Business: Geschäftskunden-DSL, Handy-Tarife und mehr
teltarif.de informiert umfassend über die Entwicklungen im Telekommunikationsmarkt - und
das sowohl in puncto
Festnetz, Internet und Mobilfunk als auch zu Hardware aus den Bereichen Smartphone und Tablet. Dabei gilt teltarif.de als zuverlässige Quelle für Privatkunden,
doch auch für Business-Kunden bieten wir zahlreiche Ratgeber.
Tarife und weitere Angebote für Geschäftskunden
Fotos: AVM/Netgear/teltarif.de, Montage: teltarif.de
Breitband-Internet für Firma und Home-Office
Ein Breitband-Internet-Anschluss ist für große und mittelständische Unternehmen sowie kleine Büros und das Home-Office unerlässlich. Zwar bieten auch Anschlüsse für Privatkunden dank der VDSL-(Vectoring-)Technik sehr hohe Upload- und Downloadgeschwindigkeiten, jedoch ist Geschwindigkeit nicht das einzige Kriterium, das für Geschäftskunden wichtig ist. Vielmehr zeichnen sich die Geschäftskundenangebote im Festnetz-Bereich durch Zusatzleistungen wie statische IP-Adressen, symmetrische Bandbreiten, Cloud-Dienste und einer bevorzugten Betreuung durch den Kundenservice aus.
Bei der Wahl eines passenden Breitband-Tarifs für Business-Kunden helfen Ihnen diese Tarif-Vergleiche weiter:
- DSL-Tarife für Geschäftskunden
- Internet via TV-Kabel für Geschäftskunden
- Alternative: Breitband-Tarifvergleich für Privatkunden
Sollte am Standort des Unternehmens oder Heimbüros noch kein VDSL-, Kabel-Internet- oder Glasfaser-Anschluss möglich sein, gibt es diese Alternativen:

Bild: Monkey Business - Fotolia.com
Handy-Tarife: Spezielle Angebote für Geschäftskunden
Wenn Sie als Business-Kunde auf der Suche nach passenden Mobilfunk-Tarifen sind, gibt es mehrere Möglichkeiten: Erstens können Sie direkt bei einigen Netzbetreibern und Providern einen Business-Handy-Tarif abschließen, der Vergünstigungen, Rabatte oder Zusatz-Services für Geschäftskunden bietet.
Zweitens können Sie sich an Ihren Vorgesetzten oder den IT-Administrator Ihres Unternehmens wenden und nachfragen, ob Ihr Unternehmen möglicherweise einen Rahmenvertrag mit einem Provider abgeschlossen hat. Als Geschäftsführer können Sie die Konditionen eines Rahmenvertrags direkt mit einem Mobilfunk-Provider frei verhandeln. Ein Rahmenvertrag kann beispielsweise Inklusivminuten oder Datenvolumen für Geschäftsreisen im Ausland oder vergünstigte Tarife für Telefonate von Deutschland ins Ausland beinhalten.
Eine ausführliche Übersicht der Tarif-Angebote für Business-Kunden finden Sie auf diesen Übersichtsseiten:
- Günstige Handy-Tarife für Geschäftskunden
- Allnet-Flatrates: Smartphone-Tarife für Geschäftskunden
- Handy-Tarife: Privatkunden-Angebote auch für Geschäftskunden
- Alternative: Smartphone-Tarife mit unlimitierter Internet-Flatrate
Ganz wichtig ist es, dass Sie sich vor der Entscheidung für einen bestimmten Geschäftskunden-Tarif oder Rahmenvertrag über die Netzabdeckung an den Orten informieren, an denen Sie sich beruflich und privat regelmäßig aufhalten:
- Netzabdeckung bei Telekom, Vodafone und o2 im Vergleich
- Netzabdeckung im Handynetz der Telekom
- Netzabdeckung im Handynetz von Vodafone
- Netzabdeckung im Handynetz von Telefónica o2
- Netzabdeckung mobiles Internet: Telekom, Vodafone und o2
Geschäftskunden sind auch im EU-Ausland sowie außerhalb der EU darauf angewiesen, ohne Kostenfallen telefonieren und im mobilen Internet surfen zu können. Das ist bei älteren Rahmenverträgen aber möglicherweise nicht immer der Fall, da die Tarife gegebenenfalls noch kein EU-Roaming ohne Aufpreis enthalten, das nur für Privatkundentarife verpflichtend vorgeschrieben ist. Achten Sie also darauf, dass beim Abschluss eines Business-Handy-Vertrags oder der Nachverhandlung eines Rahmenvertrags unbedingt das EU-Roaming für alle Mitarbeiter eingeschlossen ist. Weitere Informationen dazu:
- Reise & Roaming: Telefonieren, SMS und Internet im Ausland
- Der Euro-Tarif im Detail
- Fair-Use-Grenze beim Roaming: Das gilt für Handy-Nutzer
- Roaming-SIM und -Hotspot: Günstig surfen außerhalb der EU
- Ländervorwahl: Bei Auslandstelefonaten die richtige Nummer wählen
