Microsoft Surface: Tablets, Laptops, PCs & Falt-Smartphones
Das Surface RT von Microsoft
Bild: teltarif.de
Den Begriff "Surface" verwendete Microsoft erstmals in den Jahren 2007 und 2008 für einen interaktiven Tisch mit 30-Zoll-Touch-Oberfläche und eingebautem Computer, der später in "Microsoft PixelSense" umbenannt wurde. Im Oktober 2012 startete Microsoft mit Windows 8. Mit dem Betriebssystem versuchte der Konzern, dem Trend hin zu den Touchscreens zu folgen und dabei seine Stammnutzer nicht zu vergraulen. Eine Strategie waren eigene Tablets, dessen Fabrikant allerdings geheim gehalten wurde. Zum Zeitpunkt der Surface-Ankündigung hatte Apple mit seinem iPad schon einen großen Marktanteil im Tablet-Bereich für sich reserviert und der Rest war durch Android-Tablets belegt.
Mit den Surface-Tablets startete Microsoft den Angriff auf den heiß umkämpften Markt für Flachrechner. Dabei setzte das Unternehmen zunächst auf zwei Varianten: Surface RT und Surface Pro. Im September 2013 wurden dann die überarbeiteten Versionen Surface 2 und Surface Pro 2 vorgestellt, im Mai 2014 das Surface Pro 3, im Mai 2015 das Surface 3. Die nächsten Modelle der Pro-Reihe - Surface Pro 4 (November 2015), Surface Pro (5. Generation, Juni 2017), Surface Pro 6 (Oktober 2018), Surface Pro 7 (Oktober 2019), Surface Pro X (Oktober 2020), Surface Pro 8 (Oktober 2021) und Surface Pro 9 (Oktober 2022) - folgten regelmäßig alle ein bis zwei Jahre.
Im Januar 2016 startete der Verkauf des Laptops Surface Book, der seines Nachfolgers Surface Book 2 bereits im November 2017. Nach mehrjähriger Pause sind die Geräte der dritten Generation (Surface Book 3) seit Juni 2020 erhältlich.
Erste Surface-Generation stieß auf wenig Begeisterung
Das Surface RT von Microsoft
Bild: teltarif.de
Die preiswertere ARM-Version der Surface-Tablets startete im Oktober 2012. Im ersten Surface von Microsoft werkelte ein Tegra-3-Prozessor von Nvidia. CPUs, die auf der ARM-Architektur basieren, sind besonders energieeffizient, können aber mit dem CPU-Befehlssatz der x86-/x64-Architektur von Intel und AMD nicht umgehen. Deshalb nutzte das Tablet mit der ARM-Architektur die RT-Variante von Windows 8, die für diese Prozessor-Familie optimiert ist.
Das hatte zur Folge, dass klassische Programme vom Desktop-Rechner nicht auf dem Tablet liefen. Sie mussten als Windows-8-App also nochmal gekauft werden, sofern sie überhaupt verfügbar waren oder es keinen kostenlosen Ersatz gab. Im Windows-Appstore standen neben kostenpflichtigen Programmen auch viele kostenfreie Anwendungen zur Verfügung.
Die zweite Version des Surface wurde im September 2013 mit dem Namen Surface 2 präsentiert. Verbessert wurden hier vor allem die Akkulaufzeit, sowie die Auflösung des Displays des Surface 2. Microsoft setzte dann auf einen Nvidia-Tegra-4-Chip, der mit 1,7 GHz getaktet war. An der Größe des Arbeitsspeichers sowie der Displaydiagonale hatte sich hingegen nichts geändert. Tablets mit Windows RT - auch von anderen Herstellern - wurden kaum von den Nutzern angenommen, stellten sich als Fehlentwicklung heraus und wurden bald wieder eingestellt.
Surface Pro und weitere Generationen
Das wesentlich teurere, erste Surface Pro von Microsoft arbeitete mit einem Core-i5-Prozessor von Intel. Dieser basierte auf der x86-Architektur Ivy Bridge und konnte deshalb mit der "normalen" Windows-Variante umgehen. Dadurch konnten auch bereits gekaufte Software-Produkte auf dem Tablet installiert werden. Für eine Installation von CD musste allerdings ein externes Laufwerk angeschlossen werden. Das "Surface Pro" startete seinen Kampf um Marktanteile in Deutschland allerdings erst sehr spät.
