congstar: LTE-Option muss aktiv gekündigt werden
LTE bei congstar
Montage: teltarif.de
In diesem Jahr haben zahlreiche Mobilfunk-Discounter den Zugang zum LTE-Netz des jeweiligen Betreibers bekommen. Hintergrund ist die bevorstehende Abschaltung der UMTS-Netze. Ohne LTE-Zugang könnten die Kunden über EDGE im GSM-Netz nur noch einen sehr langsamen Internet-Zugang nutzen. So ist die 4G-Freischaltung mittlerweile auch bei congstar obligatorisch. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich der Kunde für ein festes Vertragsverhältnis oder für eine Prepaidkarte entschieden hat.
In älteren Tarifen mussten Interessenten den LTE-Zugang bei congstar noch gegen Aufpreis hinzubuchen. Das ist auch für Kunden, die ein solches nicht mehr ganz aktuelles Preismodell nutzen, nicht mehr erforderlich. Automatisch gelöscht wird die kostenpflichtige 4G-Option aber nicht. Stattdessen muss diese vom Kunden selbst gekündigt werden.
Bereits vor einigen Wochen hatte congstar in seinem Support-Forum auf diese für die Kunden eher unglückliche Lösung aufmerksam gemacht. Das habe "technische Gründe", wie es heißt. Der Support liefert aber auch gleich einen Link zum Kundencenter mit, wo die Option zum Ende des jeweils aktuellen Abrechnungszeitraums gekündigt werden kann.
Diese LTE-Option bleibt sinnvoll
LTE bei congstar
Montage: teltarif.de
Für Kunden mit einem Laufzeitvertrag bietet congstar sogar weiterhin eine LTE-Option an, obwohl der Zugang zum 4G-Netz nun standardmäßig im Vertrag enthalten ist. Diese Option hat nach wie vor ihre Berechtigung, denn damit lässt sich die maximale Datenübertragungsgeschwindigkeit von 25 MBit/s auf 50 MBit/s im Downstream verdoppeln.
Derzeit bietet congstar LTE 50 aktuell zum Sonderpreis von 2,93 bzw. 2,94 Euro pro Monat (bei 16 Prozent Mehrwertsteuer) an. Bei den Allnet-Flats S, M und L weist congstar darauf hin, dass es sich dabei um einen Sonderpreis handelt und die LTE-50-Option regulär 4,88 Euro (bei 16 Prozent Mehrwertsteuer) kostet.
LTE 50 ist für Kunden sinnvoll, die auf schnelle Downloads Wert legen. Für die meisten Online-Dienste sollten 25 MBit/s im Downstream aber ausreichend sein, sodass sich die meisten Kunden die zusätzlichen Kosten für die Option sparen können. Neben dem LTE-Zugang für den mobilen Internet-Zugang bietet congstar seinen Kunden mittlerweile auch die Nutzung von VoLTE und WLAN Call an.