lebenslänglich

Sandisk: WORM-SD-Karten mit Langzeitgedächtnis

Speicherkarte für 100 Jahre Archivzeit
Von Marie-Anne Winter

Mit der Lebenszeit digitaler Speichermedien steht es nicht zum Besten. So können selbstgebrannte CDs oder DVDs schon nach wenigen Jahren unlesbar werden, qualitativ hochwertige Scheiben können bei optimalen Lagerbedingungen allerdings wesentlich älter werden. Bei Speicherkarten sind die Angaben zur Lebensdauer sehr unterschiedlich, während einige Hersteller eine mittlere Lebenszeit von sieben Jahren für ihre Karten angeben, gibt es andere Hersteller, die mit lebenslänglichen Garantien werben. Allerdings ist dabei nicht ganz klar, ob die Garantie nur für die Karte an sich oder auch für die darauf gespeicherten Daten gilt. Natürlich spielt es auch eine Rolle, wie sehr die jeweiligen Speicherkarte strapaziert wird - je häufiger die Karte überschrieben wird, desto schneller kommt es zu Ausfällen.

Der Speicherkarten-Spezialist Sandisk stellt nun eine SD-Karte vor, die für besonders lange Speicherzeiten ausgelegt ist. Beschrieben kann die Karte nur einmal, sobald der Schreibvorgang beendet ist, wird die Karte gesperrt und ist angeblich mit herkömmlichen Methoden nicht mehr zu knacken. Daher auch die Bezeichnung WORM Card - Write Once Read Many (einmal schreiben, vielfach lesen). Das Lesen der Daten soll aber sehr einfach und von jedem SD-Karten-Leser aus möglich sein. Als Anwendungsbeispiele für die WORM-Karten nennt Sandisk etwa Polizei-Fotos, Gerichtsakten, offizielle Dokumente wie Verträge, Gesetze oder Wahlergebnisse, Krankenakten oder die Blackbox im Flugzeug, kurz sämtliche Szenarien, bei denen Daten lange Zeit zugänglich bleiben, nicht aber nachträglich zu ändern sein sollen.

Derzeit gibt es SD-WORM-Karten mit einer Kapazität von 128 MB, später im Jahr sollen größere Karten auf den Markt kommen. Der Preis hänge von der Nachfrage ab, teilte Sandisk mit.