Microsoft Surface Pro 9
Bild: Microsoft
Im September 2013 wurde das Surface-Pro-Tablet überarbeitet. Das Surface Pro 2, das Ende 2013 präsentiert wurde, basierte nun auf einem Intel-Prozessor, der die neue Haswell-Architektur nutzte und auch eine leistungsstärkere Grafik-Einheit mit an Bord hatte. Die Akkulaufzeit hat der Hersteller laut eigener Aussage um 60 Prozent gesteigert. Neu hinzugekommen war eine Version mit 8 Gigabyte Arbeitsspeicher. Wider Erwarten spendierte Microsoft den Tablets aber keine Mobilfunkschnittstellen.
Im Mai 2014 kam dann das Surface Pro 3 auf den Markt. Seither folgten mehrere Generationen bis hin zum Surface Pro 9. In der Regel sind die Tablets nun als WLAN- oder WLAN-/LTE-Variante erhältlich. Als Besonderheit noch erwähnenswert ist das Surface Go für den Bildungsbereich, mit dem Microsoft den Google Chromebooks eine Windows-basierte Konkurrenz entgegensetzen möchte. In Mai 2020 folgte das Surface Go 2, im September 2021 wurde das Nachfolge-Modell Surface Go 3 vorgestellt. Das zwei Jahre Später, im September 2023, vorgestellte Surface Go 4, das wie gehabt nur für Geschäftskunden erhältlich ist, enthält mit dem Intel N200 nun erstmals einen 4-Kern-Prozessor.
Seit Anfang 2021 ist auch ein Surface Tablet speziell für Geschäftskunden erhältlich. Das Surface Pro 7+ kommt im gewohnten Design, ist aber performanter als sein Vorgänger. Es bietet bis zu 15 Stunden Batterielaufzeit, wahlweise LTE Advanced und eine entnehmbare SSD für die Datensicherung. Daneben sind mittlerweile weitere Geräte als "Business"-Varianten verfügbar.
Surface-Tablets kommen mit speziellen Hüllen
Microsoft Surface Pro 7
Bild: Microsoft
Eine Besonderheit der Surface-Tablets von Microsoft sind deren Hüllen. Beim Touch- und beim Type-Cover handelt es sich um Schutzhüllen, in denen je nach Version ein Touchpad und eine Tastatur mit drucksensitiven bzw. physischen Tasten integriert sind. Sie können zusammen mit einem Surface-Tablet erworben werden, zum Teil gegen Aufpreis.
Sowohl die Neuauflagen des Type- als auch des Touch-Covers boten seit September 2013 eine Hintergrundbeleuchtung der Tasten. Das sollte für eine bessere Ablesbarkeit bei schwachem Licht sorgen. Außerdem kam ein DJ-Cover dazu, das neue Schaltflächen bot, die diese Zielgruppe besonders ansprechen sollten.
Ein weiteres Zubehör für die Surface-Geräte ist der Surface-Stift, der als digitaler Eingabestift dient. Mit Surface-Mäusen, Surface Dock, Surface Dial, Surface Headphones, Surface Earbuds und anderen Zubehör-Artikeln wurde das Surface-Universum stetig erweitert.
Die aktuellen Microsoft-Tablets im Vergleich
Microsoft Surface Go 2 | Microsoft Surface Go 3 | |
---|---|---|
Betriebssystem | Microsoft Windows | Microsoft Windows |
BS-Version bei Verkaufsstart | 10 im S-Modus | 11 im S-Modus |
Bildschirmdiagonale | 10,50 Zoll | 10,50 Zoll |
Display-Auflösung | 1280 x 1920 Pixel | 1280 x 1920 Pixel |
Prozessor-Hersteller | Intel | Intel |
Prozessor-Typ | Pentium Gold 4425Y | Pentium Gold 6500Y |
Prozessorkerne (gesamt) | 2 | 2 |
Gesamte Speichergröße | 64,00 GB | 64,00 GB |
Grafikbezeichnung | HD-Grafik 615 | HD-Grafik 615 |
Arbeitsspeicher-Kapazität | 4,0 GB | 4,0 GB |
Gewicht | 544,0 g | 544,0 g |
Auch erhältlich als: |
Microsoft Surface Go 2 (128GB) Microsoft Surface Go 2 (128GB, 8GB LTE) Microsoft Surface Go 2 (256GB, 8GB LTE) |
Microsoft Surface Go 3 (LTE) Microsoft Surface Go 3 (128GB) Microsoft Surface Go 3 (128GB LTE) Microsoft Surface Go 3 (i3) Microsoft Surface Go 3 (i3 LTE) |
