf iCloud-Daten deaktivieren - so gehts
- 03.11.22 - Das war Hangouts - Googles Video-Messenger
- 28.10.22 - Samsung Galaxy: Wartungsmodus schützt persönliche Daten
- 09.10.22 - Online-Games & soziale Medien: Das sollten Eltern beachten
- 09.10.22 - EU plant Gesetz zur Chatkontrolle
- 29.09.22 - Phishing: Das Bundesfinanzministerium schreibt keine SMS!
- 21.09.22 - Google: So entfernen Sie persönliche Suchergebnisse
- 16.09.22 - Chrome für Android: Fingerabdrucksperre für Inkognito-Tabs
- 04.09.22 - Googerteller: Anwendung piept, wenn Google Daten sammelt
- 31.08.22 - Telegram fragt Nutzer: Behörden-Kooperation, ja oder nein?
- 13.08.22 - Signal-Konto auf neues Smartphone übertragen - so gehts
- 03.07.22 - Recht am eigenen Bild: Persönliches aus dem Netz löschen
- 28.06.22 - Nachhaltigkeit sichern: WEtell ändert Geschäftsmodell
- 15.06.22 - Altes Handy verkaufen: So löschen Sie ihre Daten sicher
- 08.06.22 - E-ID: So funktioniert der Perso als Online-Ausweis
- 03.06.22 - Smishing: Android-Trojaner Flubot ist keine Bedrohung mehr
- 16.05.22 - Gegen Dark Patterns: Manipulation im Netz erkennen
- 06.05.22 - Apple, Google, Microsoft: Log-In ohne Passwort kommt
- 30.04.22 - Bitcoin & Co.: So erkennen Sie unseriöse Handelsplattformen
- 27.03.22 - Verdacht auf Identitätsdiebstahl: Das sollten Sie tun
- 13.02.22 - 2FA bei Google: Lohnt der Extra-Schutz fürs Online-Konto?
- 28.01.22 - WhatsApp: EU-Kommission verlangt Datenschutz-Aufklärung
- 24.01.22 - Auskunfteien: Weiter Streit um Weitergabe von Kundendaten
- 23.01.22 - Tipps vom FBI: So tappen Sie nicht in die QR-Code-Falle
- 25.12.21 - Nachrichten verschicken mit Messages
- 07.12.21 - "Privacy Dashboard": Jetzt auch ohne Android 12 verfügbar
- 02.12.21 - Porno-Portalen droht die Netzsperre in Deutschland
- 01.12.21 - Firefox Relay schützt Mail-Adresse und Online-Identität
- 18.11.21 - Gutachter: Deutsche Vorratsdatenspeicherung rechtswidrig
- mehr…
Weitere Meldungen zum Thema Vorratsdatenspeicherung
- 13.04.23 - Chatkontrolle gegen Kindesmissbrauch verletzt Grundrechte
- 30.03.23 - Vorratsdatenspeicherung bleibt weiterhin illegal
- 09.10.22 - EU plant Gesetz zur Chatkontrolle
- 20.09.22 - EuGH: Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen EU-Recht
- 31.08.22 - Telegram fragt Nutzer: Behörden-Kooperation, ja oder nein?
- 05.04.22 - Prepaid-Registrierung für Verbrechensbekämpfung rechtens
- 09.03.22 - Google: Neue App schafft 60 Prozent mehr Speicherplatz
- 18.11.21 - Gutachter: Deutsche Vorratsdatenspeicherung rechtswidrig
- 23.05.21 - Threema: Keine Pflicht zur Nutzerdatenspeicherung
- 26.05.20 - Überflüssige Datenschutz-Klicks
- 19.05.20 - Bundesverfassungsgericht: BND-Gesetz verfassungswidrig
- 30.03.20 - Freiheit vor Covid-19 per Tracking möglich?
- 11.02.20 - Fotos sind die neuen Fingerabdrücke
- 15.01.20 - EU-Gutachten stärkt Verbot der Vorratsdatenspeicherung
- 05.10.19 - WEtell GmbH: Start als Mobilfunk-Provider rückt näher
- 14.08.19 - 5G-Netze: Sicherheitsdienste kämpfen um eine Hintertür
- 30.06.19 - Editorial: Daten, die keiner hat, kann auch keiner hacken
- 25.06.19 - Hacker-Attacke auf Mobilfunk-Netze aufgedeckt
- 02.05.19 - Internet: Russland errichtet sein eigenes Internet
- 02.03.19 - Vorratsdatenspeicherung: Union pocht weiter auf Einführung
- 02.01.19 - Tk-Anbieter betreiben "freiwillige Vorratsdatenspeicherung"
- 20.04.18 - VG Köln: Keine Pflicht zur Vorratsdatenspeicherung
- 13.04.18 - EU will Staatsanwälten Zugriff auf Provider-Daten erleichtern
- 27.03.18 - Staatsanwaltschaft erwägt Verfahren gegen Vodafone und Telekom
- 22.02.18 - Bundesverfassungsgericht prüft Vorratsdatenspeicherung
- 14.12.17 - Bundesverwaltungsgericht untersagt Massenspeicherung des BND
- 30.10.17 - Vorratsdatenspeicherung: Bündnis fordert Ende des Datensammelns
- 23.07.17 - Editorial: Identitätsprobleme
- 04.07.17 - Telekom-Antrag gegen Vorratsdatenspeicherung unzulässig
- 28.06.17 - Pflicht zur Vorratsdatenspeicherung ausgesetzt - Was nun?
