Mixed Reality: Benefizkonzert für Veranstaltungsbranche
An diesem Wochenende läuft als Livestream in Netz unter dem Hashtag #lauterwerden ein Benefizkonzert für die Mitarbeiter der Unterhaltungs- und Eventbranche im Internet. Neben dem guten Zweck - viele Beschäftigten sind "selbstständige Miniunternehmer" und stehen im Moment völlig ohne Einnahmen da - ist die technische Seite des Festivals interessant. Hier kommt die sogenannte "Mixed Reality Technologie" (kurz XR) zu Einsatz. Der Zuschauer kann die Konzerte daheim am Fernseher, dem PC-Bildschirm, auf seinem Smartphone oder einem Tablet verfolgen.
Einsatz von Mixed Reality (XR)
Ein Bild aus dem Fußballstadion? Nein, zwei LED-Monitore für Mixed-Reality.
Foto: Livenation / Kruger-Media
Die Künstler von #lauterwerden spielen auf einer Mixed-Reality-Bühne, die zum ersten Mal beim "Wacken World Wide" im großen Stil ausprobiert wurde. Alle Musiker präsentieren sich in einer extra abgestimmten XR-Welt, die ihre Musik und aktuellen Projekte auch optisch wiedergeben soll.
Der Trick ist die sehr präzise Kamera-Führung auf der virtuellen Spielfläche ("Set"), die aus einer LED-Bildschirm-Rückwand und einem LED-Monitor-Boden besteht. Das heißt, der Musiker befindet sich komplett in einer virtuellen Welt inklusive Interaktion der Fans. Damit soll ein möglichst authentisches Bühnengefühl für die Künstler und Zuschauer erzeugt werden, obwohl sie räumlich voneinander weit getrennt sind.
Kostenloses Streaming im Netz
Jeder, der einen Internetzugang daheim am PC oder unterwegs auf dem Mobiltelefon hat, kann sich den Event am 12. und 13. Dezember (nahezu) kostenlos anschauen. Dabei ist es völlig egal, bei welchem Internet- oder Mobilfunk-Anbieter man selbst Kunde ist und es kann jedes aktuelle Smartphone oder Tablet verwendet werden. Nur das eigene Datenvolumen muss ausreichen.
WLAN nutzen, Unlimited Daten oder Tagesflat buchen
Es empfiehlt sich, das Event über ein WLAN-Netz oder am PC oder TV-Bildschirm über ein direktes Kabel zum Router anzusehen oder am Handy einen Unlimited-Tarif oder wenigstens eine Tagesflat zu buchen.
Übertragung über MagentaTV und MagentaMusik360
Kunden des MagentaTV-Angebots der Telekom mit Media-Receiver können das Festival im TV-Programm #DABEI (meist Programmplatz 334) schauen, ferner über die App "MagentaMusik 360" (gibts für Android und iOS) oder auf der Webseite www.magenta-musik-360.de.
Jeder kann spenden
Das Plakat für #Lauterwerden - Zahlreiche Stars treten kostenlos auf.
Foto: Deutsche Telekom
Fans und Zuschauer können über die Internet-Seite einen individuellen Betrag spenden. Der gesamte Erlös des Festivals geht an den extra gegründeten Verein Crew Nation. Als Hauptsponsor überreichte der TV-Chef der Deutschen Telekom, Michael Schuld, gestern einen Scheck über 250.000 Euro an die Veranstalter, weitere Sponsoren sind u.a der Handyhersteller Xiaomi und die Musiklabels Universal Music und Sony.
Das Geld soll so schnell und so unbürokratisch wie möglich an Solo-Selbstständige und Crews der Live-Veranstaltungsbranche verteilt werden. Dazu gehören Techniker, Aufbauhelfer, Bühnenbauer, Caterer, Ordner, Bus- und Lkw-Fahrer/innen. Die Initiative „Ohne Kunst und Kultur wird’s still“ unterstützt die Aktion.
Das Line-up sieht wie folgt aus:
Samstag, 12. Dezember:
- Ab 16:00 Uhr – Adel Tawil
- Ab 17:05 Uhr – Milky Chance
- Ab 18:15 Uhr – Joy Denalane
- Ab 19:05 Uhr – Rea Garvey
- Ab 20:15 Uhr – Die Fantastischen Vier
- Ab 21:15 Uhr – Fritz Kalkbrenner
- Ab 15:30 Uhr – Johannes Oerding
- Ab 16:40 Uhr – LEA
- Ab 17:45 Uhr – Eskimo Callboy
- Ab 19:00 Uhr – The BossHoss
- Ab 20:05 Uhr – Peter Maffay
Eigentlich sollten die Rundfunkbeiträge (im Volksmund weiter "GEZ" genannt) steigen, aber die Politiker haben Bedenken. Möglicherweise landet die Geschichte vor dem Bundesverfassungsgericht.