Stand:
11.12.2023
|
Surface Duo: Faltbares Mobilgerät mit zwei Touchscreens
Microsoft Surface Duo 2
Microsoft Surface Duo 2, Bild: Microsoft
Mitte Februar 2021 war es so weit: Das Surface Duo kam auch nach Deutschland. Das faltbare Mobilgerät mit LTE, eSIM und USB-C versprach Produktivität im kompakten Format. Das Surface Duo verfügte gleich über zwei 5,6-Zoll große Touchscreens. Durch die Bauweise mit 360-Grad-Scharnieren sind gleich mehrere Modi möglich. Zum einen wäre da der Buchmodus, um eine App über beide Bildschirme anzuzeigen oder je eine App auf jeder Bildschirmseite. Alternativ gibt es noch den sogenannten "Zelt-Modus", der zum Abspielen von Videos gut geeignet ist. Dabei wird das Gerät leicht zusammengeklappt aufgestellt. Im Buchmodus bietet das Display eine Diagonale von 8,1 Zoll. Das Surface Duo wiegt 250 Gramm, hat 6 GB Arbeitsspeicher und wahlweise 128 GB (1549 Euro UVP) oder 256 GB (1649 Euro) Speicherplatz. Die meisten Microsoft-Apps sollen bereits für das Display optimiert sein. Der Verkaufsstart für den Nachfolger, das Surface Duo 2, war im Oktoker 2021.
Microsoft Surface Duo | Microsoft Surface Duo 2 | |
---|---|---|
Betriebssystem | Android | Android |
BS-Version bei Verkaufsstart | 10 | 11 |
Bildschirmdiagonale | 5,60 Zoll | 8,30 Zoll |
Display-Auflösung | 1350 x 1800 Pixel | 1892 x 2688 Pixel |
Prozessor-Hersteller | Qualcomm | Qualcomm |
Prozessor-Typ | Snapdragon 855 | Snapdragon 888 (Cortex-X1) |
Prozessorkerne (gesamt) | 8 | 8 |
Gesamte Speichergröße | 128,00 GB | 128,00 GB |
Arbeitsspeicher (RAM) | 6,0 GB | 8,0 GB |
Mobilfunk | GSM, EDGE, HSPA+, LTE | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G |
Gewicht | 250,0 g | 284,0 g |
Auch erhältlich als: |
Microsoft Surface Duo (256 GB) |
Microsoft Surface Duo (256 GB) Microsoft Surface Duo (512 GB) |
Stand:
11.12.2023
|
Surface Book, Surface Laptop und Surface Studio
Nachdem sich die späteren Surface-Tablets etwas besser verkauft hatten, wollte Microsoft auch den Markt für selbst produzierte Laptops und Desktop-Computer erobern. Diese Gerätegattungen hatte das Unternehmen in den Jahrzehnten davor nur mit Betriebssystem, Software und Peripheriegeräten versorgt.
Microsoft Surface Laptop 4 und Surface Headphone mit Teams Zertifizierung
Bild: Microsoft
Ein erstes Ergebnis war 2015 das Surface Book, 2017 kam der Surface Laptop hinzu. Beide Gerätegattungen sind inzwischen auch in neueren Varianten erschienen. Surface Studio ist der Name eines 2016 erstmals vorgestellten All-in-One-Computers mit integriertem Display, der dem iMac Konkurrenz machen soll und mittlerweile ebenfalls in neueren Varianten aufgelegt wurde. Das Surface Studio 2 aus dem Jahr 2018 bietet vor allem ein noch helleres Display als sein Vorgänger und flexiblere Möglichkeiten. Vor allem für Menschen, die kreativ arbeiten, bietet der große und flexible 28-Zoll-Bildschirm viele Möglichkeiten.
Sein Nachfolger - das Surface Studio 2+ - ist seit Anfang November 2022 erhältlich und soll nach Angaben von Microsoft durch den neuen Intel-Core-H-35-Prozessor um 50 % schneller als sein Vorgänger sein. Ebenso soll sich durch die NVIDIA GeForce RTX 3060 GPU die Grafikleistung verdoppeln, womit vor allem die Erstellung von 3D-Modellen oder -Designs schneller gehen soll. Wie auch sein Vorgänger, kommt das Surface Studio 2+ mit einem großem 28-Zoll-Bildschirm.
Das Surface Studio 2 in aufrechter Desktop-Position.
