Netzausbau

Neue Sendestandorte für bundesweiten Digitalradio-Multiplex

Den Sendern im bundesweiten Digitalradio-Multiplex (DAB+) wurde vom Netzbetreiber Media Broadcast Ende 2013 ein Vorschlag zum weiteren Netzausbau unterbreitet. Über diesen ist seither verhandelt worden. Erste Ergebnisse wurden nun bekannt gegeben.

Neue Sendestandorte für bundesweiten Digitalradio-Multiplex Schlagerparadies ersetzt wohl 90elf im Bundes-Multiplex
Screenshot: teltarif.de via Schlagerparadies
Der Ausbau beim Digital­radio schreitet bereits im Laufe des Januars voran. Ende 2013 hat der Netzbetreiber Media Broadcast den Sendern im bundesweiten Digitalradio-Multiplex (DAB+) einen Vorschlag zum weiteren Netzausbau unterbreitet, über den seither verhandelt wurde. Erste Ergebnisse hat der Netz­betreiber jetzt bekannt gegeben: Zunächst zwei weitere Standorte übertragen die zehn Privat­radios und vier Programme des öffentlich-rechtlichen Deutschland­radios.

Neue Sendestandorte für bundesweiten Digitalradio-Multiplex Schlagerparadies ersetzt wohl 90elf im Bundes-Multiplex
Screenshot: teltarif.de via Schlagerparadies
Konkret gehen die Sender Schöneck-Eimberg im sächsischen Vogtland und Gera-Langenberg in Thüringen auf Sendung. Beide Sende­anlagen schließen Versorgungs­lücken entlang der Autobahnen A4, A9 und A72. Die beiden neuen Sender nimmt Media Broadcast am 23. Januar in Betrieb, zusammen mit weiteren Sendern für das Ensemble des Mittel­deutschen Rundfunks (MDR).

Es ist davon auszugehen dass im Laufe des Jahres 2014 weitere Sender für den "Bundesmuxx" in Betrieb gehen. Eine sinnvolle Anschluss­versorgung wäre etwa der Ochsenkopf im Fichtel­gebirge, der weitere große Lücken auf der A9 zwischen der thüringisch-bayerischen Grenze und Nürnberg schließen könnte.

Schlagerparadies ersetzt wohl 90elf im Bundes-Multiplex

Die Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) der Medien­anstalten will unterdessen am 21. Januar darüber beraten, ob der Sender Radio Schlager­paradies künftig Kapazitäten des Unternehmens Regiocast auf dem bundesweiten DAB+-Multiplex nutzen darf. "Das steht auf der Tages­ordnung", bestätigte ein ZAK-Sprecher dem Magazin "Infosat". Derzeit ist Radio Schlager­paradies bereits auf regionalen DAB+-Multiplexen in Berlin, Hessen, Sachsen-Anhalt und Bayern auf Sendung, zudem ist das Programm via Satellit, im Internet und in verschiedenen Kabel­netzen zu empfangen. Denkbar sei gut unter­richteten Quellen zufolge, dass Radio Schlager­paradies die Kapazitäten des eingestellten Programms 90elf von Regiocast übernehme. Derzeit strahlt Regiocast hier noch ein Nonstop-Musik­programm aus. Die Musikfarbe Schlager wäre durchaus ein bundes­weites Zugpferd für das nach wie vor mühsam laufende terres­trische Digital­radio.

Eine Bestätigung über das Vorhaben steht jedoch noch aus, ebenso eine Antwort auf die Frage, ob der Veranstalter RMN Radio im Falle eines Wechsels des Schlager­paradieses in den Bundes-Multiplex in einigen landes­weiten Multi­plexen ein Ersatzformat aufschaltet. Insgesamt strahlt RMN Radio neben dem Schlager­paradies zehn weitere Sender im Internet aus. Das zweite Zugpferd des saar­ländischen Unternehmens ist das Personality-Pop/Rock-Radio PopStop [Link entfernt] , das bislang exklusiv per Webradio verbreitet wird.

Neue Multichips für Digitalradio

Unterdessen haben die Unternehmen NXP und Frontier Silicon [Link entfernt] neue Chiplösungen für digitales Radio vorgestellt, die alle gängigen digitalen Radio­standards wie DAB, DAB+, Digital Radio Mondiale (DRM/DRM+) und das nordameri­kanische HD Radio empfangen können. Mit künftigen Modellen, die diesen Chip eingebaut haben, ist gewähr­leistet, dass auch bei Reisen in die USA oder Kanada das Radio nicht stumm sein wird. Wichtig wäre das vor allem, falls irgendwann der analoge UKW-Hörfunk abgeschaltet werden sollte. Außerdem können die neuen Chips auch in Smartphones und Tablets integriert werden und dafür sorgen, dass - im Vergleich zum Internet­radio - kein Daten­volumen verbraucht wird.

Mehr zum Thema DAB+