DAB+: Neue Lizenzen und deutlich mehr Reichweite
radioPOPEXPRESS startet am 1. Mai über DAB+
Screenshot: Michael Fuhr
Neue Töne an Rhein und Nahe: Die Medienanstalt RLP hat in ihrer Sitzung am Montag, 19. April, nach Informationen von teltarif.de über Lizenzanträge für den lokalen DAB+-Multiplex Bad Kreuznach beraten und erste Zulassungen erteilt. Mit der Aufschaltung der Programme Deutsches Musik Radio, Novum FM, Radio popEXPRESS und dem Schellack-Radio Gramma kann in Kürze gerechnet werden, weitere Zulassungen sollen erst im Juni folgen, da einige Bewerber noch nicht alle geforderten Unterlagen bei der Medienanstalt eingereicht haben.
Radio popEXPRESS ist bereits mit einer Testschleife im lokalen DAB+-Multiplex zu empfangen. Der Trailer kündigt den offiziellen Sendestart für den 1. Mai an. Geplant ist ein Format aus in Vergessenheit geratene Musikperlen und früheren Radiohits.
Etwas dauern wird es auch noch mit der Lizenzierung des neuen Lokalradios Rhein FM, das parallel zu DAB+ auch eine UKW-Verbreitung zwischen Mainz und Bingen anstrebt. Der Beschluss hierzu soll im Nachgang per Umlaufbeschluss gefasst werden.
Die neu lizenzierten Programme werden per Versuchsbetrieb im Kanal 12A am Standort Bad Kreuznach-Kuhberg aufgeschaltet. Bereits zu hören sind hier das Kirchenradio Studio Nahe und der Lokalsender Antenne Bad Kreuznach. Netzbetreiber des Senders und Inhaber der Versuchslizenz sind das Technikunternehmen Milling Broadcast.
BaWü-Privatradio-Ensemble jetzt auch vom Standort Ravensburg
radioPOPEXPRESS startet am 1. Mai über DAB+
Screenshot: Michael Fuhr
Über mehr Reichweite freuen können sich unterdessen die Privatradios in Baden-Württemberg. Ab sofort ist das DAB+-Privatradio-Ensemble (Kanal 11B) auch vom Sender Ravensburg-Höchsten zu hören. Die Sendeleistung beträgt 10 kW. Mit diesem Standort im südlichen Württemberg kann der Lokalsender Radio Seefunk erstmals in seinem eigenen Sendegebiet in Oberschwaben und der Bodensee-Region über das Digitalradio gehört werden. Weitere neue Sendestandorte werden in den nächsten Monaten in Donaueschingen (10 kW) und Hochblauen/Badenweiler (8 kW) folgen, wie Netzbetreiber On Air Support mitteilt.
WDR und NDR mit neuen DAB+-Sendern
Seit dem 21. April können Hörer im südlichen Ostwestfalen die WDR-Radioprogramme über DAB+ (Digital Audio Broadcasting) im über den Kanal 11D besser empfangen. Im Fernmeldeturm an der Anton-Böhlen-Straße in Warburg wurde eine neue Sendeanlage mit 1 kW Leistung in Betrieb genommen. Damit können die digitalen Programme im Raum Warburg störungsfreier empfangen werden. Im Laufe des Jahres wird die DAB+-Versorgung in Nordrhein-Westfalen sukzessive weiter ausgebaut.
Radiohörer entlang der Elde in Mecklenburg-Vorpommern bekommen ihre NDR-Programme jetzt in noch besserer Qualität. Der neue DAB+-Sender Marnitz in den Ruhner Bergen (Kanal 12B, Sendeleistung 10 kW) versorgt die Region zwischen Ludwigslust und Barkow. In Parchim, Lübz, Neustadt-Glewe und Grabow sind die NDR-Hörfunkprogramme nun im Haus über das Digitalradio zu empfangen. Mit der Inbetriebnahme des neuen Senders werden auch die Versorgungslücken auf der A24 zwischen der Raststätte Stolpe und der Landesgrenze nach Brandenburg sowie auf der B191 zwischen Eldena und Plau am See geschlossen.