Kein 2G+: Corona Warn App mit irreführender Status-Anzeige
Irreführende Anzeige bei Corona Warn App
Fotos: Images licensed by Ingram Image/teltarif.de, Montage: teltarif.de
Ab sofort steht die Version 2.16 der Corona Warn App zum Download bereit. Das Update bringt ein interessantes neues Feature mit sich. So wird im Zertifikatsbereich der Anwendung nun ein aktueller Status-Nachweis angezeigt. Für Nutzer, die ein gültiges Impf- oder Genesenenzertifikat und ein Testergebnis in der Corona Warn App hinterlegt haben, werden diese in einer kombinierten Anzeige dargestellt.
Wie sich im Test von teltarif.de gezeigt hat, funktioniert das derzeit nicht in allen Fällen so, wie vom Nutzer erwartet. Wer zwar eine Auffrischungsimpfung erhalten, aber kein aktuelles Testergebnis in der Corona Warn App hinterlegt hat, bekommt den Status "2G" anstelle von "2G+" angezeigt. Die Impfzertifikate sind korrekt, der Booster wird als Impfung "3 von 3" erkannt. Doch wie kommt es zu dieser missverständlichen Anzeige?
Aufklärung per Blogbeitrag
Irreführende Anzeige bei Corona Warn App
Fotos: Images licensed by Ingram Image/teltarif.de, Montage: teltarif.de
Im Blogbeitrag der an der Corona Warn App beteiligten Projektpartner Robert Koch-Institut, Deutsche Telekom und SAP findet sich die Erklärung: "Geimpfte oder Genesene, die eine Auffrischimpfung (Boosterimpfung) erhalten haben, müssen laut Beschluss der Gesundheitsminister von Bund und Ländern bei einer 2G-Plus-Regelung momentan keinen aktuellen Test vorlegen. Die CWA berücksichtigt diese Regelung in der Statusanzeige derzeit noch nicht."
Für die korrekte 2G+-Anzeige setzt die Corona Warn App demnach derzeit neben dem Impf- oder Genesenenzertifikat einen zusätzlichen, maximal 72 Stunden alten PCR-Test oder einen höchstens 48 Stunden alten Schnelltest voraus. Das ist für Anwender verwirrend, zumal es diesen Hinweis nicht direkt in der App gibt. Zudem besteht die Gefahr, dass Nutzer im Restaurant oder bei einer Veranstaltung zurückgewiesen werden. Schließlich könnte auch der Person, die die Einlasskontrolle durchführt, diese irreführende Darstellung unbekannt sein.
Dem Blogbeitrag des Projektteams zufolge soll das Problem aber behoben werden. Einen Zeitrahmen dafür, wann Auffrischimpfungen in den 2G+-Status bei der Corona Warn App einbezogen werden, gibt es derzeit noch nicht. Um Missverständnisse zu vermeiden sollten Nutzer ggf. von der Installation der aktuellen CWA-Version Abstand nehmen und auf eines der nächsten Updates warten.
Deutlicher Hinweis auf Risikostatus
Weitere Neuerungen in der Version 2.16 der Corona Warn App. iOS-Nutzer erhalten einen deutlichen Hinweis über die Änderung des Risikostatus, wenn sie die App geöffnet haben, während die Risikoermittlung läuft. Damit soll verhindert werden, dass Anwender Warnungen übersehen, weil sie beispielsweise den Reiter "Zertifikate" geöffnet haben und die App schließen, ohne auf die Statusanzeige zu schauen. Für Android wird diese Änderung mit dem nächsten Update umgesetzt.
Dafür konnte schon jetzt der QR-Code-Scan unter Android verbessert werden. Möglich wurde dies durch den Austausch der technischen Bibliothek, mit dem die QR-Codes verarbeitet werden. Die neue Bibliothek verbessere den Scan vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen, bei vergleichsweise niedriger Druckqualität und bei einigen Papiersorten.
Auch für die CovPass App wurde ein Update veröffentlicht, das neue Funktionen mit sich bringt.