2. DAB+-Bundesmux wird "Quantensprung im Radio"
Mehr Radiovielfalt durch DAB+
Foto: Michael Fuhr
Ab Oktober sollen 16 weitere, national verbreitete DAB+-Programme starten. Antenne Deutschland hatte im Februar dieses Jahres das Leipziger Unternehmen National German Radio GmbH exklusiv mit der Platzierung der freien Übertragungskapazitäten auf der nationalen Plattform, dem sogenannten 2. DAB+ Bundesmux, beauftragt. Vor kurzem hatte das Unternehmen 8 von 10 Sender bekannt gegeben - vom Kinder- bis zum Heimwerkerradio, vom Rocksender bis zur Comedy-Welle.
Neue bundesweite Formatvielfalt
Mehr Radiovielfalt durch DAB+
Foto: Michael Fuhr
Geschäftsführer Erwin Linnenbach freut sich, dass es "ganz viele neue Formate" geben wird, wie er in einem Interview mit dem Portal "medienpolitik.org" betont. "Denken sie bitte daran: wir haben ja bisher auch gar keinen deutschen Hörfunkmarkt, sondern durch die 14 Landesmedienanstalten und die jeweilige Gesetzgebung quasi 14 völlig verschiedene Radioangebots- und Nutzungsmärkte. Manche Programmformate gibt es bisher nur in Berlin, von so etwas hat ein Hörer in NRW, Niedersachsen oder Baden-Württemberg noch nie etwas gehört". Für die meisten Menschen in Deutschland werde das geplante Bouquet "ein Quantensprung im Radio".
Die Chancen für einen Launch stünden trotz Corona-Krise ausgezeichnet: "Die strategisch handelnden Radiounternehmen haben sofort erkannt, dass sich die Chancen durch den 2. DAB+ Bundesmux durch die Auswirkungen der Pandemie für sie sogar erhöhen". Die jüngste Ausweisung der Media Analyse (MA) bestätige eindrucksvoll, dass sich das Audionutzungsverhalten der Menschen weiter differenziert und regionale lineare Radiosender zunehmend weniger Grundgesamtheit an Hörern zur Verfügung steht. "National ist das Hörerpotenzial für ein bestimmtes Format natürlich viel höher", meint Linnenbach.
DAB+ hat sich durchgesetzt
Die Diskussionen über einen Erfolg oder Nichterfolg für den Hörfunkstandard DAB+ sieht Linnenbach beendet: "Erstens ist DAB+ längst Realität und zweitens wächst DAB+ jeden Tag. Wer nach der letzten Ausweisung der MA ernsthaft denkt, dass DAB+ nicht funktioniert oder chancenlos ist, wird in wenigen Jahren keinen erfolgreichen Radiosender mehr führen". UKW sei nicht erfolgreich gegen DAB+, "das ist mir sowieso eine fremde Sicht. Den Leuten ist doch die Technik weitestgehend egal. Sondern entscheidend ist: es wird jetzt viele nationale, sehr attraktive Programme geben, via DAB+-Terrestrik. Und es gibt viele erfolgreiche UKW-verbreitete Lokal- beziehungsweise Regionalprogramme. Die Menschen werden hören was ihnen gefällt, nicht die Technik entscheidet beim Radiohören.
Stellen gesucht: Antenne Deutschland plant sechs Programme
Sechs neue bundesweite Hörfunkprogramme will der Plattformbetreiber Antenne Deutschland selbst in den zweiten nationalen DAB+-Bundesmux einbringen. Die Inhalte und Formate will das Unternehmen in Kürze bekannt geben. Wie aus einer Stellenanzeige hervorgeht, sollen das nicht nur Nonstop-Musikabspielstationen werden, denn Antenne Deutschland sucht aktuell Moderatoren und Redakteure zur Vorbereitung und redaktionelle Planung von Sendungen, Rubriken und Shows unterschiedlicher Formate von Hot bis Gold sowie Recherche aktueller Themen. Auch On Air Promoter, Producer sowie ein Technischer Leiter werden gesucht. Die sechs neuen Hörfunkprogramme sollen in Studios in Garching bei München produziert werden.