Spähsoftware

Schnüffelsoftware Carrier IQ auf deutschen Geräten aufgetaucht

Android-App kann Schadcode erkennen, aber nicht beseitigen

Vermeintliche Schnüffel-Software von Carrier IQ Vermeintliche Schnüffel-Software von Carrier IQ
Screenshot: teltarif.de
Die in der vergangenen Woche aufgetauchte Spähsoftware Carrier IQ konnte mittlerweile auch in Deutschland auf Android-Geräten nachgewiesen werden. Dies wurde Ende letzter Woche noch von deutschen Providern dementiert. Allerdings ist es weiterhin unklar, was das Programm eigentlich bezweckt. Mittlerweile gibt es eine App, die den Schadcode erkennen soll.

Weltweit soll die Software auf rund 141 Millionen Geräten zum Einsatz kommen. In Deutschland sind nun Hinweise aufgetaucht, dass Smartphones und Tablets betroffen sind, die hierzulande verkauft werden. Genannt werden das Samsung Galaxy Tab, das Huawei Ideos X3 und das Samsung Galaxy S2 mit Android 2.3.4.

Spähsoftware Carrier IQ fängt Benutzereingaben ab

Vermeintliche Schnüffel-Software von Carrier IQ Vermeintliche Schnüffel-Software von Carrier IQ
Screenshot: teltarif.de
Ein Android-Entwickler namens Trevor Eckhart zeigt auf zwei Youtube-Videos, dass Carrier IQ Benutzereingaben direkt an der Tastatur abfängt, wie dies bei Keylogger-Programmen üblich ist. Auf Windows-basierten Geräten würden Antivirusprogramme eine solche Software als Schadprogramm einstufen und melden. In anonymisierter Form soll die Spähsoftware den Providern Informationen über die Qualität des Funknetzes liefern. Doch trotz dieser spärlichen Erkenntnisse bleibt es weiterhin rätselhaft, warum es die Software gibt, was sie genau wohin meldet und wer davon profitiert. Ebenso unklar bleibt bisher, ob die vom Benutzer eingegebenen Daten im Klartext rekonstruierbar und damit vom Netzbetreiber nutzbar sind.

Der Nachweis, dass die Daten über das Internet an irgendeine Gegenstelle geschickt werden, steht noch aus. Die ebenfalls auf Apple-Geräten eingesetzte Software soll dort allerdings bald verschwinden: Apple hat angekündigt, die Spähsoftware von allen iPhones zu löschen.

Doch selbst wenn bisher keine Datenübertragung nachgewiesen werden konnte, stellt das Programm grundsätzlich eine Sicherheitslücke dar, da böswillige Angreifer sich darüber eventuell Zugang zum Gerät verschaffen könnten. Auch datenschutzrechtliche Belange sind nicht geklärt, da - beispielsweise in Deutschland - der Nutzer vor einer Übertragung seiner Daten gefragt werden und dieser explizit zustimmen muss.

Android-App zur Erkennung der Software im Android Market

Im Android Market ist mittlerweile eine App verfügbar, die den Code der Software Carrier IQ erkennen soll. Der Entwickler von Voodoo Carrier IQ detector schreibt dazu, dass die App noch unfertig ist und Updates zu erwarten sind. Eine Entfernung des Schadcodes beherrscht die App allerdings nicht. Der Entwickler schreibt dazu lakonisch, dass man dazu seinen Netzbetreiber anrufen und ihn dazu bewegen soll, seine Strategien und Richtlinien zu überdenken. In den USA laufen bereits mehrere Klagen gegen den Hersteller von Carrier IQ.

Weitere Meldungen zum Thema Datensicherheit bei Smartphones