CovPass App: Neue Version mit Reise-Service
CovPass App mit Reise-Funktion
Screenshot: teltarif.de, Quelle: digitaler-impfnachweis-app.de
Die CovPass App hat ein Update erhalten, das sowohl im Google Play Store als auch im AppStore von Apple zum kostenlosen Download bereitsteht. Die neue Version der im Juni veröffentlichten Anwendung bringt ein Feature mit sich, das zuvor bereits für die Corona Warn App veröffentlicht wurde. Dieses ist vor allem für Reisende relevant und kommt demnach für die aktuelle Sommer-Saison etwas zu spät.
Wie der Changelog für die Anwendung verrät, können die in der CovPass App hinterlegten Zertifikate gegen die geltenden Regelungen einzelner EU-Länder und weiterer Drittstaaten validiert werden. Wer also beispielsweise nach Italien reist, kann über die Anwendung nachsehen, ob das deutsche Impfzertifikat auch dort anerkannt wird. Das Feature ist direkt auf der Startseite der App im neuen Menüpunkt "Gültigkeit prüfen" zu finden. Neben der Länderauswahl kann auch das Reisedatum eingegeben werden. Im Anschluss wird angezeigt, ob das Zertifikat aus heutiger Sicht am angegebenen Termin gültig ist. Zudem wird darauf hingewiesen, dass sich die Einreiseregeln ändern können. "Prüfen Sie daher die Zertifikate mindestens 48 Stunden vorher", heißt es wörtlich. "Es können in einzelnen Regionen oder bei Ihrer Rückkehr weitere Regeln oder Einschränkungen gelten. Zudem ist es möglich, dass weitere Dokumente für eine Einreise notwendig sind."
App spricht Englisch
CovPass App mit Reise-Funktion
Screenshot: teltarif.de, Quelle: digitaler-impfnachweis-app.de
Als weitere Neuerung nennt der Changelog die Möglichkeit, die CovPass App in englischer Sprache zu nutzen. Das ist in manchen Ländern erforderlich, da diese die Impfnachweise nur in der jeweiligen Landessprache und auf Englisch, nicht aber in Deutsch anerkennen. Damit soll möglicherweise vor allem Sprachbarrieren seitens der Kontrolleure bei der jeweiligen Einreise vorgebeugt werden.
Leider gibt es kein Menü innerhalb der CovPass App, der die Menüsprache ändert. Stattdessen muss der Nutzer das gesamte Smartphone auf Englisch umstellen. Das geht zwar schnell und lässt sich ebenso schnell wieder auf Deutsch ändern. Praxisgerechter wäre dennoch ein passender Menüpunkt, der die App-Sprache unabhängig von der Systemsprache umstellt. Wie bisher sind die Details zum jeweiligen Impfzertifikat zweisprachig abrufbar.
Noch nicht in der CovPass App zu finden sind Nordmazedonien, die Türkei und die Ukraine. Diese in diesen Ländern ausgestellten Impfzertifikate werden ab sofort auch in der EU anerkannt. Umgekehrt werden die in einem EU-Land ausgestellten Zertifikate auch in den drei genannten Ländern akzeptiert. Wie berichtet haben zuvor die EU und die Schweiz ein vergleichbares Abkommen abgeschlossen.