Toshiba bringt Smartphones mit Fingerabdruck-Scanner
Der japanische Elektronik-Konzern Toshiba hat auf dem 3GSM World Congress [Link entfernt] zwei neue Smartphones vorgestellt, die sich vor allem durch die Möglichkeit auszeichnen, die Geräte per Fingerabdruck-Scan zu sichern. Hierzu ist auf der Rückseite der Geräte ein Fingerabdruck-Scanner eingebaut. Bei der ersten Neuvorstellung, dem Portégé G500, handelt es sich um einen Slider mit Handytastatur. Das Portégé G900 hingegen ist ein Smartphone im PDA-Stil mit Touchscreen und seitlich herausziehbarer vollwertiger Tastatur. Während das Portégé G500 vermutlich schon ab März 2007 erhältlich sein wird, soll das Portégé G900 voraussichtlich erst im Mai dieses Jahres verfügbar sein. Zu den Preisen gibt es noch Angaben.
Umfassende Unterstützung von Funkstandards
Portégé G500
Das Portégé G900 ist bereits mit Microsofts neuem mobilem Betriebssystem Windows Mobile 6 ausgestattet, das gerade erst
ebenfalls auf der 3GSM vorgestellt wurde. Das Portégé G500 hingegen muss
sich mit der Vorgänger-Version Windows Mobile 5
begnügen. Beide Smartphones bieten eine umfassende Unterstützung von
Funkstandards. So wird neben Triband-GSM auf 900, 1800 und 1900 MHz, GPRS und EDGE sowie UMTS und HSDPA
unterstützt. Im WLAN funken die Portégés nach
802.11b/g und Bluetooth wird in der
Version 1.2 unterstützt.
Die Geräte sind mit 2-Megapixel-Kameras ausgestattet. Das Portégé G900 verfügt
über ein 3-Zoll-VGA-Touchscreen mit 480 mal 800 Pixel. Das
Portégé G500
ist mit einem TFT-Display mit 2,3 Zoll und einer Auflösung von 240 mal
320 Pixel ausgestattet.
Portégé G900
Die Portégés verfügen über 64 MB
Flash-Speicher, der jedoch mit miniSD-Speicherkarten
erweitert werden kann.
Das Portégé G900 misst 119 mal 61 mal 22 Millimeter und wiegt
150 Gramm. Das Gerät soll eine UMTS-Gesprächsdauer von 260 Minuten oder
eine Standby-Zeit von 260 Stunden leisten. Das Portégé G500 ist mit 110
Gramm leichter und mit Abmessungen von 96 mal 49 mal 23 Millimetern etwas
kürzer und schmaler. Für das Portégé G500 wird eine Gesprächszeit von
240 Minuten oder eine Standby-Zeit von 240 Stunden angegeben.