Übersicht

Cupcake bis Android 13: Über vierzehn Jahre Google Android

Vor über vier­zehn Jahren war das erste Android offi­ziell verfügbar. Das Gerät, auf dem das Betriebs­system zuerst laufen lernte, war das HTC Dream. Heute hat Android in Deutsch­land einen Markt­anteil von über 70 Prozent.

Android 10

Seit Android 10 (Im Bild auf einem OnePlus 8 zu sehen) verzichtet Google auf den süßen Beinamen. Hinter­grund sind kultu­relle Unter­schiede. Nicht jeder Nutzer welt­weit verstehe unter Cupcake, Oreo und Lollipop das gleiche.

Mit Einfüh­rung von Android 10 erhielt auch der Dark Mode (Dunkel­modus) Einzug in die Benut­zer­ober­fläche von Smart­phones. Das Feature dient nicht nur dem Schonen der Augen in licht­ärmeren Umge­bungen, sondern soll auch der Akku­leis­tung zugute kommen.

Android 10 legte weiterhin Fokus auf erwei­terte Verwal­tung von Berech­tigungen wie Standort-Abfragen von Apps. So standen für den Zugriff auf GPS Optionen wie "jeder­zeit erlauben", "nur erlauben, wenn die App aktiv ist" und "verwei­gern" zur Auswahl. Filter-Funk­tionen boten die Möglich­keit, Apps nach deren Zugriff auf SMS, internen Spei­cher und Kalender auflisten zu lassen.

Auch externe Spei­cher­medien wie MicroSD-Karten bekamen Zugriffs­ein­stel­lungen. Das sollte insge­samt die Trans­parenz erhöhen, welche Programme auf Dateien im Betriebs­system zugreifen.

Android 10 im Gewand von Oxygen OS auf einem OnePlus 8
vorheriges nächstes 15/18 – Bild: teltarif.de
  • Das Google Pixel 2 von Google wurde mit Android Oreo ab Werk vorgestellt.
  • Nokia 7 Plus mit Android-9.0-Beta
  • Android 10 im Gewand von Oxygen OS auf einem OnePlus 8
  • Samsung Galaxy S21 Ultra mit OneUI 3.1 respektive Android 11
  • Ab Werk mit Android 12; Google Pixel 6