neu

Technikneuheiten von der IFA

Fernseher mit RSS-Feed, Kopfhörer für Gamer sowie weitere Highlights
Von Anja Zimmermann / Ralf Trautmann /

Samsung bringt mit neuen Fernsehgeräten auch Informationen aus dem Internet direkt auf den Bildschirm: Nachrichten per RSS-Feed, Wetter und Börsenkurse sind in Form von Widgets verfügbar. Die kleinen Anwendungen, die seit Windows Vista auch im Massenmarkt bekannt sein dürften, präsentieren dem Nutzer mehr oder weniger nützliche Zusatz-Informationen. Fernseher mit RSS-Feed
Bild: Samsung
Bei Samsung nennt sich das Ganze infolife. Der Fernseher empfängt die Daten mittels WLAN, allerdings ist der News-Empfang bisher auf das Yahoo!-Angebot beschränkt. Die gewünschten Nachrichten werden über die normale Fernbedienung ausgewählt und erscheinen dann im Volltext. Ebenfalls zu sehen gibt es bereits die infolife-Weiterentwicklung: Perspektivisch kann über infolife auch auf YouTube zugegriffen werden. Such-Strings werden dann wie beim SMS-Schreiben über die doppel-belegten Zifferntasten, in diesem Fall der Fernbedienung, eingegeben.

Musik im ganzen Haus mit der Wireless SoundBox von TrekStor

Der Hersteller TrekStor [Link entfernt] ist sonst eher bekannt für seine MP3-Player, externen Festplatten und USB-Sticks: Jetzt hat die Firma ein kabelloses Lautsprecher-System vorgestellt, das es möglich macht, die Musik vom PC im ganzen Haus zu verteilen. Über eine Sendeeinheit im USB-Stick-Format sendet die Wireless SoundBox im 2,4 Gigahertz-Bereich die Lieblingsmusik oder das Programm von Webradios digital vom Computer an empfangsbereite Lautsprecher. Die Entfernung zwischen der Sendeeinheit und den Lautsprechern kann bis zu 25 Metern betragen. Die Lautsprecher sind in Form eines Würfels mit einer Kantenlänge von weniger als 10 Zentimetern designed und deshalb auch leicht in der Wohnung umzuplatzieren. Wireless SoundBox
Bild: TrekStor
Die kabellose SoundBox wird über 4 Batterien oder über den USB-Anschluss mit Strom versorgt. Zusätzlich besitzen die Stereolautsprecher einen Line-In-Anschluss für MP3-Player oder eine andere Audioquelle. Das Starter Set, bestehend aus der Sendeeinheit und einer Box, kostet 49,95 Euro. Je nach persönlichem Bedarf kann das Lautsprechersystem auf bis zu 20 Boxen erweitert werden. Eine einzelne Box kostet 29,99 Euro.

Buffalo präsentiert den 100-GB-"USB-Stick"

Buffalo Technology stellt auf der IFA eine Speicherlösung vor, die allein mit Flash-Speicherkarten-Technologie eine Speicherkapazität von bis zu 100 GB erreicht. Die sogenannte Micro Station ist kleiner, leichter, und wesentlich unempfindlicher als eine externe Festplatte, da die SDD-Lösung (Solid State Drive) ohne bewegliche Bauteile auskommt. Dafür ist die MicroStation allerdings auch wesentlich teurer. Viel Speicherplatz in kleiner Schachtel
Bild: Buffalo

Das silberne Speicherkästchen ist ungefähr so groß wie ein Visitenkarten-Etui und ganz auf den mobilen Einsatz ausgerichtet. Datentransfer ist über TurboUSB mit Übertragungsraten von bis zu 35 MBit/s möglich. Das USB-Kabel lässt sich um das Gehäuse wickeln und während des Transports auch daran befestigen. Nach Angaben von Buffalo benötigt der Speicher nur wenig Strom und schont somit den Notebook-Akku.

Surround-Sound für Gamer
Bild: Plantronics
Die MicroStation SHD-UHR 100GS mit 100 GB Speicherplatz kostet stolze 469,99 Euro. Die kleineren Versionen, SHD-UHR32GS und SHD-UHR64GS, sind bereits ab 159,99 Euro für 32 GB und 309,99 Euro für 64 GB zu haben.

Gaming Headset mit 5.1 Surround-Sound

Plantronics bringt einen Kopfhörer speziell für Online-Gamer auf den Markt: Der GameCom 777 verwendet die Dolby Headphone-Technik. Dadurch entsteht dem Kopfhörer-Träger ein Raumklang, wie bei einem 5.1-Surround-Boxenset. Die Position der virtuellen Gegner kann dadurch auch akustisch wahrgenommen werden und der Spieler kann schneller reagieren. Sprich, der Gamer hört den Gegner bevor er ihn sieht. Für knapp 100 Euro kann der Kopfhörer erworben werden.

360 Grad Soundsystem
Bild: Xounts
Ein anderes akustisches Highlight bietet Xounts. Auf den ersten Blick sieht das Stereo-Lautsprechersystem aus wie eine pyramidenförmige Laterne mit abgeflachter Spitze. Im Xounts-Soundsystems befinden sich zwei NXT-Treiber, die sogenannten Exciter. Die nur wenige Millimeter dünnen Exciter übertragen ihre Schwingungen an den Klangkörper, der dann mit seiner ganzen Fläche den Sound wiedergibt. Der 30 Watt starke Subwoofer befindet sich im Fuß des Xounts. Laut Herstellerangaben gibt der Subwoofer so tiefe Töne ab, dass das menschliche Ohr nicht in der Lage ist die Position im Raum zu orten. Das System kann an unterschiedliche Tonquellen wie MP3-Player, TV-Gerät, Computer oder Stereoanlagen wahlweise per Kabel oder kabellos angeschlossen werden. Xounts gibt es in der Standard-Ausführung für 329 Euro, die Wireless-Edition kostet 469 Euro.

1 2 3

Weitere Artikel zur IFA 2008