Android: Googles Smartphone-System
Bild: Google, Montage: teltarif.de
Bei Android handelt es sich um ein mobiles Betriebssystem (Operating System, OS)
auf Linux-Basis, das von Google initiiert wurde und in seiner Funktion eng mit den
Diensten des Suchmaschinen-Giganten verknüpft ist. Zunächst wurde es für Handys
konzipiert, mittlerweile kommt es auch auf Tablets zum Einsatz.
Das Open-Source-System Android wird von der Open Handset Alliance getragen. Hier sind neben Google namhafte Branchen-Größen wie Intel, Samsung, Sony, Motorola, HTC, aber zum Beispiel auch Netzbetreiber wie Vodafone, die Telekom und viele weitere vertreten.
Android hat sich in vergleichsweise kurzer Zeit zu einem der bedeutendsten mobilen Betriebssysteme entwickelt. So gibt es mittlerweile Tausende von Mobiltelefonen und zahlreiche Tablets sowie weitere Geräte mit Android von verschiedensten Herstellern - eine Übersicht zu Android-Handys finden Sie auf unserer speziellen Übersichtsseite.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Versionen finden Sie in unserer Tabelle weiter unten und auf den dort verlinkten Ratgeber-Seiten.
Android: Das bietet das mobile Betriebssystem
Bild: Google, Montage: teltarif.de
Android wird nicht zuletzt dank seiner Popularität
kontinuierlich weiterentwickelt und ist heute ein voll ausgereiftes System.
Zentrales Merkmal ist die starke Verknüpfung mit Internet-Diensten.
Zwischenzeitlich konnte Android sogar mit Adobe Flash punkten, für das es bis zur Android-Version 4.0 reguläre Unterstützung gab.
Im Vergleich zu Konkurrenten wie iOS zeigt sich Android als ziemlich offenes System. In der Praxis schlägt sich
dies zum Beispiel in der Möglichkeit nieder, Medieninhalte ohne spezielle Software
direkt auf das Gerät zu überspielen oder - je nach Modell - Speicherkarten zu nutzen.
In Folge des offenen Prinzips haben Hersteller und Mobilfunkanbieter zudem die Möglichkeit, das System viel stärker an die eigenen Wünsche anzupassen. Hierdurch haben die Geräte ein Differenzierungsmerkmal, da sie mit unterschiedlichen Oberflächen - sogenannten Launchern - ausgestattet sind.
Aktuelle Handys mit dem Betriebssystem Android
Android-Nutzer muss sich in Geduld üben
Feste Updatezyklen, wie es Apple seinen iPhones garantiert, gibt es bei Android-Smartphones nur eingeschränkt. Google stellt zwar jährlich seine neueste Version des Betriebssystems vor, in den zeitnahen Genuss kommen aber nur wenige Geräte, allen voran die hauseigenen Pixel-Smartphones. Ebenfalls glücklich schätzen kann sich der chinesische Smartphone-Hersteller OnePlus. So waren das OnePlus 7T und das OnePlus 7T Pro 2019 die ersten Geräte, die mit Android 10 auf den Markt kamen.
Nutzer von Smartphones anderer Hersteller müssen sich nicht selten gedulden. Mittlerweile sind viele Unternehmen aber dazu übergangenen, Prognosen herauszugeben, wann bestimmte Smartphone-Modelle mit dem Update auf Googles neuestes Betriebssystem bedacht werden. An dieser Stelle löblich zu erwähnen ist Samsung. Der Konzern aus Südkorea hat stark nachgebessert und fährt mittlerweile eine deutlich transparentere Update-Politik mit teils verlässlichen Prognosen für Modelle in seinem Portfolio als früher.
Gigantisches App-Angebot im Google Play Store
Google Play Store mit dunkler Benutzeroberfläche auf einem Samsung Galaxy S10+ mit Android 10
Screenshot: teltarif.de
Kein modernes Betriebssystem kommt noch ohne Appstore aus - und der Android-Software-Laden,
der früher Android Market hieß und mittlerweile auf den Namen Google Play Store hört,
ist besonders gut gefüllt: Im Juli 2013 wurde die Grenze von 1 Million Apps durchbrochen. Inzwischen werden sogar knapp 2,5 Millionen Apps angeboten.
