Corona Warn App 3.0 veröffentlicht: Warnung nach Selbsttest
Das Projektteam aus Robert Koch-Institut, Deutscher Telekom und SAP hat die Version 3.0 der Corona Warn App veröffentlicht. Das Update steht zum kostenlosen Download im Google Play Store und im Apple AppStore bereit. Erste Hinweise auf die neue Version der Anwendung gab es bereits vor etwa zwei Monaten auf GitHub. Wichtigste Neuerung ist die Möglichkeit, auch nach positiven Selbsttests vor einem potenziellen Risikokontakt zu warnen.
Die Programmierer haben die Möglichkeit für Nutzer zum Auslösen einer Warnung auf einmal in drei Monaten begrenzt. So soll Missbrauch in Form unbegründeter Alarme verhindert werden. Zum Monatsende eingestellt wird die Verifikations-Hotline, die bislang nach einem positiven Testbefund zur Vergabe von teleTANs angerufen werden musste. Mit der Umstellung auf die Warnungen ohne TAN wird die Hotline überflüssig.
Ansage soll auf Neuerung hinweisen
CWA 3.0 verfügbar
Screenshot: Robert Koch-Institut, Foto/Montage: teltarif.de
Nicht ausgeschlossen ist, dass Nutzer auch im Februar noch eine veraltete Version der Corona Warn App installiert haben und daher die Option "TAN für PCR-Test anfragen" angezeigt bekommen. Wenn diese Anwender die bisherige Hotline-Nummer anrufen, sollen sie über eine Ansageschleife auf das veränderte Warnverfahren aufmerksam gemacht werden.
"In Folge des erwarteten weiteren Pandemieverlaufs wird das Test- und Warnkonzept der Corona-Warn-App auf das veränderte Testverhalten der Bevölkerung angepasst und für die Nutzer erleichtert", heißt es im aktuellen Blogbeitrag des für die Corona Warn App zuständigen Projektteams. Der Betrieb der App wird zunächst bis Ende Mai aufrechterhalten. Eine weitere Verlängerung wäre laut Medienberichten nur nach einer Neuausschreibung möglich.
Detail-Verbesserungen für CovPass App
Neben der Corona Warn App hat auch die CovPass App ein Update erhalten. Die neue Version kann kostenlos aus dem Google Play Store und aus dem AppStore von Apple heruntergeladen werden. Neue Funktionen sind nach der Installation des Updates nicht verfügbar. Dem Changelog zufolge wurden lediglich Optimierungen für die Zertifikatserneuerung vorgenommen.
Bereits seit dem vergangenen Jahr ist es möglich, Impfzertifikate über die App zu verlängern, deren Gültigkeit nach zwölf Monaten "technisch abgelaufen" sind. Im Rahmen einer weiteren Meldung haben wir darüber berichtet, wie sich der digitale Impfnachweis über die CovPass App verlängern lässt.