Das Samsung SGH-i900 Omnia im Test bei teltarif.de
Wie berichtet hat Samsung sein neues Windows-Mobile-Smartphone SGH-i900 Omnia am vergangenen Freitag in München offiziell für den deutschen Markt vorgestellt. Zeitgleich hat der Hersteller das Omnia auf dem deutschen Markt eingeführt. Ab dieser Woche soll das Handy, das unter anderem dem Apple iPhone 3G Konkurrenz machen soll, auch bei den vier großen Mobilfunk-Netzbetreibern erhältlich sein. teltarif.de hat das SGH-I900 Omnia einem Test unterzogen.
Während der Akku bei unserem Testgerät schon eingelegt
war, musste die SIM-Karte vor der Inbetriebnahme naturgemäß noch eingelegt und der Akku
aufgeladen werden. Nach dem Einschalten waren zunächst die Logos des Herstellers und von
Windows Mobile zu sehen. Dann konnte der PIN der SIM-Karte eingegeben werden. Das Handy
erkannte automatisch, aus welchem Netz die SIM stammt und bot die Konfiguration für den
gewählten Betreiber auf Knopfdruck. So war es innerhalb weniger Sekunden möglich, den
Internet-Zugang für das eigene Netz einzustellen.
Das Samsung Omnia
Internet-Einwahldaten vorprogrammiert
Wer später den Betreiber wechselt, findet die Konfigurationsdaten für die vier großen deutschen Netzbetreiber im Omnia voreingestellt, so dass sich diese auf Knopfdurck aktivieren lassen. Die Daten für o2-Prepaidkunden und für vistream fehlen ebenso wie die ausländischen Netzbetreiber. Allerdings lassen sich die Daten jederzeit von Hand nachprogrammieren. Hinweise für alle deutschen Netze finden Sie auf unserer Infoseite zu diesem Thema.
Recht gut gefiel im Test die Telefon-Funktion. Die Empfangsqualität des Omnia ist deutlich besser als beim Apple iPhone. Auch bei schwachen Mobilfunk-Signalen kann man oft noch telefonieren. Außerdem ist die Sprachqualität recht gut.
HSDPA mit 7,2 MBit/s
Auch ansonsten lassen die Verbindungsmöglichkeiten des Samsung Omnia keine Wünsche offen. HSDPA lässt sich auf Wunsch ein- und ausschalten und auch die WLAN-Schnittstelle, Bluetooth und die Telefon-Funktion lassen sich einzeln aktivieren oder auch wieder abschalten - beispielsweise um Strom zu sparen.