Blackberry Tablet OS: System für das Blackberry Playbook
Blackberry
Logo: Blackberry
RIM (Research in Motion), Hersteller der Blackberry-Smartphones,
wollte sich vor einigen Jahren dem seinerzeit aufkommenden Tablet-Hype nicht verschließen und brachte das Blackberry Playbook auf den Markt.
Blackberry
Logo: Blackberry
Auf dem Gerät kam als Betriebssystem allerdings nicht eine angepasste Variante des "alten"
Blackberry OS zum Einsatz, sondern ein neues Betriebssystem namens Blackberry Tablet OS.
Dieses basierte auf einem System namens QNX Neutrino, dessen Hersteller QNX
im April 2010 von RIM übernommen wurde.
Beim Blackberry-OS-Nachfolger Blackberry 10 handelte es sich
übrigens auch um eine QNX-Variante.
Bild: RIM
Zu Beginn wollte das Blackberry TabletOS unter anderem mit Multimedia-Features punkten und unterstützte Adobe Air und Flash. Darüber hinaus war Multitasking ein Kernelements des Systems. Seit der Version 2.0 brachte das Blackberry Tablet OS Unterstützung für Android-Apps mit und
ermöglichte damit auf einen Schlag Zugriff auf hunderttausende
Zusatzprogramme. RIM hatte angekündigt, dass
bis auf wenige Ausnahmen alle Android-Apps verwendet werden können.
Einen Zugriff auf den Google Play Store gab es indes nicht.
Die Anlaufstelle für Apps war beim Blackberry Tablet OS - wie auch bei den Smartphones von RIM - die Blackberry App World.
Für Irritationen sorgte, dass es zum Start keinen integrierten E-Mail-Client
gab - auch dieses Manko wurde mit der Betriebssystem-Version 2.0 behoben.
Während Blackberry den Support der letzten eigenen Betriebssysteme Ende 2019 beendete, datiert das letzte Update für das Tablet OS auf das Jahr 2014. Die verbleibenden alten Blackberry-Dienste hat Blackberry endgültig am 4. Januar 2022 gemeinsam mit der Blackberry AppWorld abgeschaltet.
Ratgeber zum Thema "Mobile Betriebssysteme"
- Mobile Betriebssysteme für Smartphones
- Apple iOS auf dem iPhone, iPad und iPod
- Android: Googles Erfolgssystem
- Symbian: Die besten Zeiten sind vorbei
- Windows Phone 8: Die neue Generation mit Windows-8-Kernel
- Windows Phone 7: Microsofts Neuanfang im Smartphone-Markt
- Blackberry 10: Kanadier setzen auf neues Betriebssystem
- RIM OS / Blackberry OS: Mehr als nur E-Mails
- HP webOS: Ehemaliges Palm-System wird Open Source
- Firefox OS: System will das Web in den Mittelpunkt stellen
- Ubuntu for Phones: Linux-Variante für Smartphones
- Maemo: Nokias ehemaliges Zweitsystem für High-End-Handys
- Meego: Moblin und Maemo wurden verschmolzen
- LiMo: Unbekannt, aber seit Jahren im Einsatz
- Bada: Samsung mit weiterem OS
- Tizen: Fusion von Meego und LiMo
- Sailfish OS: System nutzt den Meego-Kern
- Blackberry Tablet OS: System für das Playbook
- Die Kleinen von Nokia: S30 und S40
Meldungen zu Blackberry Tablet OS
-
29.07.22AusprobiertNoch ein Tasten-Handy: Unihertz Titan Slim im Hands-onWem das Titan Pocket von Unihertz zu klobig erscheint, könnte am Titan Slim Gefallen finden. Ist es ein würdiger Nachfolger für das BlackBerry KeyLE, das keine Software-Updates mehr bekommt? zur Meldung
-
01.01.22AusBlackberry-Dienste werden endgültig abgestelltMit seinen Tastatur-Smartphones war Blackberry einst ein Pionier, die Geräte waren vor allem bei Geschäftskunden wegen der sicheren Dienste beliebt. Diese Blackberry-Dienste werden nun endgültig abgeschaltet. zur Meldung
-
15.12.17EndeBlackberry verkündet Aus für eigene BetriebssystemeBlackberry 10 und alle älteren Blackberry-Betriebssysteme werden nur noch bis Ende 2019 unterstützt. Einige Dienste werden schon im kommenden Frühjahr geschlossen. zur Meldung
-
08.10.12Tablet-UpdateRIM liefert Blackberry Playbook OS 2.1 ausDas Blackberry Playbook bekommt das angekündigte Update: Nach der im Juni veröffentlichten Beta-Version von Playbook OS 2.1 erscheint nun die endgültige Fassung des Systems. Die Unterstützung von Android-Apps wurde verbessert. zur Meldung