Windows 10: So verbessern Sie den Datenschutz
Sein Ruf eilte der ersten Version von Windows 10 voraus - es war leider kein guter. Was den Datenschutz betraf, galt Windows 10 zunächst als eine der unsichersten Windows-Versionen. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bezeichnete das Betriebssystem gar als "eine Art private Abhöranlage". Harsche Kritik.
Doch Microsoft hat inzwischen an vielen Stellen nachgebessert und die Nutzer sind der digitalen Aushorchung durchaus nicht hilflos ausgeliefert.
Vieles lässt sich mit den richtigen Einstellungen umgehen. Wer allerdings bei der Installation munter auf "Übernehmen" klickt, verwendet die empfohlenen
Express-Einstellungen und gestattet unter anderem, dass viele Apps Zugriff auf Webcam und Mikrofon haben oder dass der gesamte Browser-Verlauf
geräteübergreifend gespeichert wird. Sogar auf Inhalte von E-Mails und Kurznachrichten könnte das System zugreifen.
Unheimlich? Wir zeigen, wie Sie den Datenschutz in Windows 10 verbessern.
Datenschutzeinstellungen unter Windows 10
Screenshot: teltarif.de
Die Datenschutz-Einstellungen: Wichtigste Anlaufstelle
Wer die von Microsoft empfohlenen Express-Einstellungen standardmäßig verwendet hat, kann auch im bereits installierten System noch die Datenschutz-Einstellungen ändern. Am schnellsten erreichen Sie das Menü, indem Sie das Wort "Datenschutz" in die Suchleiste am linken unteren Bildschirmrand eingeben. Die Einstellungen ermöglichen unter anderem das Abschalten der Werbe-ID und der Überwachung des Schreibverhaltens. Zudem lässt sich auswählen, welche Apps Zugriff auf Mikrofon, Kamera, Position oder die Kontakte haben dürfen.
Wenn die Funktion "Mich Kennenlernen" aktiviert ist, sammelt Windows 10 kontinuierlich Daten über Stimme und Handschrift des Nutzers, um damit seine wenig erfolgreiche Sprachassistentin Cortana zu verbessern. Dies lässt sich unter "Spracherkennung" und "Freihand und Eingabeanpassung" unterbinden. Wenn Sie bei "Mich kennenlernen" den Schalter nach links schieben, werden die gesammelten Daten vom lokalen PC gelöscht (nicht jedoch aus der Microsoft-Cloud). Allerdings werden dann auch die Diktier-Funktion und Cortana komplett deaktiviert.
Unter "Diagnose und Feedback" lässt sich einstellen, wie viele Diagnose- und Nutzungsdaten an Microsoft gesendet werden dürfen. Achtung: Die Voreinstellung "Optionale Diagnosedaten" erlaubt, dass auch Teile privater Daten zu Analysezwecken an den Konzern übermittelt werden. Unter Einstellungen -> E-Mail & Konten -> Einstellungen synchronisieren lässt sich festlegen, ob zum Beispiel Kennwörter, Spracheinstellungen oder Hintergrundbilder geräteübergreifend synchronisiert und somit in der Microsoft-Cloud gespeichert werden sollen. Das ist zwar praktisch für alle, die regelmäßig mit mehreren Geräten arbeiten. Wer stattdessen Wert auf echte Privatsphäre legt, sollte die Synchronisation lieber abstellen.
WiFi Sense: Weitergabe von WLAN-Passwörtern abgeschafft
Die meisten von uns fragen sich, wie sie ihren WLAN-Zugang vor "Eindringlingen" schützen können. Windows 10 indes beinhaltete ursprünglich ein Feature, das genau das Gegenteil bewirkte. Mit der Funktion WiFi Sense konnten Nutzer ihr Drahtlosnetzwerk über das Menü "WLAN-Optimierung" mit nur einem Klick für sämtliche Skype-, Facebook- oder Outlook-Kontakte freigeben. Da die Funktion jedoch äußerst umstritten war, wurde WiFi Sense später wieder abgeschafft.
Grund waren massive Sicherheitsbedenken. Zwar ersparte einem die Funktion die lästige Weitergabe ellenlanger Zahlenfolgen, dafür wurden aber auch sensible Zugangsdaten mit sämtlichen Facebook-Bekanntschaften geteilt, sobald in den Windows-10-Einstellungen ein Häkchen an der falschen Stelle saß. Einsehen konnten die Kontakte den WLAN-Schlüssel zwar nicht, sich aber mit ihren Windows-Geräten ins Netzwerk einloggen, sobald diese in der Nähe des Routers waren. Die WLAN-Optimierung ist zwar immer noch Teil von Windows 10, sie dient mittlerweile jedoch nur noch dazu, das Gerät mit offenen Netzwerken (WLAN-Hotspots) zu verbinden.
Falls Sie Windows 10 noch nicht installiert haben oder eine Neuinstallation planen, können Sie gleich während der Installation bereits viele Datenschutzeinstellungen richtig setzen. Auf Seite 2 erläutern wir, welche Möglichkeiten es gibt.
Mehr zum Thema Windows 10
-
27.11.23Messenger-PrivatsphäreWhatsApp Desktop: Selbstlöschende Medien sind zurückWer seine Medien über WhatsApp nicht zur unbegrenzten Ansicht zur Verfügung stellen möchte, kann die einmalige Betrachtung wieder auf dem PC nutzen. zur Meldung
-
26.10.23Messenger-KomfortWhatsApp Windows: Fremde Nummer kontaktierenWenn Sie auf Ihrem Windows-Rechner mit unbekannten Mobilfunknummern in WhatsApp kommunizieren wollen, hilft ein Update. Die neueste Betaversion führt dieses Feature ein. zur Meldung
-
16.09.23CloudBericht: So kommt Windows zurück aufs SmartphoneDas Motorola Thinkphone soll sich dank Windows 365 wie ein Desktop-PC nutzen lassen. Zumindest ein externes Display wird dazu aber benötigt. zur Meldung
-
13.08.23WLAN-PasswortWindows und macOS: So lesen Sie das WLAN-Passwort ausWenn man sich nicht alles aufschreibt: Das neue Tablet soll ins WLAN. Doch was fehlt, ist das Passwort fürs Drahtlosnetzwerk. Zum Glück gibt es einen einfachen Trick, um es wiederzufinden. zur Meldung
-
01.08.23Fotos-AppUnter Windows: Kostenlos Fotos per Mausklick bearbeitenWer Fotos auf seinem Rechner schnell verbessern will, kann das auch mit der "Fotos"-App in Windows tun. Das geht mit ein paar Mausklicks auch ganz automatisch. zur Meldung