TV-Programme: ARD informiert über SD-Abschaltung
Bereits vor einigen Monaten hatte die ARD angekündigt, demnächst auf die Ausstrahlung von vier Fernsehprogrammen in Standard-Auflösung über das Astra-Satellitensystem auf der Orbitposition 19,2° Ost zu verzichten. Noch in diesem Jahr wird die SD-Verbreitung der Sender One, tagesschau24, phoenix und Arte beendet. In HD sind die Programme wie bisher zu empfangen.
Für Zuschauer, die die genannten Programme bereits in hochauflösender Qualität empfangen, ändert sich nichts. Ob das in der Praxis der Fall ist, kann jeder Nutzer leicht feststellen: Wird das in der Regel am Bildschirmrand eingeblendete Sender-Logo um dem Schriftzug "HD" ergänzt angezeigt, so wird bereits das hochauflösende Signal empfangen. Ist das nicht der Fall, dann besteht Handlungsbedarf.
ARD schaltet in SD ab
Foto: Image licensed by Ingram Image, Montage: teltarif.de
Denkbar wäre, dass der Nutzer zwar einen HD-tauglichen Fernseher oder Receiver besitzt, bislang aber nur das SD-Signal genutzt hat. In diesen Fällen sollten die hochauflösenden Kanäle spätestens nach einem Sendersuchlauf ebenfalls zu empfangen sein. Ein älterer Fernseher oder Receiver empfängt vielleicht nur die Programme in Standard-Auflösung. In diesem Fall muss ein neues Empfangsgerät angeschafft werden.
Abschalt-Info direkt auf dem TV-Schirm
Um zu verhindern, dass potenzielle Zuschauer von der SD-Abschaltung von One, tagesschau24, phoenix und Arte überrascht werden, will die ARD einem Bericht des Onlinemagazins Infosat zufolge ab 15. September mit Laufbändern auf den betroffenen Kanälen informieren. Diese werden darauf hinweisen, dass das Programm auf dem genutzten Sendeplatz demnächst nicht mehr zu sehen sein wird.
Zum 15. November erfolgt dem Bericht zufolge noch keine "harte" Abschaltung. Stattdessen werden in die Programme Einblendungen integriert, die auf das bevorstehende Ende des genutzten Verbreitungswegs hinweisen. Noch vor Weihnachten soll die endgültige Abschaltung von One, tagesschau24, phoenix und Arte in Standard-Qualität erfolgen.
Die hochauflösende Verbreitung (HD) wird somit immer mehr zum Standard bei der TV-Abstrahlung - zumindest bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Bei privaten Programmanbietern wie RTL und ntv, Sat.1 und ProSieben ist die Besonderheit zu beachten, dass die Verbreitung nur in SD-Qualität unverschlüsselt erfolgt.
Die HD-Signale sind nur gegen Zusatzgebühren zu empfangen. Das sind Kosten, die viele Verbraucher nicht tragen möchten, weswegen sie sich darauf beschränken, Privatsender in Standard-Auflösung zu sehen. Würden die Veranstalter in SD abschalten, müssten sie den Verlust zahlreicher Zuschauer befürchten.
In einer weiteren Meldung haben wir über die Einstellung der eigenen Mediathek des Bayerischen Rundfunks berichtet.