Hier könnte bald der 1. DAB+-Bundesmux neu starten
In Köln werden beide DAB+-Bundemuxe zu hören sein
Foto: Media Broadcast
Der erste bundesweite DAB+-Multiplex soll ausgebaut werden. Allerdings müssen sich Deutschlandradio als größter Treiber des Ausbaus und die neun Privatradios im Multiplex wohl von ihrem Ziel einer flächendeckenden Indoor-Versorgung verabschieden.
Für den ersten Bundesmux hat die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Landesrundfunkanstalten (KEF) lediglich 160 Sendeanlagen anerkannt. Das geht aus einem Dokument des Landtags Sachsen-Anhalt hervor, das teltarif.de vorliegt. Für eine Vollversorgung seien laut Deutschlandradio mindestens 200 Sendestandorte erforderlich.
Doch damit nicht genug: "Dieser deutlich schlechtere Netzausbau steht außerdem unter dem Vorbehalt, dass die Anhebung des Rundfunkbeitrags auf 18,36 Euro genehmigt wird“, heißt es zudem in dem Dokument. Widerstand gegen die Erhöhung kommt vor allem aus Sachsen-Anhalt. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass der momentane Ausbaustand auch fest zementiert werden könnte.
Sieben weitere Standorte bekannt
In Köln werden beide DAB+-Bundemuxe zu hören sein
Foto: Media Broadcast
Wird der Rundfunkbeitrag jedoch wie geplant erhöht, sollen weitere Standorte folgen. Aus einem Dokument der Bundesnetzagentur geht hervor, wo Lücken geschlossen werden sollen.
In Sachsen-Anhalt soll der Sender Schneidlingen den nördlichen Harz besser versorgen. In Thüringen soll sich die Stadtversorgung in Erfurt durch einen Füllsender verbessern. In Nordrhein-Westfalen soll der Standort Hürtgenwald den Kreis Düren besser versorgen. Im westlichen Münsterland soll sich die Versorgung durch des Standort Schöppingen verbessern.
Der Sender Ahrweiler soll für einen besseren Empfang entlang der A61, in der östlichen Eifel und im Rheinland sorgen. In Bayern soll der Standort Dillberg den Radioempfang entlang der A3 und der A9 verbessern, zudem ist der Standort Nennslingen (bei Weißenburg) in Mittelfranken neu vorgesehen.
Erste Tests für zweiten Bundesmux
Anfang Oktober soll der zweite deutschlandweite DAB+-Multiplex auf Sendung gehen. Nun werden nach und nach die neuen Sendeanlagen getestet. Es wurden bereits Tests in Hamburg, Langenberg (NRW), Saarbrücken, Fulda und in Thüringen beobachtet. Oft sind die Sender nur für wenige Minuten und mit einem Test-Ensemble des Senderherstellers Rhode&Schwarz auf Sendung. Offizielle Testausstrahlungen auch mit den regulären Programmen werden erst kurz vor dem offiziellen Sendestart erwartet.
In Nordrhein-Westfalen ist der Weg frei für die Ausschreibung einer landesweiten privaten DAB+-Senderkette. In Bremen startet schon im September ein weiteres Programm auf DAB+. Mehr dazu lesen Sie in einer weiteren News.