Vodafone: LGs Shine mit UMTS und neuer VDA
Der Mobilfunkbetreiber Vodafone wird demnächst drei neue Mobiltelefone anbieten. Neben einem gebrandeten Multimedia-Handy von Sagem handelt es sich bei den Neuheiten um ein UMTS-fähiges Shine von LG Electronics sowie um ein weiteres VDA-Modell. Die Angaben zu den neuen Handys fallen allerdings noch spärlich aus, so sind zum Beispiel noch Termine für den Verkaufsstart und Kaufpreise unbekannt.
Das KU970 aus der Shine-Reihe von LG kommt im bekannten Schiebeformat daher, ist 14 Millimeter flach und
besitzt ein 2,2-Zoll-Display mit 262 144 Farben. Den Angaben von
Vodafone zufolge unterstützt es zumindest den UMTS-Standard für die mobile Datenübertragung. Ob damit auch die
UMTS-Erweiterung HSDPA gemeint ist, bleibt abzuwarten. Laut
Informationen, die auf einschlägigen Internetseiten kursieren, soll HSDPA mit bis zu 3,6 MBit/s im Downstream
unterstützt werden. Diese Quellen schreiben jedoch auch von einem fehlenden
Speicherkarten-Steckplatz, den das KU970 offenbar doch besitzt. Laut Vodafone
steht für zusätzlichen Speicherbedarf von bis zu 2 GB ein externer microSD-Steckplatz bereit.
Das LG-Shine-Modell
Ebenfalls vorhanden wird ein Musik-Player und der bekannte Spiegeleffekt sein: Die Front des Gehäuses wirkt dabei im ausgeschalteten Zustand wie ein Spiegel, dahinter verbirgt sich ein kleines Außendisplay zur Steuerung der Musikwiedergabe und Anzeige der wichtigsten Dinge wie eingehende Telefonate und Kurzmitteilungen. Ebenso kann man davon ausgehen, dass Videotelefonie möglich sein wird. Der Hersteller LG wollte uns gegenüber noch keine weiteren Details bekannt geben. In Deutschland ist bislang nur das UMTS-lose Shine-Modell KE970 erhältlich, auf dem 3GSM World Congress in Barcelona zeigte der Handy-Produzent mit dem KE770 auch ein Shine im Barrenformat.
Vodafones erster VDA mit Windows Mobile 6
Der VPA V
Der VDA V - der baugleich mit dem HTC S710 ist - bietet seinen Besitzern wie die Vorgängermodelle von HTC nicht nur
Multimedia- sondern auch Business-Funktionen wie etwa E-Mail oder die Bearbeitung von Dokumenten. Es soll
Vodafones erster Windows-Mobile-6-VDA sein und über keinen Touchscreen
verfügen. Zur Ausstattung des Smartphones zählen eine
WLAN-Schnittstelle für das Internetsurfen an Hotspots, ein 2,4-Zoll-Display, eine
ausziehbare QWERTZ-Tastatur, eine 2-Megapixel-Kamera, ein
Speicherkartenslot und Bluetooth. Angetrieben wird das Gerät von einem
200-MHz-Prozessor.
UMTS für die schnellere mobile Datenübertragung beherrscht der VDA V offenbar nicht, dafür aber den EDGE-Standard. Zu Hause ist das Smartphone in GSM-Netzen um 850, 900, 1 800 und 1 900 MHz.
Bei dem dritten Neuling, den Vodafone auf seiner Website ankündigt, handelt es sich um ein Design-Handy des französischen Herstellers Sagem mit der Modellbezeichnung my411V. Das Handy soll eine Bluetooth- und eine USB-Schnittstelle, einen Speicherkartensteckplatz und eine integrierte Digitalkamera aufweisen.