Spice: Bollywood-, Braille- und Billig-Handy
Der indische Mobilfunkbetreiber Spice Corp Ltd hat auf Mobile World Congress in Barcelona ein weniger als 20 Dollar teures Handy vorgestellt. Das "People's Phone" genannte Billighandy soll es deutlich mehr Menschen ermöglichen, sich ein Mobiltelefon zu kaufen. Zunächst soll das Handy Ende dieses Monats in Indien, später auch in anderen Ländern des Mittleren Ostens eingeführt werden. Zudem wird Spice ab April in mehreren Ländern ein "Movie Phone" bezeichnetes Multimedia-Handy auf den Markt bringen, in das spezielle Speichermedien (Komprimierungsformat H.264) mit Spielfilmen eingelegt und abgespielt werden können. Indien gehört mit zu den am schnellsten wachsenden Mobilfunkmärkten der Welt.
Das in Schwarz gehaltene Plastik-Handy für die Massen im einfachen Barrenformat kann lediglich zum
Telefonieren unterwegs in GSM-Netzen um 900 und 1 800 MHz genutzt werden. Ein
Display oder Zusatzfunktionen wie eine integrierte Kamera, einen
Musikplayer oder eine SMS-Funktion sucht der Nutzer hier vergebens. Die
Bedienung des 105 mal 45 mal 15 Millimeter großen Geräts ist zudem sehr einfach gehalten: Die
Lautstärke wird über Plus- und Minustasten reguliert, Anrufe über die gewohnten Grün- und Rot-Taste
gestartet bzw. beendet. Die Sprechzeit gibt der Hersteller mit bis zu vier Stunden an, die Standby-Zeit mit
bis zu 400 Stunden.
Das Einfach-Handy von Spice
Das "People's Phone" gibt es auch in einer Ausführung für Menschen mit stark eingeschränktem Sehvermögen auch mit einer Braille-Tastatur. Das Braille-Handy verfügt eine automatische Ansage einer eingebebenen Telefonnummer, so dass der Nutzer vor dem Anruf überprüfen kann, ob er die richtigen Ziffern eingegeben hat. Ebenso wird die Rufnummer eines Anrufers angesagt.
Gleichzeitig zeigte Spice ein "Movie Phone" getauftes Multimedia-Handy mit eingebautem Disc-Drive, einem 2,8-Zoll-Bildschirm und TV-Ausgang, in das die Nutzer 1 GB große Speicherkarten mit aufgespielten Bollywood-Filmen ansehen können - auf dem 2,8-Zoll-Handydisplay oder auf dem Fernsehbildschirm. Wie bei einer herkömmlichen DVD muss der Kunde für jeden neuen Film eine neue Disc kaufen. Der Akku des Quadband-Geräts soll eine Abspieldauer von bis zu 4,5 Stunden am Stück ermöglichen. Zudem kann das Handy zum mobilen Internetsurfen eingesetzt werden, allerdings werden die Daten nur mit GPRS-Geschwindigkeit übertragen. Das Handy soll im April in neun Ländern erhältlich sein und rund 200 Dollar kosten, unter anderem auch in Europa. In welchem europäischen Land das "Movie Phone" angeboten wird, verriet Spice jedoch nicht.