Natürlich ist Quantität aber nicht alles: Eine hohe Zahl von Apps sagt nichts über die Qualität der Software aus. Zudem sind die Google-Prüfkriterien für Android-Anwendungen nicht besonders hoch, sodass sich mit zunehmender Beliebtheit des Systems auch vermehrt Schadsoftware im Store findet.
Ein Vorteil für Android-Nutzer gegenüber iPhone-Usern ist die vergleichsweise hohe Zahl kostenloser Anwendungen: Die Zahlungsbereitschaft ist bei Apple-Kunden generell höher, was Android viele Gratis-Apps mit Werbefinanzierung beschert. Das App-Gesamtkonzept ist bei Google offener als bei Apple, sodass Anwender zum Beispiel auch Programme aus alternativen Quellen ganz offiziell installieren können. Das ist allerdings mit Vorsicht zu genießen und kann dem Nutzer schadhafte Software bescheren. App-Quellen von Drittanbietern sollten also vorher penibel ausgesucht werden.
Aktuelle Tablets mit dem Betriebssystem Android
Android-Versionen und Neuerungen
In der folgenden Übersicht zeigen wir Ihnen ausgewählte Innovationen der verschiedenen Android-Versionen. Google benennt übrigens neben der klassischen Nummerierung jede Android-Version zusätzlich nach einer Süßspeise, wobei der Anfangsbuchstabe kontinuierlich nach dem Alphabet ausgewählt wird. Ab Version Android 10 hat Google die Tradition gebrochen und die Software schlicht mit "Android 10" benannt. Als Grund dafür gibt der Konzern unter anderem eine leichtere Verständlichkeit an. Nicht in jedem Land würden die Süßspeisen gleiche Assoziationen hervorrufen.
Im Folgenden informieren wir Sie außerdem über die Anfänge von Android bis heute.
Alle Android-Versionen in der Übersicht (inkl. Features und Hardware)
Version | erschienen | ausgewählte neue Features | ausgew. Hardware 1 |
1.0 | 10/2008 | - | T-Mobile G1 |
1.1 | 02/2009 | - MMS-Anhänge speichern - erweiterter Google-Maps-Support |
- |
1.5 (Cupcake) |
04/2009 | - Videoaufnahme und -wiedergabe - Stereo via Bluetooth - Bluetooth-Auto-Pairing - Copy&Paste auf Webseiten - direkter YouTube-Upload |
HTC Magic HTC Hero Samsung Galaxy i7500 LG GW620 |
1.6 (Donut) |
09/2009 | - Dienste-übergreifende Suche - schneller Wechsel zw. Foto- und Video-Funktion - Text-to-Speech - Gesten-Support |
Acer Liquid A1 |
2.0 (Eclair) |
10/2009 | - Exchange-Unterstützung - zusammengefasste E-Mail-Konten - Suchfunktion für SMS/MMS - Digital-Zoom und Blitz für Kamera - HTML-5-Features im Browser - Doppel-Tipp-Zoom im Browser - Bookmarks mit Vorschaubild - Bluetooth 2.1-Unterstützung |
Motorola Milestone |
2.1 (Eclair) |
01/2010 | - hauptsächlich Bugfixes (daher Namensgleichheit mit 2.0) - animierte Hintergründe - mehr Homescreens |
Google Nexus One HTC Desire HTC Legend Motorola Defy Samsung I5800 Galaxy Samsung I9000 Galaxy |
2.2 (Froyo) |
05/2010 | - Flash-Support - App-Data-Backup für Gerätewechsel - Android-Market via PC-Browser, direkte Übertragung auf Handy - Musik-Streaming vom PC - schnellerer Browser - Apps auf SD-Karte - WLAN-Hotspot-Feature |
