Cupcake bis Android 13: Über vierzehn Jahre Google Android
Android 10
Seit Android 10 (Im Bild auf einem OnePlus 8 zu sehen) verzichtet Google auf den süßen Beinamen. Hintergrund sind kulturelle Unterschiede. Nicht jeder Nutzer weltweit verstehe unter Cupcake, Oreo und Lollipop das gleiche.
Mit Einführung von Android 10 erhielt auch der Dark Mode (Dunkelmodus) Einzug in die Benutzeroberfläche von Smartphones. Das Feature dient nicht nur dem Schonen der Augen in lichtärmeren Umgebungen, sondern soll auch der Akkuleistung zugute kommen.
Android 10 legte weiterhin Fokus auf erweiterte Verwaltung von Berechtigungen wie Standort-Abfragen von Apps. So standen für den Zugriff auf GPS Optionen wie "jederzeit erlauben", "nur erlauben, wenn die App aktiv ist" und "verweigern" zur Auswahl. Filter-Funktionen boten die Möglichkeit, Apps nach deren Zugriff auf SMS, internen Speicher und Kalender auflisten zu lassen.
Auch externe Speichermedien wie MicroSD-Karten bekamen Zugriffseinstellungen. Das sollte insgesamt die Transparenz erhöhen, welche Programme auf Dateien im Betriebssystem zugreifen.