Eine ganz besondere Kostenfalle droht bei der Nutzung von Mobilfunk-Netzen auf Kreuzfahrtschiffen, Fähren und in Flugzeugen. Selbst wenn das Flugzeug im Luftraum über der EU oder das Schiff in EU-Gewässern unterwegs ist, gilt in diesen Handy-Netzen das EU-Roaming nicht und es fallen meist hohe Zusatzkosten an:
- Kostenfalle Handy-Nutzung auf Kreuzfahrtschiff und Fähre
- Vorsicht: Handy-Nutzung im Flugzeug kann teuer werden
Eine Alternative zur Nutzung des Internets für reisende Geschäftskunden ist die Buchung eines WLAN-Zugangs im Flugzeug:

Bild: Vodafone
Business-Telefonie und Konferenz-Lösungen
In Unternehmen kommen meist umfangreiche Telefonanlagen mit zahlreichen Komfortfunktionen zum Einsatz. Die Zeit für analoge und ISDN-Telefonanlagen ist allerdings abgelaufen. Telefonanlagen für Betriebe aller Größen werden heutzutage meist in der Cloud realisiert. Weitere Informationen dazu:
- Telefonanlagen: Makeln, Klopfen, Konferenz
- Business-Telefonanlagen: Von ISDN zu VoIP
- Virtuelle Telefonanlagen mit einem Asterisk-Server
Lediglich für das Abhalten von Telefonkonferenzen müssen Geschäftskunden aber keine teure Cloud-Telefonanlage buchen. Insbesondere dann, wenn es gar kein Unternehmens-Gebäude gibt und alle Mitarbeiter im Außendienst oder Home-Office arbeiten, lohnt möglicherweise die Nutzung eines speziellen Konferenz-Anbieters. Telefon- oder Videokonferenzen können sogar kostenlos sein. Erfahren Sie hier, was man beachten muss, welche Features es gibt und wie eine Konferenz funktioniert:
- Telefonkonferenzen: Was sie kosten - was sie leisten
- Skype, Zoom & Co: Kostenlose Video-Konferenzen im Vergleich
E-Mail und Business-Messenger: Sicherer als Dienste für Privatkunden
Um mit Geschäftspartnern und Kunden zu kommunizieren, sind Freemail-Dienste absolut tabu, eine eigene E-Mail-Domain muss es mindestens sein. Doch für eine rechtssichere E-Mail-Kommunikation ist auch die reguläre E-Mail in vielen Bereichen nicht zugelassen. Als rechtssicher gelten stattdessen De-Mail und der E-Postbrief:
- Digitaler Ersatz fürs Einschreiben: De-Mail und E-Postbrief
- Telefonnummern in Briefen und Mails richtig schreiben
Auch der Einsatz privater Smartphone-Messenger wie WhatsApp oder Facebook Messenger ist in zahlreichen Unternehmen nicht nur unerwünscht, sondern aus Sicherheitsgründen verboten. Alternativen sind aber nicht nur die als sicherer geltenden Messenger Signal, Threema, Telegram oder Wire. Es gibt auch spezielle Business-Messenger für den Unternehmens-Einsatz, die deutlich mehr Funktionen bieten. Außerdem können Sie sich über das standardisierte XMPP-Protokoll (Jabber) sogar einen unternehmenseigenen verschlüsselten Messenger-Dienst auf einem eigenen Server aufsetzen:
- Smartphone-Messenger: Sichere Alternativen zu WhatsApp
- Spezielle Business-Messenger im Vergleich
- Eigener Instant Messenger: Jabber-Protokoll / XMPP
WLAN-Hotspot-Sicherheit, Daten in der Cloud, webbasierte Office-Dienste
Auf Reisen im In- und Ausland nutzen Geschäftskunden mitunter unbedarft schlecht abgesicherte öffentliche WLAN-Hotspots, ohne sich über die Sicherheit der Unternehmensdaten Gedanken zu machen. Die Kommunikation mit der Zentrale oder den Kollegen sollte daher am besten über ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) erfolgen, das die sensiblen Daten sozusagen wie in einem Tunnel unsichtbar macht. Die beste Lösung dürfte sein, wenn das Unternehmen den Mitarbeitern ein VPN auf eigenen Servern zur Verfügung stellt. Kleinere Firmen und Selbständige können aber auch ein Abonnement bei einem kommerziellen VPN-Anbieter buchen:
Ebenfalls im Business-Alltag meist tabu ist die Nutzung kostenloser Online-Speicher-Dienste zur Ablage geschäftlicher Dokumente. Auch hierfür gibt es zwei Alternativen: Ein Unternehmen, das über eine Cloud arbeiten möchte, kann entweder Speicherplatz bei einem professionellen Business-Cloud-Anbieter anmieten oder auf einem eigenen Server mit Hilfe der Open-Source-Produkte OwnCloud oder Nextcloud einen eigenen Online-Speicher aufsetzen. Unsere Hinweise zur eigenen Cloud im Heim-Netzwerk gelten analog auch für Geschäftskunden.
