Telefónica hat heute die Zusammenarbeit mit dem spanischen Smartphone-Hersteller BQ bekanntgegeben. Im Rahmen der Kooperation soll das Cyanogen-OS-Handy BQ Aquaris X5 (Cyanogen Edition) bei dem Netzbetreiber erhältlich sein.
Zum Kooperationsstart wird das Gerät allerdings zunächst nur bei Movistar, der spanischen Mobilfunktochter von Telefónica, verfügbar sein. Anschließend sollen auch Kunden in Deutschland und Großbritannien das Device ordern können. Als Deutschland-Starttermin nennt Telefónica die kommende Woche. Das Gerät verfügt über LTE mit bis zu 150 MBit/s, 2 GB RAM und den Quad-Core-Prozessor Qualcomm Snapdragon 412 mit einer Taktung von je 1,4 GHz pro Kern. Weiterhin ist ein Dual-SIM-Slot integriert. Als Betriebssystem ist Cyanogen OS 12.1 vorinstalliert. In unserer Ursprungsmeldung haben wir die Details zu dem Aquaris X5 für Sie zusammengestellt.
BQ Aquaris M 4.5: LTE und 5 Jahre Garantie
Weiterhin ist das Aquaris M 4.5 von BQ ab sofort bei o2, in Partnershops und im Online-Shop erhältlich [Link entfernt]
. Dieses bietet seinem Nutzer ein Dual-SIM-Slot, LTE, einen Quad-Core-Prozessor von Mediatek mit 1 GHz Taktung je Kern und als OS ist Android 5.1 (Lollipop) vorinstalliert. Als RAM ist lediglich ein 1 GB Kapazität verbaut. Als eine Besonderheit erhalten Kunden eine Garantie von fünf Jahren. Weitere Infos zu dem Gerät haben wir in dieser News für Sie zusammengestellt.
BQ Aquaris X5
Dual-SIM, Quad-Core, LTE, Dolby-Sound und Metallgehäuse für 240 Euro
Beim Smartphone-Hersteller BQ hält erstmals ein Metall-Smartphone Einzug. Doch nicht nur Smartphones und Tablets baut der Hersteller, auch smarte Lampen, 3D-Drucker und intelligente Prothesen stehen auf der Agenda.
BQ Aquaris X5 in zwei Farben Bild: BQ
Der spanische Hersteller BQ sieht sich als eine der letzten typisch europäischen Smartphone-Firmen, obwohl die Geräte natürlich in China produziert werden. Interessant ist, dass BQ nicht nur klassische Android-Geräte herstellt, sondern auch Smartphones mit Ubuntu Phone sowie vernetzte Geräte für zuhause.
Datenblätter
Das neue BQ Aquaris X5 ist aber wieder ein Android-Phone, das mit der Betriebssystem-Version 5.1 ausgestattet ist. Das Telefon kommt in den Farben Schwarz/Anthrazit und Weiß/Silber.
Erstes BQ-Smartphone mit Metallgehäuse: Aquaris X5
BQ Aquaris X5 in zwei Farben Bild: BQ
Das Aquaris X5 soll ab November über den BQ-Online-Store sowie bei autorisierten Verkaufsstellen verfügbar sein. Der Preis beginnt in Deutschland laut BQ bei 239,90 Euro und in Österreich bei 249,90 Euro. Ausgestattet ist das Telefon mit dem Qualcomm Snapdragon 412, einem Quad-Core-Prozessor mit 1,4 GHz Taktfrequenz. LTE beherrscht das Smartphone auf allen in Deutschland üblichen Frequenzbändern.
Von den 32 GB Speicher sind laut BQ 27,8 GB tatsächlich verfügbar, in den microSD-Slot sind aber Speicherkarten bis 32 GB Kapazität einsteckbar. Der Arbeitsspeicher hat 2 GB Kapazität. Im Gerät können zwei Nano-SIM-Karten gleichzeitig betrieben werden, BQ verrät aber auf dem Datenblatt nicht, ob es Dual-SIM Active oder Standby ist. Das 5-Zoll-IPS-Display hat eine Auflösung von 1280 mal 720 Pixel bei 294 ppi Pixeldichte.
Weitere eingebaute Funktechniken sind WLAN-n, Bluetooth 4.0, GPS und Glonass. BQ hat beim Aquaris X5 nach eigenen Angaben erstmals Metallbestandteile im Gehäuse verbaut. Doppelt anodisiertes Aluminium bildet den Rahmen des Aquaris X5 und durch neuartige Verarbeitungstechniken soll das Metall am Polycarbonat halten, ohne dass zusätzliche Elemente zur Verbindung beider Teile notwendig sind.
Zum Lithium-Polymer-Akku mit 2900 mAh Kapazität gibt BQ keine Sprech- oder Standby-Zeiten an. Das Sony-Kameramodul IMX214 hat eine f2.0-Blende und der dazugehörende Chip beherrscht 13 Megapixel Auflösung. Die Frontkamera hat 5 Megapixel Auflösung. Die Garantie für das BQ Aquaris X5 beträgt fünf Jahre. Dies soll zukünftig auch für alle neuen Smartphones gelten sowie rückwirkend für die Aquaris-M-Reihe.
WLAN-Tablet, Lernroboter, smarte Lampe und 3D-Drucker
Tablet BQ Aquaris M10 Bild: BQ
Nicht nur das Aquaris X5 soll für den Sound einen Dolby-Atmos-Chip verbaut haben, sondern auch das neue Tablet BQ Aquaris M10. Das reine WLAN-Tablet soll im November ausgeliefert werden; der Preis beginnt in Deutschland bei 249,90 Euro und in Österreich bei 259,90 Euro. Der eingebaute MediaTek-Quad-Core-Prozessor MT8163B schafft 1,3 GHz, von den 16 GB Speicher sind 11,2 GB tatsächlich verfügbar und der RAM hat eine Kapazität von 2 GB. Das 10,1-Zoll-Display hat ein Seitenformat von 16:10, eine Auflösung von 1280 mal 800 Pixel und 160 ppi Pixeldichte.
Eine 5-Megapixel-Hauptkamera sowie 2-Megapixel-Frontkameraergänzen die Ausstattung. Der Lithium-Polymer-Akku mit 7280 mAh Kapazität dürfte sehr leistungsfähig sein.
Die smarte Lampe Halu ist ein ebenfalls von BQ neu vorgestelltes Gerät - sie lässt sich mit dem Smartphone regeln. Zowi soll ein Lern-Spielzeug sein, das Kinder auseinanderbauen, wieder zusammensetzen und programmieren können. Dabei sollen verschiedene Komplexitäts-Stufen möglich sein - der Lern-Roboter kostet 99,90 Euro. Witbox 2 und Hephestos 2 sind die Namen der neuen 3D-Drucker von BQ, der Preis für Witbox 2 liegt bei 1690 Euro, für Hephtestos 2 werden 849 Euro verlangt. Ein Projekt, an dem BQ momentan arbeitet ist eine 3D-gedruckte Prothese mit biometrischen Sensoren, die Nervensignale in Bewegungen der Prothese übertragen kann.