GPS-Test: Nokia N95 und Nokia 6110 Navigator im Vergleich
Die Vorzüge des Nokia 6110 Navigator sind die Schwachpunkte des Nokia
N95: Das Handy hält sowohl beim mobilen Surfen als auch beim Musikhören recht
lange durch, startet man hingegen die Navigations-Software, so sollte man
entweder einen zweiten Akku für unterwegs oder ein Ladegerät im Auto
parat haben, um nach etwa 90 Minuten für neue Energie zu sorgen. Auch der
Nokia E90 Communicator eignet sich nicht in erster Linie zum Navigieren, da das
4 Zoll große Display einiges an Energie benötigt.
Nokia N95: Simulationsmodus
mit Nokia Maps
Wie bereits erwähnt, werden der Nokia E90 Communicator und das Nokia N95 ohne sprachgesteuerte Navigation ausgeliefert. Die bereits vorinstallierte Software "Nokia Maps" bietet nur eine Routenplanung und dient zum Orientieren über eine 2D-Anzeige. Zwar lässt sich kostenlos ein zusätzliches Modul herunterladen und damit der Simulationsmodus mit Sprachausgabe nutzen, dieser agiert aber nicht in Echtzeit, sondern simuliert nur den Ablauf der Strecke.
Bietet alternative Navigations-Software die Lösung?
Nokia N95: Navigation via Nav4All
Mit kostenloser beziehungsweise
kostenpflichtiger Software von Drittanbietern kann Abhilfe geschaffen werden.
Beim Nokia N95 testeten wir neben der bereits installierten Software die
kostenlose GPS-Software von
Nav4All. Diese bietet zwar
keine "Echtzeit-Navigation" über Karten, aber sie ist unkompliziert installierbar und
bietet vielerlei Anwendungsmöglichkeiten. Gemeint ist damit unter anderem ein
Nacht-Modus, bei dem die angezeigten Informationen in einem leuchtenden Grün
dargestellt und bei Dunkelheit besser lesbar sind und im Gegensatz zur
mitgelieferten Software auch eine sprachgesteuerte Straßenführung bietet.
Zudem kann man mit Nav4All ebenfalls auf die Telefon-Kontakte zugreifen.
Gleichzeitiger Vor- und Nachteil dieser Software ist, dass die Karteninformationen immer über das Internet abgefragt werden müssen. Die dabei entstehenden Datenmengen sind zwar sehr gering, können aber bei einem ungünstigen Datentarif oder aber im Ausland hohe Kosten mit sich bringen. Vorteil ist, dass kein weiterer Speicherplatz auf dem Handy benötigt wird und auch keine Aktualisierung der Karten vorgenommen werden muss, besonders wenn man Kartenmaterial für's Ausland nutzen möchte.
N95 nach Firmware-Update auch A-GPS-fähig
Nach einem Update des Nokia N95 auf die aktuelle Firmware "12.0.013" funktioniert
auch A-GPS, ein Verfahren zur Übermittlung von Daten über das
Mobilfunknetz zur schnelleren GPS-Positionsbestimmung. Hierbei wird das Prinzip
der GSM-Ortung mit der GPS-Navigation kombiniert. Die dabei übertragenen
Datenmengen sind gering, aber verursachen dennoch Kosten, die berücksichtigt
werden sollten. Die Funktion kann bei Bedarf auch deaktiviert werden, was sich
etwa bei Nutzung im Ausland empfiehlt.
Navigation via Nav4All
Beim Nokia E90 Communicator gibt es ein solches Update noch nicht und das führt auch zu einem Problem: Die Positionsbestimmung dauert oftmals sehr lange, zum Teil sogar über fünf Minuten - insbesondere dann, wenn die GPS-Funktion lange nicht oder noch gar nicht genutzt wurde. Da bleibt zu hoffen, dass der Hersteller bald auch für sein aktuelles Businessgerät ein Firmwareupdate mit dieser Funktionserweiterung bereitstellt.
Die Lautstärke der getesteten Geräte ist ausreichend, um auch in lauter Umgebung wie im Stadtverkehr oder aber bei höheren Geschwindigkeiten den Anweisungen folgen zu können. Zudem verfügen alle drei Geräte neben dem eingebauten GPS auch über die Möglichkeit, eine externe GPS-Maus via Bluetooth anzuschließen.