Samsung Galaxy Tab HTC Desire HD Motorola Milestone 2 Samsung Galaxy 551 LG P920 Optimus 3D |
2.3 / 2.3.3 / 2.3.4 / 2.3.5 / 2.3.6 (Gingerbread) |
12/2010 | - VoIP-Client - optimiertes Energie-Management - NFC-Support |
Google Nexus S HTC Evo 3D HTC Sensation HTC Desire S Motorola Defy+ Samsung Galaxy S II Samsung Galaxy Note Huawei Ideos X3 |
3.0 (Honeycomb) |
Q1/2011 | - Tablet-optimiert | Motorola Xoom HTC Flyer Samsung Galaxy Tab 10.1 |
3.1 (Honeycomb) |
05/2011 | - Feinschliff am User-Interface - USB-Hub-Unterstützung - Unterstützung für Google-TV |
Sony Tablet S Lenovo ThinkPad Tablet Lenovo IdeaPad K1 |
3.2 (Honeycomb) |
07/2011 |
- "Compatibility Zoom": verbesserte App-Darstellung - erweiterte APIs für untersch. Display-Größen - App-Zugriff auf SD-Karten - Unterstützung für weitere Tablet-Typen |
Sony Tablet P ViewSonic Viewpad 7x Samsung Galaxy Tab 7.7 |
4.0 (Ice Cream Sandwich) |
10/2011 |
- Zusammenführung von Smartphone- und Tablet-Zweig - Neues Design |
Google Galaxy Nexus Samsung Galaxy S3 |
4.1 (Jelly Bean) |
06/2012 |
- Optimierung der Performance - Spracheingabe offline möglich - Kamera-Update - Google-Beam-(NFC)-Update - erweiterte Suchfunktionen - Google Now: personalisierte Infos |
Google Nexus 7 Sony Xperia Z HTC One |
4.2 (Jelly Bean) |
11/2012 | - schnellen Zugriff auf Funkschnittstellen - optische Veränderungen in Mitteilungszentrale - Widgets auf dem Lockscreen - Photosphere Panorama-Fotos - Gmail-Client mit Pinch-to-Zoom - Unterstützung mehrerer Benutzerkonten (nur Tablets) |
Google Nexus 4 Google Nexus 10 Samsung Galaxy S4 |
4.3 (Jelly Bean) |
07/2013 |
- eingeschränkte Benutzerkonten (nur Tablets) - hardwarebeschleunigte Wiedergabe von DRM-Video - T9-Suche nach Kontakten in Nexus-Telefon-App |
Google Nexus 7 (2013) Samsung Galaxy Note 3 Motorola Moto G |
4.4 (Kitkat) |
11/2013 |
- Schnelleres Multi-Tasking - Druck-Funktion - Design-Auffrischungen |
Google Nexus 5 |
5.0 (Lollipop) |
10/2014 |
- neue Optik: Material Design - neue Ausführungsschicht: Android Runtime (ART) - Project Volta: optimierter Stromverbrauch - Heads-Up-Notifications |
Google Nexus 6 Google Nexus 9 Samsung Galaxy S6 HTC One (M9) |
5.1 (Lollipop) |
03/2015 | - Fehlerbehebungen | LG G4 |
6.0 (Marshmallow) |
10/2015 |
- verändertes Rechtemanagement (App Permissions) - neuer Startbildschirm mit neuer App-Übersicht - Update zur Fingerabdruck-Anwendung - Neue Stromsparmechanismen |
Google Nexus 5X Google Nexus 6P Google Pixel C |
7.0 (Nougat) |
08/2016 |
- Multi-Windows-Modus - Updates im Hintergrund - 1500 neue Smileys - optimierter Energiesparmodus |
Google Pixel Samsung Galaxy S7 Lenovo Moto Z |
8.0 (Oreo) |
08/2017 |
- erweiterter App-Download - Video-Bild-in-Bild - Kanäle für Benachrichtigungen |
Google Pixel 2 Samsung Galaxy S8 Samsung Galaxy Note8 |
9.0 (Pie) |
08/2018 |
- optische Anpassungen - adaptive Brightness und Battery - Notch-Anpassung |
Google Pixel 3 |
10 (10) |
09/2019 |
