Platz auf dem Handy: Wechselbare Speicherkarten
Die wohl wichtigste und in der Werbung herausgestellte Eigenschaft einer Speicherkarte ist ihre Kapazität. Der genannte Wert wird in der Praxis jedoch nie wirklich erreicht, da ein Teil des Speicherplatzes für die Formatierung und andere Zwecke verwendet wird und daher nicht für die Datenspeicherung zur Verfügung steht. Ansonsten hängt die Zahl der ablegbaren Dateien jeweils von der Dateigröße ab. Hier muss der Nutzer selbst entscheiden, ob ihm beim Ablegen der Dateien auf der Speicherkarte Menge oder Qualität wichtiger sind.
Auf eine 512-MB-Speicherkarte passen zum Beispiel zwischen 800 und 1 500 mit einer 2-Megapixel-Handykamera aufgenommene Farbschnappschüsse im JPEG-Format. Bei unkomprimierten Bilddateien im TIFF-Format reduziert sich die Zahl der auf der Speicherkarte Platz findenden Bilder auf 85. Wer viel Musik mit seinem Handy hört, speichert die Titel vielleicht mit hoher Kompression in einem Codec wie AAC oder AAC+ und 64 kBit/s ab, statt mit der Standardbitrate von 128 kBit/s, um mehr Titel unterwegs abspielen zu können. Mit dem meisten Headsets hört man dabei kaum einen Unterschied. So kann er etwa auf einer 512-MB-Speicherkarte rund 250 Songs mit einer Länge von vier Minuten mitnehmen, bei 128 kBit/s etwas mehr als die Hälfte davon.
Lese- und Schreibgeschwindigkeit
Die Datentransferrate wird meist in Megabyte pro Sekunde (MB/s) angegeben und zeigt an, wie schnell Daten von der Speicherkarte abgerufen oder auf sie übertragen werden können. Je mehr Daten gespeichert werden sollen, desto wichtiger ist die Übertragungsrate, da der Speicherprozess bei langsamen Geschwindigkeiten fühlbar länger dauert. Viele Handykameras sind zum Beispiel erst dann zum nächsten Schnappschuss bereit, wenn das zuvor aufgenommene Bild vollständig gespeichert ist. Teilweise wird die Lese- bzw. Schreibgeschwindigkeit auch wie bei beschreibbaren CDs oder DVDs in Stufen zwischen 8x bis zum Beispiel 133x angegeben. 1x entspricht der Datenrate einer Audio-CD von ungefähr 150 kB/s. Ein Vergleich der x-Geschwindigkeitsfaktoren von Flash-Speicherkarten ist oft jedoch nicht möglich, da die einzelnen Hersteller diese Geschwindigkeit unterschiedlich definieren oder gar keine Angaben dazu machen, ob es sich bei dem Wert um Lese- oder Schreibgeschwindigkeit handelt.
Oftmals werden jedoch auch die schnellsten Speicherkarten ausgebremst, zum Beispiel wenn der Nutzer noch über ein älteres Handymodell verfügt, dessen Datentransferrate niedriger liegt. In der Kombination von Endgerät und Speicherkarte erfolgt die Datenübertragung immer auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner. Bevor man viel Geld für eine besonders schnelle Datenkarte ausgibt, lohnt es sich also, zu ermitteln, ob das eigene Gerät überhaupt deren Tempo unterstützt. Dabei sind die Bedienungsanleitungen meist wenig hilfreich, eher schon die Internetseiten des Herstellers oder eine gezielte Supportanfrage. Befüllt man die Karten hingegen regelmäßig am PC mit neuer Musik oder neuen Videofilmen zum Unterwegs-Schauen, ist natürlich die Geschwindigkeit des Kartenlesers am PC ausschlaggebend dafür, ob sich eine schnellere Karte lohnt oder nicht.
Aktuelle Speicherkarten im Handy-Bereich
Speicherkarten für Handys | MMCmobile | miniSD | microSD | Memory Stick Pro Duo |
Memory Stick Micro (M2) |
zurzeit verfügbare maximale Kapazität | 2 GB | 2 GB | 2 GB | 4 GB | 2 GB |
Betriebsspannung | 1,8 + 3,3 V | 3,3 V | 3,3 V | 3,3 V | 1,8 + 3,3 V |
Maße in Millimeter | L: 24,0 B: 18,0 H: 1,4 |
L: 21,5 B: 20,0 H: 1,4 |
L: 15,0 B: 11,0 H: 1,0 |
L: 31,0 B: 20,0 H: 1,6 |
L: 15,0 B: 12,5 H: 1,2 |
Datentransferrate Lesen/Schreiben | 9/8 MB/s | 9/8 MB/s | 9/8 MB/s | 20/15 MB/s | 20/15 MB/s |
Digital Rights Management (DRM) | nein | ja | ja | ja | ja |
Schreibschutz | nein | nein | nein | ja | nein |
Beispiele für kompatible Handys | Nokia 6630, Nokia 6680, Nokia 9300 Communicator, Nokia E60 | T-Mobile Ameo, VPA compact GPS, Palm Treo 750, Asus P535, Nokia N93i, Nokia N80, LG KG920, Panasonic VS3, BenQ-Siemens EF91 | Vodafone VDA IV, Nokia N95, Nokia N76, Samsung SGH-Z630, Samsung SGH-i320, LG Prada, LG Shine, Sharp 770SH, MOTORIZR Z3, Motorola ROKR E2, BenQ-Siemens EF81, Blackberry 8100 Pearl | SE W810i, SE W900, SE Z800, SE P990 | SE W880i, SE K810i, SE K800i |
ungefährer Preis in Euro für eine 1-GB-Karte | 19,00 | 10,00 | 10,00 | 19,00 | 39,00 |
Die Betriebsspannung
Zur korrekten Funktion muss die Speicherkarte mit der richtigen Betriebsspannung versorgt werden. Hier waren lange Zeit 3,3 Volt üblich. Jedoch verwenden immer mehr Handys intern deutlich niedrigere Spannungen, um auf diesem Weg Strom zu sparen, so dass diese nur solche Speicherkarten ansteuern können, denen 1,8 Volt reichen. Gute Speicherkarten kommen mit beiden Spannungen klar, und können dadurch problemlos im Handy und im Kartenleser am PC verwendet werden. Reine Low-Voltage-Karten, die nur mit 1,8 Volt klar kommen, sind recht selten; sie dürfen auf keinen Fall im Kartenleser bei höheren Spannungen betrieben werden.