EU-Warn-Plattform soll Corona-Apps von Ländern vernetzen
Corona-Apps verschiedener EU-Länder sollen vernetzt werden
Bild: coronawarn.app / SAP Deutschland
Die Deutsche Telekom und SAP sollen für die
EU-Kommission eine Warn-Plattform bauen, die Corona-Apps
verschiedener Staaten miteinander vernetzt.
Man könne bestätigen, dass der Auftrag der EU-Kommission "kurz vor Abschluss" stehe, sagte ein Telekom-Sprecher der Deutschen Presse-Agentur. Zuvor hatte die "Wirtschaftswoche" berichtet.
Warnungen über Grenzen hinweg
Corona-Apps verschiedener EU-Länder sollen vernetzt werden
Bild: coronawarn.app / SAP Deutschland
Die Plattform soll es ermöglichen, dass
die Corona-Warn-Apps verschiedener Staaten miteinander kommunizieren,
so dass die Warnungen auch über Grenzen hinweg oder im Ausland
funktionieren.
Die Kooperation werde dem Bericht zufolge zunächst Staaten betreffen, die ähnliche dezentrale Lösungen einsetzen wie Deutschland - dazu gehören etwa die Niederlande, Österreich oder Dänemark.
Telekom und SAP hatten gemeinsam die deutsche Corona-Warn-App entwickelt. Zuletzt gab es Probleme, weil die App teilweise nicht ordnungsgemäß funktioniert hatte - diese sollen aber mittlerweile behoben sein.
Bislang können die Apps der EU-Staaten jedoch noch nicht grenzüberschreitend kommunizieren und Warnungen ausgeben.
Erst Android, dann iOS: Die Corona-Warn-App hat eine Woche der Updates hinter sich, die für zuverlässigen Hintergrundbetrieb gesorgt haben. Nutzer sollten jetzt und künftig auf eine Sache achten. Um welche es sich dabei handelt, lesen Sie in einer weiteren News.