Bild: Microsoft
Den Surface Laptop gibt es seit Ende Oktober 2022 bereits in der fünften Version. Microsoft bewirbt ihn mit 17 Stunden Akku-Laufzeit und gibt an, dass der Laptop damit weiterhin einen ganzen Tag bei 50 Prozent höherer Leistung, im Vergleich zum Vorgänger, durchhalten soll. Der Laptop ist wahlweise mit einem Intel-Core-i5-Prozessor oder einem Intel-Core-i7-Prozessor der 12. Generation in einer Surface Edition zu haben. Den Laptop gibt es sowohl als kleineren 13,5-Zoll-Laptop (i5- oder i7-Prozessor) als auch in der 15-Zoll Variante (nur i7-Prozessor).
Seit 7. Juni 2022 ist mit dem Surface Laptop Go 2 der Nachfolger der im Herbst 2020 vorgestellten ersten Generation dieser Reihe erhältlich. Der mit einem 12,4-Zoll-Bildschirm ausgestattete Laptop kommt mit einer Masse von 1,127 Kilogramm und Windows 11 Home als vorinstalliertem Betriebssystem. Neben einem Intel Core i5 der 11. Generation als Hauptprozessor kann der Kunde zwischen 4 GB und 8 GB Arbeitsspeicher sowie zwischen 128 GB und 256 GB SSD-Speicher wählen, die Akkulaufzeit liegt laut Hersteller bei gewöhnlicher Tätigkeit bei 13 Stunden.
Im September 2023 wurde der Surface Laptop Go 3 vorgestellt. Im Vergleich zu seinem Vorgänger wartet dieses neue Modell nur mit wenigen Veränderungen auf. Eingesetzt wird nun die 12. Generation des i5-Prozessors, wohingegen im Vorgänger die 11. Generation zu finden ist. Der Prozessor der 12. Generation beinhaltet KI-gestützte Funktionen wie Voice Clarity und Voice Focus, die für bessere Mikrofon-Qualität sorgen sollen.
Im Frühjahr 2021 kam das Microsoft Surface Hub 2S auf den Markt. Das mit einem 50 Zoll großen 4K+-Multi-Touch-Display ausgestattete Großbild-Device fungiert als digitales Whiteboard sowie Meeting- und Kollaborationstool und ist leichter und dünner als sein Vorgänger. Inzwischen gibt es das Surface Hub 2S außerdem in einer 85-Zoll-Variante. Auch dieses Gerät bekam im September 2023 einen Nachfolger, das Surface Hub 3. Es ist ebenfalls in einer 50- sowie einer 85-Zoll-Variante und ausschließlich für Geschäftskunden erhältlich.
Mit dem Surface Laptop SE ist seit Dezember 2022 ein speziell für Schüler gedachter Laptop für einen vergleichsweise geringen Preis (299 Euro UVP inkl. Mwst.) verfügbar. Ausgestattet ist er mit einem 11,6-Zoll-Bildschirm sowie wahlweise 4 GB oder 8 GB Arbeitsspeicher und 64 GB oder 128 GB eMMC-Speicher. Als Grafik-Einheit kommt die bereits aus anderen Laptops bekannte Intel UHD Graphics, hier in der 600er-Variante, zum Einsatz, als Betriebssystem Windows 11 SE.