- 28.06.17 - BNetzA setzt Vorratsdatenspeicherung aus
- 22.06.17 - Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen europäisches Recht
- 22.06.17 - BNetzA klammert den Freifunk vorerst bei Vorratsdatenspeicherung aus
- 07.06.17 - Telekom: Klage gegen Vorratsdatenspeicherung
- 16.05.17 - BGH entscheidet über die Speicherung von IP-Adressen
- 20.02.17 - Keine Vorratsdatenspeicherung für WhatsApp und Co.
- 22.12.16 - "Speicherung von Verbindungsdaten dringend nötig"
- 21.12.16 - EuGH macht strenge Vorgaben zur Vorratsdatenspeicherung
- 22.11.16 - Vorratsdatenspeicherung: Offenbar hohe Anforderungen für Provider
- 02.07.16 - Google: Keine "Vorratsdatenspeicherung" bei Android-Telefonie
- mehr…
Weitere Artikel zum Thema Online-Durchsuchungen
- 26.04.22 - Grundsatzurteil weist Verfassungsschutz in die Schranken
- 30.08.21 - Trotz notwendiger Sicherheitslücken: CDU will Staatstrojaner
- 03.03.21 - BMI fordert Ident-Verfahren auch für WhatsApp und Co.
- 15.05.20 - Verfassungsschutz soll Chats mitlesen dürfen
- 15.03.19 - Lizenz zum Hacken: Seehofer fordert Online-Durchsuchungen
- 22.02.16 - Bundestrojaner: Rollout könnte jederzeit erfolgen
- 25.04.15 - Ab Herbst ist die Online-Durchsuchung möglich
- 15.08.14 - Bundesregierung: Neuer Bundestrojaner einsatzbereit
- 03.05.13 - Bundesinnenministerium gibt 147 000 Euro für Bundestrojaner aus
- 29.01.13 - Abschlussbericht: Drei Jahre Netzpolitik-Unterricht für Bundestag
- 18.01.13 - Opposition im Berliner Parlament lehnt Onlinedurchsuchungen ab
- 17.01.13 - BKA kauft neue Bundestrojaner-Software für Überwachung
- 15.01.13 - Bundestagskommission mahnt schnelleren Breitbandausbau an
- 19.12.12 - Mobilfunknetz-Abschaltung soll trotz Kritik ins Polizeigesetz
- 09.10.12 - Ausgemustert: Bundestrojaner wird nicht mehr eingesetzt
- 14.05.12 - BKA-Experten scheitern mit Entwicklung eines Staatstrojaners
- 13.02.12 - Datenschutzbeauftragter bemängelt Bundestrojaner
- 20.10.11 - Bundestrojaner: Virenschutz-Anbieter soll beteiligt gewesen sein
- 19.10.11 - F-Secure und Kaspersky enthüllen Bundestrojaner-Funktionen
- 15.10.11 - Trojaner können auch Smartphones minutenschnell infizieren
- 10.10.11 - Politiker fordern Konsequenzen beim Bundestrojaner
- 09.10.11 - Chaos Computer Club knackt Basis-Software für Bundestrojaner
- 11.08.11 - Mit Cyber-Cops gegen die Online-Kriminalität
- 09.10.10 - Internettelefonate (VoIP) sind unsicher: Zollfahnder hören mit
- 24.05.10 - BKA nahm bislang keine Online-Durchsuchung vor
- 18.10.09 - Editorial: Koalitionsgespräche: Mehr Freiheit, mehr Wettbewerb!?
- 16.10.09 - Online-Durchsuchungen laut BKA wichtig, aber noch nicht genutzt
- 09.10.09 - Datenschützer fordern "Generalrevision" des Rechts
- 03.06.09 - Innenminister warnen vor Terrorplanung im Internet
- 25.05.09 - BKA: Bislang keine Online-Durchsuchung durchgeführt
- 21.03.09 - Koalition will Spionage-Software auch zur Strafverfolgung erlauben
- 21.03.09 - Regierung verbietet BKA Überwachung von Internet-Surfern
- 28.11.08 - Umstrittenes BKA-Gesetz im Bundesrat gestoppt
- 18.11.08 - Im Bundesrat formiert sich Widerstand gegen das BKA-Gesetz
- 15.09.08 - eco warnt vor Risiken durch geplantes BKA-Gesetz
- 18.05.08 - Bayern will heimliche Online-Durchsuchungen ermöglichen
- 17.04.08 - Weiterhin viel Kritik an Online-Durchsuchung
- 16.04.08 - Bundesregierung einigt sich über Online-Durchsuchungen
- 14.04.08 - Online-Durchsuchung auch bei Blackberry und iPhone möglich
- 01.04.08 - Weg für Online-Durchsuchungen in Bayern frei
- mehr…