Mehr und mehr beliebt bei Geschäftskunden wird auch die Verwendung von Office-Paketen im Internet-Browser:
Fax: Router, Apps und Webdienste statt altem Faxgerät
In privaten Haushalten mag das Faxgerät ausgestorben sein, im Alltag von Geschäftskunden spielt es immer noch eine gewisse Rolle. Doch stationäre Faxgeräte werden heutzutage meist als unflexibel empfunden, und ältere Faxgeräte funktionieren möglicherweise am All-IP-Anschluss nicht störungsfrei. Mit Online-Faxdiensten und Fax-Apps muss aber niemand aufs Faxen verzichten - wir zeigen Alternativen:
Hardware für unterwegs: Smartphone und Tablet finden
Spezielle Smartphones und Tablets für Business-Kunden gibt es heutzutage (mit Ausnahme besonders robuster Outdoor-Handys und -Smartphones) kaum noch. Auch der ehemalige Pionier Blackberry stellt keine Smartphones mehr her, wohl aber Software zur Absicherung handelsüblicher Smartphones für Android und iOS. Worauf Sie beim Kauf eines Smartphones oder Tablets achten sollten, erläutern wir hier:
- Smartphone-Kauf: So finden Sie das passende Modell
- Tipps für den Tablet-Kauf: iPad, Windows oder Androide?
Bei teltarif.de können Sie ganz einfach hier nach einem neuen Gerät suchen:
Schließlich empfehlen wir Ihnen auch unsere Smartphone-Tests - dort können Sie beispielsweise nach Smartphones mit einer besonders langen Akku-Laufzeit suchen. Zur gemeinsamen privaten und beruflichen Nutzung in einem Gerät sind Dual-SIM-Smartphones empfehlenswert:
- Aktuelle Smartphones im Test
- Smartphones mit langer Akku-Laufzeit
- Dual-SIM: Vor- und Nachteile sowie aktuelle Smartphones
Alle Möglichkeiten, günstig oder sogar kostenlos ins Ausland zu telefonieren, haben wir in unserer Übersicht für günstige Auslandstelefonate zusammengestellt.
Aktuelle Meldungen aus dem Business-Bereich
-
27.02.21StudieStudie: 56 Millionen Smartphone-Nutzer in DeutschlandFür viele ist das Smartphone ein nicht mehr wegzudenkender Alltagsbegleiter. Einer Studie zufolge nutzen 56 Millionen Menschen in Deutschland einen Taschencomputer. zur Meldung
-
26.02.21EinblickeTelekom: Glasfaser ausbauen, Schulen stärker ans NetzTelekom-Chef Höttges stellte seine Pläne für den Festnetz- und Mobilfunkausbau vor. Bis Ende 2030 sollen alle Haushalte in Deutschland per Glasfaser erreichbar sein. zur Meldung
-
26.02.21TelekomErneute Verhandlung im Prozess um Telekom-BörsengangNach dem dritten Börsengang der Deutschen Telekom AG im Jahr 2000 muss der zugehörige Anlegerschutzprozess noch einmal aufgerollt werden. Hinter dem Musterverfahren stehen rund 16.000 klagende Kleinaktionäre. zur Meldung
-
26.02.21100 MilliardenTelekom knackt Umsatz-Marke von 100 MilliardenHeute Morgen hat die Telekom ihre Geschäftszahlen für 2020 vorgestellt. Seit 17 Quartalen steigen die Zahlen. Höttges dankte seinen 225.000 Mitarbeiter*innen. zur Meldung