Die aktuell vermarkteten Surface-Computer im Vergleich
Prozessor | RAM | Speicher | Grafikeinheiten | |
---|---|---|---|---|
Surface Laptop Studio 2 (Herbst 2023) |
Intel Core i7 | 16 GB, 32 GB oder 64 GB | 512 GB oder 1 TB (SSD) | NVIDIA GeForce RTX 4050 oder NVIDIA GeForce RTX 4060 oder NVIDIA GeForce RTX 2000 oder Intel Iris Xe |
Surface Hub 3 Großbild-Device (50/85 Zoll) (Herbst 2023) |
Intel Core i5 | 32 GB | 512 GB (SSD) | iGPU |
Surface Laptop Go 3 (Herbst 2023) |
Intel Core i5 | 8 GB oder 16 GB | 256 GB (SSD) | Intel Iris Xe |
Surface Laptop SE (Ende 2022) |
Intel Celeron N4020 oder Intel Celeron N4120 | 4 GB oder 8 GB | 64 GB oder 128 GB (eMMC) | Intel UHD Graphics 600 |
Surface Studio 2+ Desktop-PC (Ende 2022) |
Intel Core i7 | 32 GB | 1 TB (SSD) | NVIDIA GeForce RTX 3060 |
Surface Laptop 5 13,5 (Herbst 2022) |
Intel Core i5 oder Intel Core i7 | 8 GB, 16 GB oder 32 GB | 256 GB, 512 GB oder 1 TB (SSD) | Intel Iris Xe |
Surface Laptop 5 15 (Herbst 2022) |
Intel Core i7 | 8 GB, 16 GB oder 32 GB | 256 GB, 512 GB oder 1 TB (SSD) | Intel Iris Xe |
Surface Laptop Go 2 (Frühjahr 2022) |
Intel Core i5 | 4 GB oder 8 GB | 128 GB oder 256 GB (SSD) | Intel Iris X |
Surface Laptop Studio (Frühjahr 2022) |
Intel Core i5 oder Intel Core i7 | 16 GB oder 32 GB | 256 GB, 512 GB, 1 TB oder 2 TB (SSD) | Intel Iris X oder NVIDIA GeForce RTX 3050 |
Surface Hub 2S Großbild-Device (50/85 Zoll) (Frühjahr 2021) |
Intel Core i5 | 8 GB | 128 GB (SSD) | Intel UHD Graphics 620 |
Surface Laptop 4 13,5 (Frühjahr 2021) |
Intel Core i5 oder Intel Core i7 | 8 GB, 16 GB oder 32 GB | 256 GB, 512 GB oder 1 TB | Intel Iris X oder AMD Radeon |
Surface Laptop 4 15 (Frühjahr 2021) |
Intel Core i5 oder Intel Core i7 | 8 GB, 16 GB oder 32 GB | 256 GB, 512 GB oder 1 TB | Intel Iris X oder AMD Radeon |
Surface Laptop Go (Herbst 2020) |
Intel Core i5 | 4 GB oder 8 GB | 128 GB oder 256 GB | Intel UHD Graphics |
Surface Book 3 13,5 (Frühjahr 2020) |
Intel Core i5 oder Intel Core i7 | 8 GB, 16 GB oder 32 GB | 256 GB, 512 GB oder 1 TB | Intel Iris Plus / NVIDIA GeForce GTX 1650 |
Surface Book 3 15 (Frühjahr 2020) |
Intel Core i5 oder Intel Core i7 | 8 GB, 16 GB oder 32 GB | 256 GB, 512 GB oder 1 TB | NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti |
Surface Studio 2 Desktop-PC (Herbst 2018) |
Intel Core i7 | 16 GB oder 18 GB | 1 TB oder 2 TB (SSD) | NVIDIA GeForce GTX 1060 oder NVIDIA GeForce GTX 1070 |
Stand: Oktober 2023, Angaben ohne Gewähr. |

Bild: Microsoft
Microsoft bietet auch spezielles Zubehör an
Darüber hinaus bietet Microsoft auch Zubehör wie Headsets, Webcams und USB-Lautsprecher an. Das Zubehör eignet sich für Videokonferenzen und Online-Besprechungen sowie speziell für die Verwendung mit Microsoft Teams, da es hierfür zertifiziert ist.
Meldungen zu Microsoft Surface
-
03.11.23EmbeddedVodafone: eSIM-Tarif direkt am Tablet oder Notebook buchenWer ein Tablet oder Notebook mit Windows 11 und eSIM besitzt, kann einen Vodafone-Datentarif jetzt direkt am mobilen Gerät buchen oder einen bestehenden Vertrag auf dem Klappcomputer mitnutzen. zur Meldung
-
26.10.23AbgesägtWindows Phone: Microsoft-CEO glaubt an vertane ChanceGegen Android und iOS hatte Windows Phone bzw. Windows 10 Mobile keine Chance. War der Ausstieg dennoch zu früh? Microsofts Firmenchef überlegt, ob es einen Weg gegeben hätte. zur Meldung
-
30.12.22UpdatesMicrosoft: So wurde Windows 11 verbessertDie Arbeit im Homeoffice ist für viele eine Belastung - auch weil ständig neue Mails und Benachrichtigungen eintreffen, die einen von der Arbeit abhalten. Microsoft will mit Windows-11-Funktionen mehr Konzentration bieten. zur Meldung
-
12.12.22KaufratgeberTablet-Kauf zu Weihnachten: iPad, Windows oder Android?Ob iPad, eines der zahlreichen Android-Modelle oder ein Tablet mit Windows - die Wahl des passenden Tablets ist bei der riesigen Auswahl auf dem Markt nicht einfach. Unser Kaufratgeber gibt Tipps, wie Sie das passende Gerät für Ihre Ansprüche finden. zur Meldung