Google hat aus Android M nun Android Marshmallow gemacht. Die Version Android 6.0 wird laut der Ankündigung
des Unternehmens im Herbst dieses Jahres erscheinen. Damit bekommt Android 5.1 alias Lollipop einen offiziellen Nachfolger,
der auch wieder nach einer Süßspeise benannt wurde. Die erste Android-1.0-Version
wurde im Oktober 2008 veröffentlicht. Erst ab Android 1.5 bekam die Software mit dem Zusatz Cupcake einen süßen Beinamen.
Danach folgten Donut, Eclair, Froyo, Gingerbread, Honeycomb, Ice Cream Sandwich, Jelly Bean, Kitkat und Lollipop.
In einer Übersicht aller Android-Versionen zeigen wir Ihnen, welche Features die einzelnen Versionen mit sich gebracht haben.
Zudem erfahren Sie in dem nachfolgenden Artikel mehr zum Ärger beim Update-Prozess von Android und dem App-Angebot im Google Play Store.
Android
Android: Googles Smartphone-System
Android ist eines der führenden Handy-Betriebssysteme: Der Großteil der Geräte ist mit dem Google-System ausgestattet. Wir zeigen, was es kann.
Bei Android handelt es sich um ein mobiles Betriebssystem (Operating System, OS)
auf Linux-Basis, das von Google initiiert wurde und in seiner Funktion eng mit den
Diensten des Suchmaschinen-Giganten verknüpft ist. Zunächst wurde es für Handys
konzipiert, es kommt aber auch auf Tablets und als angepasste Version Android TV für smarte Fernsehgeräte zum Einsatz.
Das Open-Source-System Android wird von der Open Handset Alliance getragen. Hier sind neben Google namhafte Branchen-Größen
wie Intel, Samsung, Sony,
Motorola, HTC, aber zum Beispiel auch Netzbetreiber wie Vodafone
und viele weitere vertreten.
Android hat sich in vergleichsweise kurzer Zeit zu einem der bedeutendsten mobilen Betriebssysteme entwickelt.
So gibt es mittlerweile Tausende von Mobiltelefonen und zahlreiche Tablets sowie weitere Geräte mit Android von verschiedensten Herstellern -
eine Übersicht zu Android-Handys finden Sie auf unserer speziellen Übersichtsseite.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Versionen finden Sie in unserer Tabelle weiter unten und auf den dort verlinkten Ratgeber-Seiten.
Android: Das bietet das mobile Betriebssystem
Android 13 wird im Oktober 2022 erwartet Grafik: Google, Foto/Montage: teltarif.de
Android wird nicht zuletzt dank seiner Popularität
kontinuierlich weiterentwickelt und ist heute ein voll ausgereiftes System.
Zentrales Merkmal ist die starke Verknüpfung mit Internet-Diensten.
Zwischenzeitlich konnte Android sogar mit Adobe Flash punkten, für das es bis zur Android-Version 4.0 reguläre Unterstützung gab.
Im Vergleich zu Konkurrenten wie iOS zeigt sich Android als ziemlich offenes System. In der Praxis schlägt sich
dies zum Beispiel in der Möglichkeit nieder, Medieninhalte ohne spezielle Software
direkt auf das Gerät zu überspielen oder - je nach Modell - Speicherkarten zu nutzen.
In Folge des offenen Prinzips haben Hersteller und Mobilfunkanbieter zudem die Möglichkeit,
das System viel stärker an die eigenen Wünsche anzupassen. Hierdurch
haben die Geräte ein Differenzierungsmerkmal, da sie mit unterschiedlichen Oberflächen - sogenannten Launchern - ausgestattet sind.
Feste Updatezyklen, wie es Apple seinen iPhones garantiert, gibt es bei Android-Smartphones nur
eingeschränkt. Google stellt zwar jährlich seine neueste Version des Betriebssystems vor, in den zeitnahen Genuss kommen
aber nur wenige Geräte, allen voran die hauseigenen Pixel-Smartphones und chinesische Hersteller wie OnePlus und Oppo.
