Zwei weitere Nokia-Handys der E-Serie
Ebenso neu in der E-Serie ist das Nokia E65.
Das Gerät im Slider-Look verfügt ebenso wie die anderen beiden
heute vorgestellten Nokia-Handys über Datenschnittstellen für
UMTS,
EDGE,
GPRS und
WLAN.
Das Gerät ist augenscheinlich eine Symbiose aus
Business-Handy mit E-Mail-Push und Softwareunterstützung
zur Ansicht von Officedokumenten und Lifestyle-Gerät mit
Digitalkamera und Musikplayer. Das E65 kann man
hinsichtlich der Konzentration auf viele spezielle
Telefonfunktionen für Geschäftskunden auch als
Nachfolger des ersten Telefons dieser Reihe,
dem E50, interpretieren.
Nokia E65 Vorderseite
Leistungsstarker Slider
Im Businessbereich unterstützt das E65 nahezu alle
Bereiche und Anwendungen des E61i, verfügt allerdings nicht
über eine QWERTZ-Tastatur, sondern nur über eine klassische
Zifferntastatur und die Eingabehilfe T9. Dank des
Betriebssystem Symbian 9 mit der Oberfläche
Series 60 in der dritten Edition lassen
sich Tausende von Anwendungen in das E65 laden und starten.
Dank spezieller One-Touch-Keys können einzelne Anwendungen
wie bestimmte Telefonbuchfunktionen und Konferenzgespräche
schnell erreicht werden.
Nokia E65 geöffnet
Im Lifestyle-Bereich verfügt das Handy über eine 2-Megapixel-Kamera, deren Bilder sich unter anderem auf einer microSD-Speicherkarte oder dem 50 Megabyte großen internen Speicher ablegen lassen. Über den integrierten Medienplayer lassen sich Musik- und Videodateien in allen bekannten Dateiformaten abspielen.
Das E65 verfügt über eine 1 000 mAh starke Batterie. Nokia gibt die maximale Gesprächszeit mit drei bis sechs Stunden im GSM-Betrieb, die maximale Standby-Zeit mit sieben bis elf Tagen an. Das E65 wird in Kürze auf einigen Landesmärkten verfügbar sein, global zum Ende diesen Quartals. Der Preis für das E65 wird bei etwa 400 Euro ohne Subventionen liegen.