Nokia präsentiert drei neue Mittelklasse- und Edel-Handys
Nokia hat drei neue Handys vorgestellt: das Nokia 6500 classic, das Nokia 6500 slide und das Nokia 8600 Luna. Während die in der Mittelklasse angesiedelten 6500er-Handys mit UMTS-Unterstützung und edlen Materialien wie anodisiertem Aluminium und gebürstetem Stahl aufwarten, ist das Nokia 8600 Luna ein raffiniert ausgearbeitetes Quadband-Handy der Oberklasse - auch preislich gesehen.
"Nokia gilt als Vorreiter in der Entwicklung von UMTS-Techniken und als Pionier bei der Verwendung innovativer Materialien für Mobiltelefone. Mit dem Nokia 6500 classic und dem Nokia 6500 slide verbindet Nokia gekonnt diese beiden Kompetenzfelder zu einer überzeugenden Mischung aus Design und Technik für das mittlere Preissegment", so Peter Ropke, Senior Vice President im Broad Appeal Business Unit von Nokia. "Die Leidenschaft zum Detail kennzeichnet jeden Schritt im Entwicklungsprozess des Nokia 8600 Luna. Wir haben jede erdenkliche Mühe in Kauf genommen, um mit der Oberfläche dieses Mobiltelefons ein außergewöhnliches Erlebnis zu schaffen, das alle Erwartungen übertrifft", ergänzt Heikki Norta, Senior Vice President der Abteilung Mobile Phones bei Nokia.
Nokia 6500 classic und Nokia 6500 slide
Nokia 6500 classic
Das Nokia 6500 classic hat ein Gehäuse aus anodisiertem Aluminium. Jedes Gerät
wird einzeln poliert, so dass kein Gerät mit einem anderen identisch ist. Für
die Display-Öffnung wird Diamant-Politur
verwendet und das Logo ist kaltgeprägt. Das Handy unterstützt UMTS und GSM auf
den Frequenzen 850, 900, 1800 und 1900 Mhz. An Bord sind Musik- und
Video-Player und eine 2-Megapixel-Kamera mit zwei
LED-Blitzlichtern. Das QVGA-Display mit einer Auflösung von 320 mal
240 Pixel kann 16,7 Millionen Fareben darstellen. Ein 1 GB großer
Speicher bietet Platz für Fotos, Videos, Kontaktdaten, Musiktitel, Mitteilungen
und andere Daten. Das Gerät ist mit Bluetooth und
einem MicroUSB-Anschluss zum Datenaustausch und zum Aufladen des Handy-Akkus ausgestattet. Die Bedienoberfläche ist Nokia
Series 40. Das Handy misst 109,8 mal 45 mal 9,5 Millimeter
und wiegt 94 Gramm. Die Standby-Zeit wird mit bis zu 12,5 Tagen, die
Gesprächszeit mit bis zu 5,5 Stunden angegeben. Das Nokia 6500 classic soll
im dritten Quartal des Jahres zu einem Preis von 380 Euro erhältlich
sein.
Nokia 6500 slide
Das Nokia 6500 slide glänzt mit einer 3,2-Megapixel-Kamera mit Optik von Carl Zeiss. Die Kamera verfügt über Autofokus, 8-fachen Digital-Zoom sowie zwei LED-Blitzlichter. Wie das Nokia 6500 classic unterstützt auch das Nokia 6500 slide UMTS und GSM auf den Frequenzen 850, 900, 1800 und 1900 Mhz. Die Daten für das Display sind identisch mit dem 6500 classic, ebenso die Ausstattung mit microUSB und Bluetooth. Der integrierte Musik-Player unterstützt verschiedene Audie-Formate. Der interne Speicher kann mit microSD-Speicherkarten bis 4 GB erweitert werden. Über einen TV-Ausgang können die mit dem Handy aufgenommenen Bilder auf jeden TV-Gerät mit Standard-Cinch-Buchse betrachten lassen. Über den TV-Ausgang sollen sich zudem Gruppen- und Video-Telefonate führen lassen. Das Nokia 6500 slide misst 96,5 mal 46,5 mal 16,4 Millimeter und wiegt 125 Gramm. Die Standyby-Zeit soll sich auf 13 Tage, die Gesprächzeit auf bis zu 6 Stunden belaufen. Das Slider-Handy hat eine Oberfläche aus gebürstetem Stahl und soll im Verlauf des dritten Quartals 2007 zu einem Preis von 440 Euro erhältlich sein.
Nokia 8600 Luna - Balance aus Ästhetik und Ergonomie
Nokia 8600 Luna
Das bereits im April angekündigte Nokia 8600 Luna
preist der Hersteller als "klares Design-Statement" und Meisterwerk der
Präzision". Durch die Verwendung von "Soft-Touch"-Edelstahl und nahezu
lichtundurchlässigem Rauchglas werde allein schon die Berührung des Luna zum
Erlebnis. Das Quadband-Handy unterstützt GSM auf den Frequenzen um 850, 900, 1800
und 1900 Mhz. Wie bei den 6500er-Handys kann das Display mit 320 mal
240 Pixel 16 Millionen Farben darstellen. Das mit einer
2-Megapixel-Kamera und Musik-Player ausgestattete Handy misst 107 mal
45 mal 15,9 Millimeter bei einem Gewicht von 143 Gramm. Die
Standby-Zeit beträt 10 Tage, die Gespächszeit bis zu 3 Stunden und
40 Minuten. Als Schnittstellen sind microUSB und Bluetooth vorgesehen. Das
Luna soll noch im zweiten Quartal des Jahres erhältlich sein. Das
Oberklasse-Gerät mit seiner "Balance aus Ästhetik und Ergonomie" hat allerdings
seinen Preis - es soll 830 Euro kosten.