Digitalradio

DAB+: Energy baut aus, Bauer Medien hat Interesse

Radio Energy baut sein bundesweites Radioprogramm über DAB+ aus. Außerdem bekräftigt die Bauer Media Group ihr Interesse am terrestrischen Digitalradio – wenn die Rahmenbedingungen besser werden.

Radio Energy strahlt die Abendschiene Flos Feierabend nun auch bundesweit auf DAB+ aus Radio Energy strahlt die Abendschiene Flos Feierabend nun auch bundesweit auf DAB+ aus
Screenshot: teltarif.de
Radio Energy baut sein bundesweites Programm über Digitalradio DAB+ aus. Seit Anfang der Woche strahlt der Sender an den fußballfreien Tagen die Show "Flo's Feierabend" aus, die montags bis donnerstags von 20 bis 24 Uhr läuft und auch auf allen UKW-Stationen zu hören ist. Per Trailer kündigt der Sender weitere neue Shows an, so gibt es einen Hinweis auf die "Youtube Show" und die "Stars im Studio" am Sonntagabend. Auf Nachfrage bestätigte ein Sprecher von Radio Energy, dass man seit dieser Woche neue Shows ins bundesweite Programm genommen habe. Details zu weitergehenden Plänen wollte er jedoch noch nicht verraten und verwies auf eine in Kürze erscheinende Mitteilung.

Wie teltarif.de weiter aus dem Umfeld von Energy erfuhr, arbeite das Network an einem moderierten, bundesweiten Vollprogramm auf DAB+, das voraussichtlich Anfang 2016 auf Sendung geht. Dabei soll es neue, bundesweite Sendungen geben, aber auch eine Übernahme von Sendeschienen, die bereits auf UKW zu hören sind. Bislang strahlte Energy ein unmoderiertes Musikprogramm auf DAB+ aus, das nur von Fußballübertragungen von Sport1.fm sowie den Shows "Euro Hot 30" und "Mastermix" am Wochenende unterbrochen wurde.

Bauer Media: DAB+ unter gewissen Voraussetzungen

Radio Energy strahlt die Abendschiene Flos Feierabend nun auch bundesweit auf DAB+ aus Radio Energy strahlt die Abendschiene Flos Feierabend nun auch bundesweit auf DAB+ aus
Screenshot: teltarif.de
Die Hamburger Bauer Media Group hat unterdessen erneut das Interesse am Digitalradio DAB+ in Deutschland bekräftigt, sobald die Rahmenbedingungen besser sind. "Wir haben ein hohes Interesse an einer guten Verbreitung von DAB+ in Deutschland", sagt Konzerngeschäftsführer Andreas Schoo in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung. "Wir kennen uns aus mit der Technik und den Inhalten, hätten auf einen Schlag zahlreiche Kanäle anzubieten". Momentan sei es aber "leider so, dass DAB+ nach wie vor diskutiert und immer noch nicht entscheidend realisiert wird".

Ausschlaggebend sei zudem, dass DAB+ so bald wie möglich als Serienausstattung in die Autos kommt. "Gelingt das nicht, wird das ganze Projekt scheitern". Aktuell hätte Bauer Medien ohnehin keine Chancen auf bundesweite Verbreitung, da im bundesweiten Multiplex keine Kapazitäten mehr frei sind. Ein reges Interesse könnte jedoch die Bestrebungen für einen zweiten bundesweiten Multiplex vorantreiben. Vor kurzem ist Bauer mit dem Projekt Bravo Radio in Deutschland gestartet. Der Radioableger der Jugendzeitschrift wird bisher jedoch nur über Internet und Apps verbreitet. In anderen Ländern wie Großbritannien oder in Skandinavien ist Bauer bereits mit zahlreichen Hörfunkprogrammen über DAB und DAB+ zu hören.

Mehr zum Thema DAB+