Nutzer von Smartphones anderer Hersteller müssen sich nicht selten gedulden. Mittlerweile sind viele Unternehmen aber dazu übergangenen, Prognosen
herauszugeben, wann bestimmte Smartphone-Modelle mit dem Update auf Googles neuestes Betriebssystem bedacht werden.
An dieser Stelle löblich
zu erwähnen ist Samsung. Der Konzern aus Südkorea hat stark nachgebessert und fährt mittlerweile eine deutlich transparentere Update-Politik mit
teils verlässlichen Prognosen für Modelle in seinem Portfolio als früher.
Gigantisches App-Angebot im Google Play Store
Google Play Store mit dunkler Benutzeroberfläche auf einem Samsung Galaxy Z Flip 3 mit Android 12 Screenshot: teltarif.de
Kein modernes Betriebssystem kommt noch ohne Appstore aus - und der Android-Software-Laden,
der früher Android Market hieß und auf den Namen Google Play Store hört,
ist besonders gut gefüllt: Im Juli 2013 wurde die Grenze von 1 Million Apps durchbrochen. Inzwischen werden sogar knapp 2,6 Millionen Apps angeboten (Stand: Januar 2022, Quelle: Statista).
Natürlich ist Quantität aber nicht alles: Eine hohe Zahl von Apps sagt nichts über die Qualität der Software aus.
Das App-Gesamtkonzept ist bei Google offener als bei Apple,
sodass Anwender zum Beispiel auch Programme aus alternativen Quellen installieren können. Das ist allerdings mit Vorsicht zu genießen
und kann dem Nutzer schadhafte Software bescheren. App-Quellen von Drittanbietern sollten also vorher penibel ausgesucht werden.
In der folgenden Übersicht zeigen wir Ihnen ausgewählte Innovationen der verschiedenen Android-Versionen.
Google benennt übrigens neben der klassischen Nummerierung jede Android-Version zusätzlich nach einer Süßspeise, wobei der Anfangsbuchstabe kontinuierlich nach dem Alphabet ausgewählt wird.
Ab Version Android 10 hat Google die Tradition gebrochen und die Software schlicht mit "Android 10" benannt. Als Grund dafür gibt der Konzern unter anderem eine leichtere Verständlichkeit an.
Nicht in jedem Land würden die Süßspeisen gleiche Assoziationen hervorrufen.
Im Folgenden informieren wir Sie außerdem über die Anfänge von Android bis heute. Zu Android 13 gibt es bislang nur wenige Informationen.
Diese können sich bis zum Release der ersten Beta und darüber hinaus noch ändern (Stand: Januar 2022).
Alle Android-Versionen in der Übersicht (inkl. Features und Hardware)
- Exchange-Unterstützung
- zusammengefasste E-Mail-Konten
- Suchfunktion für SMS/MMS
- Digital-Zoom und Blitz für Kamera
- HTML-5-Features im Browser
- Doppel-Tipp-Zoom im Browser
- Bookmarks mit Vorschaubild
- Bluetooth 2.1-Unterstützung
- Flash-Support
- App-Data-Backup für Gerätewechsel
- Android-Market via PC-Browser, direkte Übertragung auf Handy
- Musik-Streaming vom PC
- schnellerer Browser
- Apps auf SD-Karte
- WLAN-Hotspot-Feature
- "Compatibility Zoom": verbesserte App-Darstellung
- erweiterte APIs für untersch. Display-Größen
- App-Zugriff auf SD-Karten
- Unterstützung für weitere Tablet-Typen
Prognose, unter anderem:
Google Pixel 7 OnePlus 10 Pro
Oppo Find X5 Pro
Stand: Januar 2022
1) Installiertes System bei Auslieferung
Die Anfänge bis heute
Im November 2007 kündigte Google das Android-System erstmals an.
Ende 2008 kamen dann erste Handys mit dem Android-System auf den Markt.
Den Anfang machte im Oktober das T-Mobile G1 aus dem Hause HTC.
Das erste Tablet eines namhaften Herstellers wurde im September 2010 vorgestellt:
das Samsung Galaxy Tab, das allerdings noch die eigentlich für Handys konzipierte Version 2.2
nutzte. Erste Honeycomb-Geräte wurden auf der Consumer Electronics Show 2011 präsentiert.