Corona Warn App: Version 3.0 kommt mit neuer Funktion
CWA 3.0 in der Entwicklung
Screenshot: RKI, Foto/Montage: teltarif.de
Die Corona Warn App könnte schon bald ein weiteres Update bekommen. Details zu den Neuerungen, die die Version 3.0 der Smartphone-Anwendung mit sich bringen wird, zeigen sich schon jetzt auf GitHub, wie Caschys Blog berichtet. Demnach sollen Nutzer selbst eine Warnung an andere CWA-Nutzer auslösen können. Ein positiver Corona-Test in einem autorisierten Testzentrum wäre nicht mehr erforderlich.
Screenshots zeigen, dass die App-Entwickler dennoch einen Test voraussetzen, um die Warnung abzusetzen. Als Optionen stehen zur Verfügung:
- Ein Antigen-Schnelltest, der in der App registriert wurde, für den aber kein Ergebnis vorliegt
- ein nicht in der App registrierter Antigen-Schnelltest
- ein PCR-Labortest, der in der App registriert wurde, für den aber kein Ergebnis vorliegt
- ein PCR-Labortest, der nicht in der App registriert wurde.
Missbrauch vorprogrammiert?
CWA 3.0 in der Entwicklung
Screenshot: RKI, Foto/Montage: teltarif.de
Der Ansatz, die Hemmschwelle für das Auslösen einer Warnung nach einem positiven Test zu senken, mag gut gemeint sein. Unklar bleibt aber derzeit noch, wie das Projektteam aus Robert Koch-Institut, Deutsche Telekom und SAP verhindern will, dass es nach der Veröffentlichung der neuen Version der Corona Warn App zu einer Reihe von Fehlalarmen kommt.
Bisher sorgten die durch verifizierte Tests generierten Daten dafür, dass Warnungen nur ausgelöst werden konnten, wenn tatsächlich ein positiver Antigen-Schnelltest oder PCR-Test vorlag. Wenn Nutzer künftig ohne eindeutiges Testergebnis Warnungen aussprechen können, besteht die Gefahr, dass die Funktion für "Spaß-Warnungen" missbraucht oder auch unwissentlich falsch eingesetzt wird.
Wann das Update für die Corona Warn App offiziell veröffentlicht wird, ist noch nicht bekannt. Nach aktuellem Wissensstand ist es aber zumindest fraglich, wie seriös durch die Anwendung übermittelte Warnungen künftig noch sind.
Wie berichtet, könnte der Betrieb der Corona Warn App letztmalig bis Mai 2023 verlängert werden. Danach wäre eine öffentliche Ausschreibung erforderlich.