Touch-HD-Test

Kein Windows-iPhone: Das HTC Touch HD im Test

Das Touch HD kann mehr als das iPhone, aber vieles nicht so gut
Von Anja Zimmermann / Marie-Anne Winter

Auch die Menü-Übersicht ist von der Apple-Ästhetik inspiriert, allerdings kann man mit dem Aufrufen des Windows-Start-Menüs auch sofort die gewohnte Windows-Übersicht bekommen. Optisch ansprechend gelöst sind beispielsweise die Bildergalerien oder die E-Mail-Übersicht. Alles in allem muss man zugeben, dass HTC seit seinem ersten Versuch, mit dem HTC Touch einen "iPhone-Killer" zu konstruieren, schon erheblich dazu gelernt hat. Der Touch HD spielt tatsächlich in einer anderen Liga als der kleine Touch, den wir im vergangenen Oktober getestet haben.

HTC Touch HD

Das Gerät ist dank des 528-MHz-Prozessors von Qualcomm schneller geworden, und auch der Arbeitsspeicher von 288 MB macht sich positiv bemerkbar. Trotzdem handelt es sich um ein Smartphone und nicht um einen "richtigen" Rechner, woran man bei der Verarbeitung von Dokumenten und ähnlichen Anwendungen durchaus erinnert wird - das macht trotz des großen Bildschirms nicht besonders viel Spaß.

Als Standard-Browser ist Opera Mobile installiert, der Internet Explorer ist im Menüpunkt Programme zu finden - allerdings verweigerte er bei unserem Test hartnäckig den Dienst. Dank HSDPA-Unterstützung sind theoretisch schnelle Datenübertragungen mit zu 7,2 MBit/s möglich - allerdings unterstützt das für unseren Test genutzte o2-Netz bislang maximal 3,6 MBit/s und das auch längst nicht flächendeckend. Mittlerweile gibt es den HTC Touch HD ja auch mit Verträgen bei anderen Netzbetreibern. Außerdem hat o2 sein GSM-Netz inzwischen deutlich ausgebaut, in immer mehr Gebieten steht als Alternative auch EDGE zur Verfügung. Weitere technische Daten zum Gerät finden Sie in einer eigenen Meldung.

Langsame Kamera, schnelle Ortsbestimmung

Seitlich wirkt das iPhone schlanker Weniger begeistert waren wir von der Kamera. Offenbar ist es inzwischen so, dass für viele Kunden, aber auch für die Hersteller 5 Megapixel ein Muss sind. Aber gerade unterwegs, wenn es auf Geschwindigkeit ankommt, wäre häufig weniger mehr. Die Kamera hat zwar eine Autofocus-Funktion, reagiert aber sehr träge. Ausgelöst wird über einen Touch auf den Touchscreen. Da das Gerät durch seine Größe schwer ruhig gehalten werden kann, verwackeln die Bilder leicht. Daher ist es trotz der vielen Megapixel nicht so einfach, scharfe Aufnahmen zu bekommen. Auch die Farben sind nicht besonders klar, bei einer 5-Megapixel-Kamera darf man einfach mehr erwarten, als man hier bekommt. Vermutlich hat der Hersteller an der Optik gespart. Außerdem dauert der Speichervorgang eine gefühlte Ewigkeit (auf jeden Fall mehrere Sekunden), daher ist die Kamera für Schnappschüsse eigentlich nicht geeignet. Hier hätte dem Gerät eine einfachere, aber schnellere Kamera gutgetan. Wobei an dieser Stelle auch angemerkt werden muss, dass auch die 2-Megapixel-Kamera des iPhone 3G nicht besonders schnell ist.

Durch den integrierten Lagesensor ist es möglich, die geschossenen Fotos in der Waagerechten zu betrachten. Bei vielen anderen Menüpunkten bleibt die Darstellung aber hartnäckig am hochstehenden Bildschirm ausgerichtet, egal wie man das Gerät dreht und wendet. Auch das Spiel Bubble Breaker konnte nicht in die Horizontale gedreht werden. Beide Geräte in der Rückansicht

Erfreulich gut funktionierte das Finden des eigenen Standorts mit Google Maps. Weitere Navigationsfunktionen haben wir nicht speziell getestet, das Gerät soll aber mit zusätzlich installierter Navigationssoftware gut funktionieren. Die Sprachqualität beim Telefonieren war ebenfalls gut, in lauter Umgebung allerdings einen Tick zu leise. Auch beim Musikhören hatten wir einen guten Eindruck, dazu kommt positiv, dass man dank der 3,5-Millimeter-Buchse am Gerät den eigenen Kopfhörer benutzen kann. An der Laufzeit des Akkus fanden wir nichts auszusetzen, auch bei Dauerbetrieb wollte das Touch HD nicht allzu schnell wieder ans Ladegerät.

Fazit

Wer ein vielseitiges Smartphone mit einem großen Display sucht, kann mit dem Touch HD sicherlich glücklich werden. Windows-Mobile-Nutzer werden die vielen Möglichkeiten für die individuelle Konfigurationen schätzen, außerdem lässt sich das Gerät unkompliziert per Activesync oder Microsoft Exchange mit seinem Heim- oder Büro-PC vernetzen. Zusätzlich funktioniert TouchFlo dann doch gut genug, um damit ein bisschen anzugeben, etwa in dem man durch das Bilderalbum blättert. Ganz billig ist das Gerät allerdings nicht: Ohne Vertrag kostet das HTC Touch HD bei o2 569,99 Euro. Fast zum gleichen Preis (569,95 Euro) verkauft T-Mobile das iPhone 3G in der 8-GB-Version als Prepaid-Handy im Xtra Pac. Als Aktions-Handy mit dem Genion-L-Tarif, der monatlich 30 Euro (mit Onlinevorteil 25 Euro) kostet, muss man noch 339,99 Euro auf den Tisch legen.

1 2

Weitere Handytests bei teltarif.de