congstar Postpaid offenbar ab sofort ohne LTE-Nutzung
congstar-Kunden künftig ohne LTE?
Foto: congstar
Die Deutsche Telekom war bis Mai vergangenen Jahres der einzige deutsche
Mobilfunk-Netzbetreiber, der seinen Kunden mit Laufzeitverträgen uneingeschränkt
auch Zugang zum LTE-Netz gewährt hat. Das hat sich
mit den Complete-Comfort-Tarifen geändert. Seitdem wird das schnelle Datennetz
in den Tarifen mit günstigen Monatspreisen nicht mehr angeboten.
Zunächst war die Neuregelung rein theoretisch, denn in der Praxis konnte die Kunden weiter LTE nutzen. Das hat das Bonner Telekommunikationsunternehmen später geändert, so dass inzwischen nur noch diejenigen Nutzer in den aktuellen Tarifen Zugang zum 4G-Netz haben, in denen dies offiziell vorgesehen ist.
Kunden berichten: "Einbuchen ins LTE-Netz funktioniert nicht mehr"
congstar-Kunden künftig ohne LTE?
Foto: congstar
Bislang hatten auch Kunden von Discountern wie congstar
und Klarmobil die Möglichkeit, sich ins LTE-Netz einzubuchen. Voraussetzung war
ein festes Vertragsverhältnis. LTE auf Prepaid-Basis bieten die deutschen
Mobilfunk-Netzbetreiber generell noch nicht an. Nun aber gibt es Anzeichen
dafür, dass sich auch für Nutzer einer Discounter-SIM Änderungen ergeben
haben.
Seit einigen Tagen wird im Kundenforum von congstar [Link entfernt] darüber diskutiert, dass sich zumindest einige Nutzer nicht mehr ins LTE-Netz einbuchen können. Dabei gab es das Indiz, dass die 4G-Sperre nach einem Tarifwechsel greift. Aber auch Bestandskunden, die nichts an ihrem Vertrag geändert haben, beklagen zum Teil das fehlende LTE-Netz
Bei einer von unserer Redaktion genutzten congstar-Vertragskarte kommt es derzeit ebenfalls zu Problemen bei der Nutzung des Mobilfunknetzes. Dabei ist der Hintergrund für diese Änderung unklar. Die Moderatoren im congstar-Forum argumentieren, das Unternehmen biete LTE nicht an und haben den entsprechenden "Thread" als "gelöst" geklariert.
Diese Vorteile bietet LTE auch für Discounter-Kunden
Offiziell hatte congstar - wie auch andere Discounter im Telekom-Netz - in der Tat nie mit LTE geworben. Nutzbar war 4G dennoch - mit der im Vertrag vorgesehenen Geschwindigkeit von maximal 7,2 MBit/s. Das ist auch über UMTS möglich. Dennoch wäre die LTE-Freischaltung ein Mehrwert für die Kunden.
Im 4G-Netz sind die Ansprechzeiten deutlich geringer als über GPRS/EDGE bzw. UMTS/HSDPA. Dazu kommt, dass es Gegenden gibt, in denen der Netzbetreiber zwar LTE, nicht aber UMTS ausgebaut hat. Fehlt die LTE-Freischaltung, so ist die mobile Internet-Nutzung nur noch sehr eingeschränkt möglich.
Nicht zuletzt kommt es in allen deutschen Mobilfunknetzen unter anderem im Umfeld von Großveranstaltungen zu Überlastungen im UMTS-Netz, das nunmal von fast allen Smartphones unterstützt wird. Wer LTE nutzen kann, hat dann oft noch die Möglichkeit, den mobilen Internet-Zugang zu nutzen.
Antworten im congstar-Kundenforum unbefriedigend
Wir werden bezüglich der LTE-Nutzung bei congstar und anderen Mobilfunk-Discountern im Mobilfunknetz der Deutschen Telekom am Ball bleiben und den Anbieter selbst am Montag um eine Stellungnahme zu den von Kunden geschilderten Problemen bitten. Die Antworten im Kundenforum mögen formal richtig sein. Zufriedenstellend sind die Aussagen jedoch nicht.