- Dark Mode - GPS-Berechtigungen - Weitere Zugriffsrechte - Anpassungen für Foldables |
Unter anderem: OnePlus 7T OnePlus 7T Pro Google Pixel 4 Samsung Galaxy Note 10 Plus Samsung Galaxy S20 Samsung Galaxy S20 Ultra |
11 (11) |
09/2020 |
- Vereinfachte Kommunikation - Integrierte Bildschirmaufnahme - Smart-Home-Steuerung - Mediensteuerung - Telefonie für Android Auto - Privatsphäre-Einstellungen - Schnellere Updates |
Unter anderem OnePlus 8 OnePlus 8 Pro Google Pixel 4 Google Pixel 3 Google Pixel 2 Xiaomi Mi 10 Pro Xiaomi Mi 10 |
12 (12) |
Voraussichtlich September/Oktober 2021 |
- Mehr Sicherheit - Neue Widgets - Netzwerkeinschränkung - App-Paare - Support alternativer App-Stores - Auslagern von Apps |
Prognose: U.a. Google Pixel 6 OnePlus 9 Oppo Find X3 Pro OnePlus 8 Pro Samsung Galaxy S21 Ultra Xiaomi Mi 11 |
Stand: Februar 2021 1) Installiertes System bei Auslieferung |
Die Anfänge bis heute
Im November 2007 kündigte Google das Android-System erstmals an. Ende 2008 kamen dann erste Handys mit dem Android-System auf den Markt. Den Anfang machte im Oktober das T-Mobile G1 aus dem Hause HTC. Das erste Tablet eines namhaften Herstellers wurde im September 2010 vorgestellt: das Samsung Galaxy Tab, das allerdings noch die eigentlich für Handys konzipierte Version 2.2 nutzte. Erste Honeycomb-Geräte wurden auf der Consumer Electronics Show 2011 präsentiert.
Zu den neuesten Smartphones mit Android 11 gehören unter anderem das Samsung Galaxy S21 Ultra, Google Pixel 5 und das Xiaomi Mi 11.
Handys mit Android in der teltarif-Datenbank
teltarif.de-Videos zu Android-Smartphones und -Tablets
Android-Handys optimieren
Übrigens: Falls Sie Tipps suchen, wie Sie Ihr gealtertes Android-Handy wieder flott bekommen, legen wir Ihnen unseren Ratgeber zur Optimierung von Android-Smartphones ans Herz.
teltarif.de-Meldungen zu Android
-
26.02.21Messenger-KomfortTelegram: Großes Update bringt Auto-Lösch-FunktionWer Telegram nutzt, kann sich über ein nützliches Update freuen. Nachrichten verschwinden nun auf Wunsch nach einem festgelegten Zeitraum, Widgets werten den Homescreen auf. zur Meldung
-
25.02.21SmartphoneXiaomi Mi 11 startet in Deutschland: Aktion bei der TelekomDas Xiaomi Mi 11 ist offiziell für den deutschen Markt vorgestellt worden und kann ab sofort vorbestellt werden. Der offizielle Verkaufsstart erfolgt erst am 1. April. zur Meldung
-
25.02.21Android-SicherheitAndroid: Google Passwortcheck überprüft Login-DatenAb sofort können Smartphone- und Tablet-Besitzer mit Android-Betriebssystem ihre Passwörter automatisch auf Datenlecks prüfen lassen. Google gibt beim Passwortcheck bei Bedarf eine Warnmeldung aus. zur Meldung
-
24.02.21MultitaskingAndroid 12: App-Paare vereinfachen das MultitaskingWer auf seinem Smartphone öfters den Split-Screen-Modus verwendet, wird die App-Paare von Android 12 zu schätzen wissen. Das Feature lässt sich in der Entwicklervorschau mit ein wenig Aufwand ausprobieren. zur Meldung